Signal vom Forum Bildung auf der Rapid.Tech 3D: Der Erwerb von AM-Kenntnissen muss Bestandteil der s

Signal vom Forum Bildung auf der Rapid.Tech 3D: Der Erwerb von AM-Kenntnissen muss Bestandteil der schulischen Ausbildung werden

ID: 1975947

"Der 3D-Druck gehört ins Klassenzimmer"



(PresseBox) - Additive Manufacturing ist für ein Hochtechnologieland wie Deutschland von existenzieller Bedeutung. „Damit wir den Vorsprung im Umgang mit dieser Schlüsseltechnologie halten und die damit verbundenen Chancen bestens nutzen, sind nicht allein Industrie und Forschung gefordert. Wir müssen viel früher ansetzen und bereits in der Schule Wissen und praktische Erfahrungen zur additiven Fertigung vermitteln. Der 3D-Druck gehört ins Klassenzimmer. Wir nutzen die Rapid.Tech 3D, um in einem eigenen Forum auf dem Fachkongress konkret für AM in der Bildung zu sensibilisieren und Wege zur Integration in die Lehrpläne aufzuzeigen“, betont der Fachbeiratsvorsitzende Michael Eichmann.

Idee und Umsetzung des Forums am 17. Mai 2022 liegen in den Händen von drei Partnern: Neben den 3D-Drucksystem-Herstellern Stratasys und MakerBot gehört dazu die MedienLB – Medien für Lehrpläne und Bildungsstandards GmbH Starnberg. Das Unternehmen unter Leitung von Dr. Anita Stangl erstellt innovative interaktive Arbeitsmittel wie digitale Lerntools für den Schulunterricht und spricht damit die rund 600 Medienzentren in Deutschland an. In diesen Zentren können sich Lehrkräfte kostenfrei digitale Medien für den Schulunterricht ausleihen. Ebenso erhalten sie dort eine Ausbildung zum Einsatz der Lernmittel. Exklusiv für die Mitarbeiter der Medienzentren veranstaltet die MedienLB in Erfurt eine Fortbildung zur Nutzung digitaler Werkzeuge im Unterricht.

Jugendliche auf digitale Arbeitswelt vorbereiten

Im öffentlichen Teil des Forums am Nachmittag des 17. Mai diskutieren Vertreter aus Industrie, Forschung und Bildung über die Integration von additiven und digitalen Technologien in den Unterricht von allgemeinbildenden und Berufsschulen. Franziska Kaut von Procter & Gamble zeigt in ihrem Vortrag die Anforderungen der Industrie an die Ausbildung in diesem Bereich auf. Mira H. Wulff vom IPN – Leibnitz-Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften aus Kiel stellt eine Kooperation mit dänischen Partnern vor. Sie arbeiten in Süddänemark und Schleswig-Holstein grenzübergreifend daran, Jugendliche auf die Arbeitswelt in der Region vorzubereiten und Kompetenzen für berufsrelevante digitale Technologien zu fördern. Wie das Thema 3D-Druck im Berufskolleg an der Louis-Lepoix-Schule in Baden-Baden vermittelt wird, erklärt der Lehrer Daniel Müller. Klaus Winkler von Synapsis bringt einen Koffer mit nach Erfurt, in dem sich fünf Modellteile sowie die notwendige Hard- und Software inklusive Anleitungen befinden, um damit die fünf Teile additiv zu konstruieren und zu fertigen. „Digital-Genial“ nennt sich diese 3D-Design- und -Druck-Lösung für Schulen, die gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Bildung entwickelt wurde. In einer begleitenden Ausstellung können die Teilnehmer des Forums diese und weitere Lösungen besichtigen.  



Hochkarätiges Fachprogramm mit Neuheiten aus AM-Anwendung und AM-Forschung

Das Forum Bildung ist Bestandteil des hochkarätigen Rapid.Tech 3D-Fachkongresses. Einblicke in aktuelle additive Entwicklungen bieten zum Kongress Keynotes von Airbus Helicopter, Autodesk, German-Emirati-Institute, nFrontier, Porsche, Procter & Gamble, Sauber und Toolcraft. Vertiefung erfahren die Themen in den verschiedenen Fachforen. Neben dem Bildungs-Forum sind das AM in Bauwesen & Architektur; Automotive & Mobilität; Design, Luftfahrt; Medizin-, Zahn- und Orthopädietechnik; Software & Prozesse; Werkzeug-, Modell- und Formenbau sowie Neues aus AM. Stand und Perspektiven in AM-Forschung werden im Forum AM Wissenschaft präsentiert. In diesem Programmstrang stellt unter anderem die Fraunhofer-Gesellschaft aktuelle Ergebnisse sowie Vorhaben aus dem Kompetenzfeld Additive Fertigung vor.

Detailinformationen zu den Keynote-Vorträgen sowie den Inhalten der einzelnen Fachforen sind in der Programmübersicht des Rapid.Tech 3D-Fachkongresses unter folgendem Link zu finden:

https://www.rapidtech-3d.de/besucher/kongressprogramm/

Namhafte Aussteller haben bereits gebucht

Einblick in neueste AM-Entwicklungen und -Anwendungen bietet ebenso die Rapid.Tech 3D-Ausstellung. Unternehmen und Forschungseinrichtungen, wie alphacam, Farsoon Europe, FIT, Fraunhofer, Intamsys, Kaut-Bullinger, Nano Dimension, Oechsler, Stratasys oder Trumpf, haben ihren Stand in Erfurt bereits gebucht. Aktuell können noch Flächen geordert werden. Detaillierte Informationen dazu gibt es unter folgendem Link: https://www.rapidtech-3d.de/aussteller/anmeldung-preise/

Tickets bequem online erwerben

Bereits geöffnet hat der Ticketshop der Rapid.Tech 3D. Die Karten für einen Ein-, Zwei- oder Drei-Tages-Besuch können bequem online gebucht werden unter:

https://www.rapidtech-3d.de/ticket/

Mehr Informationen: www.rapidtech-3d.com

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Network-Monitoring: Progress veröffentlicht WhatsUp Gold Free Edition Innovative dezentrale Ansätze gewinnen an Bedeutung
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 28.04.2022 - 10:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1975947
Anzahl Zeichen: 5228

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ina ReichelIsabell Schöpe
Stadt:

Erfurt


Telefon: +49 (371) 7743514+49 (361) 400-1350

Kategorie:

New Media & Software



Diese Pressemitteilung wurde bisher 163 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Signal vom Forum Bildung auf der Rapid.Tech 3D: Der Erwerb von AM-Kenntnissen muss Bestandteil der schulischen Ausbildung werden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Messe Erfurt GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Auftakt der VISIONALE begeistertüber 350 Gäste ...

Mehr als 350 Gäste aus Architektur, Bau- und Städteplanung, Bauindustrie, Politik, Wissenschaft und Kultur verfolgten die VISIONALE im congress centrum weimarhalle. Das zweitägige Forum eröffnete den Dialog über die Zukunft von Bauen, Wohnen und ...

VISIONALE 2025 startet in Weimar ...

Mit der Eröffnung der VISIONALE 2025 im congress centrum weimarhalle am 3. September startet ein neues Forum an der Schnittstelle von Architektur, Bauwirtschaft, Politik, Wissenschaft und Kultur. Zwei Tage lang widmet sich die Veranstaltung der Frag ...

Alle Meldungen von Messe Erfurt GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z