Neuro-Enhancer in der Diskussion

Neuro-Enhancer in der Diskussion

ID: 1975800

Die Neuroethik gewinnt mit der zunehmenden Verbreitung von Neuro-Enhancement (vulgo "Hirndoping") immer mehr an Bedeutung.



(firmenpresse) - Die Neuroethik ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich im Grenzgebiet zwischen Neurowissenschaften und Philosophie bewegt. Mit der zunehmenden Verbreitung von Neuro-Enhancement (vulgo „Hirndoping“) gewinnt sie immer mehr an Bedeutung.

Stimulanzien wir Ritalin oder Modafinil, transkranielle Magnetstimulation, Gehirn-Computer-Schnittstellen und sogar genetische Veränderungen werden häufig als potenzielle Formen des Neuro-Enhancements genannt. Die Verwendung von Medikamenten oder Hirnbehandlungen zur Verbesserung der normalen Kognition wird in der Öffentlichkeit und in der Fachwelt heftig diskutiert.

Einige Befürworter des Enhancements verweisen auf die Auswirkungen der Globalisierung. Diese ist bekanntlich mit Wettbewerb und Leistungsdruck verbunden. Um die Anforderungen zu bewältigen, seien alle verfügbaren geistigen und materiellen Ressourcen zu nutzen. Das schließt auch Methoden und Medikamente ein, die sich zur Steigerungen der intellektuellen Kapazität eignen. Das übergeordnete Ziel sei es, den technologischen, wirtschaftlichen und kulturellen Reichtum der Nationen zu fördern. Auf individueller Ebene könnte eine gesteigerte kognitive Leistungsfähigkeit zu einem höheren Einkommen und Wohlstand führen.

Dieser Argumentation folgend, wird kognitives Enhancement als eine völlig akzeptable Methode zur Steigerung der Denk- und Lernfähigkeit angesehen. Manche räumen ihr sogar die gleiche Wertigkeit ein wie den klassischen Methoden zur Verbesserung der kognitiven Leistungsfähigkeit, wie z. B. der privaten Bildung oder der Informationstechnologie. Geht es nach den Befürwortern, sollte das Neuro-Enhancement stark gefördert und subventioniert werden. Ihrer Ansicht nach wären dafür genauso umfangreiche Mittel bereitzustellen wie für die Bildung.

Einige Kritiker des kognitiven Enhancements halten dessen Einsatz und die daraus resultierenden Leistungen für unauthentisch und unfair. Ihrer Ansicht nach trifft dies insbesondere in einem wettbewerbsorientierten Umfeld zu oder wenn diese Technologie nicht allen Menschen zur Verfügung steht. Mehrere Gegner sind auch der Meinung, dass kognitives Enhancement eine große Abweichung von den derzeit üblichen und akzeptierten Formen der Selbstverbesserung darstellt. Im schlimmsten Fall könne es unsere Evolution als Spezies bedroht oder wichtige kulturelle Praktiken gefährdet.



Viele Gegner des kognitives Enhancements, stützen sich auf Behauptungen über das menschliche Wohlergehen und die menschliche Entfaltung. Da jedoch reale Beweise aus den Sozial- und Psychowissenschaften oft fehlen, ist die Debatte ins Stocken geraten.

In einer 2021 erschienen Arbeit beschreiben Eric Racine, Sebastien Sattler und Wren Boehlen eine Reihe wichtiger Fragen zu einigen psychologischen und sozialen Aspekten des kognitiven Enhancements. Sie erklären darin, warum es von grundlegender Bedeutung ist, diese Fragen in der Debatte über kognitives Enhancement und in der künftigen Forschung zu behandeln.

Die Autoren fordern belastbare Belege für die Auswirkungen des Enhancements auf soziale und psychologische Faktoren wie zum Beispiel das Wohlbefinden und die Motivation. Auch die Folgen für die biologische Gesundheit seien zu betrachten. Die Wirksamkeit und Sicherheit der verwendeten Arzneimittel und Verfahren seien auch außerhalb der Labors und mit standardisierten und systematischen Studien weiter zu untersuchen. Ebenso seien auch die Effekte auf psychologische und soziale Funktionen in die Überlegungen mit einzubeziehen.

Die Forscher hoffen, mit ihren Fragen und Anregungen die Debatte in der Neuroethik wieder zu beleben. In einer Zeit, in der man mit wenig Aufwand Medikamente wie Ritalin rezeptfrei kaufen kann und wo zumindest für den privilegierten Teil der Welt auch teure Anwendungen der Apparatemedizin für viele Menschen in Reichweite sind sind, ist es wichtiger denn je, diese Diskussion zu führen.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Leseranfragen:

Riegel-SL
Ramira Riegel
August-Süßdorf-Straße 3
66877 Ramstein

06371 125947
ramirariegel(at)5x2.de



PresseKontakt / Agentur:

Riegel-SL
Ramira Riegel
August-Süßdorf-Straße 3
66877 Ramstein

06371 125947
ramirariegel(at)5x2.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Mädchen für Landwirtschaft begeistern / Großes Interesse am Girls' Day 2022 Fälschungssicher und geprüft: DVS-Dokumentencheck sorgt für Sicherheit
Bereitgestellt von Benutzer: ramirariegel
Datum: 27.04.2022 - 16:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1975800
Anzahl Zeichen: 4169

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ramira Riegel
Stadt:

66877 Ramstein


Telefon: 06371 125947

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 27.04.2022

Diese Pressemitteilung wurde bisher 282 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neuro-Enhancer in der Diskussion"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rigel SL (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Rigel SL


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z