Rhein-Sieg-Kreis soll Starkregenkarte erstellen

Rhein-Sieg-Kreis soll Starkregenkarte erstellen

ID: 1976265

Siegburg. - Welche verheerenden Folgen der Klimawandel auch bei uns haben kann, hat das Unwetter im Sommer 2021 gezeigt, das vor allem das linksrheinische Kreisgebiet heimgesucht hat. Die Kombination von Starkregen und „stehender“ Wetterlage führte zu weiträumigen Überflutungen und Zerstörungen und kostete viele Menschenleben.



(firmenpresse) - Eine verbesserte Hochwasservorsorge ist jetzt das Gebot der Stunde. Dazu gehört auch eine Einschätzung, welche Fließwege das Wasser im Falle von Starkregen nimmt. Weil das Wasser an den Gemeindegrenzen nicht Halt macht, hat der Umweltausschuss das Thema Starkregen schon in diversen Sitzungen aufgegriffen und verfolgt die Initiative, eine kreisweite Starkregenkarte erarbeiten zu lassen. Das würde die Kommunen davon entlasten, eigene Karten zu beauftragen, und es wäre ein einheitlicher Standard im Kreisgebiet gegeben. In einem ersten Schritt wurde die Kreisverwaltung deshalb gebeten, eine Kostenschätzung und einen Zeitplan für die kreisweite Starkregenkarte vorzulegen.

Auf dieser Grundlage haben die beiden Parteien der Koalition in der letzten Sitzung des Umweltausschusses beantragt, die kreisweite Starkregenkarte zu erarbeiten und im Zuge der Beratungen des Nachtragshaushaltes 2022 die erforderlichen Planungsmittel bereit zu stellen. Dies gilt auch für eine personelle Unterstützung für dieses Großprojekt.

Der Kreistag folgte bei Verabschiedung des Nachtragshaushaltes diesem Antrag. Es wurden für die Jahre 2022 bis 2024 insgesamt 400.000 EUR Planungsmittel vorgesehen, unter Berücksichtigung von 200.000 EUR Landesförderung. Dies deckt die Sachkosten für die Karte, die nachfolgende Risikobewertung von Flächen und Einrichtungen sowie die Ableitung von Maßnahmen zur besseren Vorsorge ab. Auch eine zusätzliche Ingenieur-Stelle zur Betreuung des Projektes wurde beschlossen. Da einige Kommunen bereits vor dem jüngsten Unwetter eigene Starkregenkarten beauftragt hatten, soll für diese Fälle eine Kostenerstattung für die Kommunen erarbeitet werden, damit sie nicht schlechter gestellt sind.

Die Unwetter der vergangenen Jahre haben deutlich gemacht, dass sich das Schadenspotential des Starkregens in der Dynamik steigert. Der gesetzliche Auftrag der Wasserbehörde, im Rahmen der sogenannten Gewässeraufsicht dafür zu sorgen, dass vor allem private Anlieger an Gewässern alles vermeiden, was die Hochwassergefahr steigern könnte, muss konsequenter wahrgenommen werden. Dabei geht es um bauliche Umgestaltungen, die oft aus Unkenntnis der Folgen vorgenommen werden, wie Treppen, Mauern oder Ablagerungen am Gewässer. Hier ist viel Vor-Ort-Arbeit und Aufklärung vonnöten. Deshalb soll die Gewässeraufsicht ebenfalls personell um zwei Stellen verstärkt werden, und die Gewässerabschnitte innerhalb der Siedlungsbereiche sollen systematisch begangen werden. Das Konzept dazu wird noch einmal im Personalausschuss beraten.



Insgesamt wurden damit alle Vorschläge im Antrag der schwarz-grünen Koalition im Rahmen des Nachtragshaushalts einstimmig im Kreistag entschieden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Grüne Rhein-Sieg, Kreishaus
Fraktionsgeschäftsstelle
Kaiser-Wilhelm-Platz 1
53721 Siegburg
Telefon: 02241-13-3456
Homepage: www.gruene-fraktion-rhein-sieg.de



Leseranfragen:

Grüne Rhein-Sieg, Kreishaus
Fraktionsgeschäftsstelle
Kaiser-Wilhelm-Platz 1
53721 Siegburg
Telefon: 02241-13-3456
Homepage: www.gruene-fraktion-rhein-sieg.de



PresseKontakt / Agentur:

Grüne Rhein-Sieg, Kreishaus
Fraktionsgeschäftsstelle
Kaiser-Wilhelm-Platz 1
53721 Siegburg
Telefon: 02241-13-3456
Homepage: www.gruene-fraktion-rhein-sieg.de



drucken  als PDF  an Freund senden  CHTT - Eine Genossenschaft zeigt Zukunft Klimafreundlich weiterbilden mit der TÜV SÜD Akademie
Bereitgestellt von Benutzer: Weller
Datum: 28.04.2022 - 20:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1976265
Anzahl Zeichen: 3120

Kontakt-Informationen:
Stadt:

53721 Siegburg


Telefon: 02241-133456

Kategorie:

Energie & Umwelt


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 28.04.2022

Diese Pressemitteilung wurde bisher 497 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rhein-Sieg-Kreis soll Starkregenkarte erstellen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Grüne Fraktion Rhein-Sieg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Deutsches Museum Bonn ...

Danach ist die Nachbesetzung eines Mitglieds in den Beirat des Deutschen Museums Bonn debattiert worden. Das Deutsche Museum Bonn wird als Wissenswerkstatt und außerschulischer Lernort in der Region durch den Rhein-Sieg-Kreis gefördert. Der Rhein-S ...

Alle Meldungen von Grüne Fraktion Rhein-Sieg


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z