Die Rolle von Wärme und Kälte in der Physiotherapie in Bühl
ID: 1976561
So hilft die Thermotherapie Patient*innen in Bühl, wieder fit zu werden

(firmenpresse) - BÜHL. Heilkundige setzten schon in der Antike heiße Quellen, kaltes Wasser oder Schnee zur Behandlung von Erkrankungen ein. In der modernen Physiotherapie werden zum Beispiel Bestrahlungsgeräte, Sprays oder Packungen verwendet, um auf den gewünschten Wärme- oder Kältereiz zu setzen.
Was bewirken Wärme und Kälte in der Physiotherapie?
Temperaturreize können lokal - zum Beispiel mit einer Eispackung an einem Gelenk oder einer Rotlichtbestrahlung des Rückens vor der Massage - oder am ganzen Körper eingesetzt werden (Bäder, Kältekammer). Kälteanwendungen kennen viele Menschen vor allem aus dem Sport, wo Eissprays oder Kältepackungen zur Akutversorgung von Sportverletzungen eingesetzt werden. "Kurzfristige lokale Kälte kann helfen, das Schmerzempfinden herabzusetzen und Schwellungen zu begrenzen", erklärt Andreas Macau, Physiotherapeut und Geschäftsführer von Athletico Bühl. "Kältebehandlungen gehören aber auch in der Nachbehandlung von Operationen und Verletzungen zu unserem Praxisalltag in Bühl." Dabei werden in der Physiotherapie-Praxis zum Beispiel Eis- oder Kältepackungen oder Kaltluft eingesetzt, oft begleitend zur Krankengymnastik oder zum Muskelaufbautraining. Wie segensreich Wärme in der Physiotherapie wirken kann, hat wohl jeder schon einmal erlebt, der seinem verspannten Rücken eine Wärmflasche oder ein warmes Körnerkissen gegönnt hat. Als Infrarotbestrahlung ("Heißluft") oder Fangopackung wird sie häufig eingesetzt. Sogenannte Peloide wie Eifelfango halten die Wärme lange und bieten eine konstante Wärmeabgabe über eine längere Zeit. "So kann die Wärme tief in das Muskelgewebe eindringen und dort ihre Wirkung entfalten", beschreibt Andreas Macau. Wärme wirkt durchblutungsfördernd und reguliert den Muskeltonus, also die Grundspannung der Muskulatur - ein Grund, weshalb sie in der Physiotherapie so oft bei verspannten und chronisch verhärteten Muskeln zum Einsatz kommt.
Gibt es auch Gegenanzeigen gegen Thermobehandlung? Antworten vom Physiotherapeuten aus Bühl
"Lokale Kälte- oder Wärmeanwendungen werden von fast allen Menschen gut vertragen", berichtet Andreas Macau. Wenn jedoch das Temperaturempfinden gestört ist, Schäden oder Entzündungen der Haut, eine hochgradige Herzschwäche oder schwere Durchblutungsstörungen vorliegen, können dies Ausschlussgründe für eine Wärme- oder Kältebehandlung sein.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das ATHLETICO in Bühl - steht für moderne Physiotherapie und medizinisches Fitnesstraining an hochwertigen Kraftgeräten der neusten Generation. Unser hochqualifiziertes Team bietet eine Reihe von Behandlungen an. Darüber hinaus auch Präventivleistungen, wie zum Beispiel Massagen oder Personal Training und die Möglichkeit, sich nach Abschluss Ihrer erfolgreichen Behandlung bei uns im Medical Fitness anzumelden.
ATHLETICO Physiotherapie
Andreas Macau
Hauptstraße 1b
77815 Bühl
presse(at)athletico.de
07223 7671117
https://www.athletico-buehl.de/
Datum: 30.04.2022 - 00:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1976561
Anzahl Zeichen: 2820
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andreas Macau
Stadt:
Bühl
Telefon: 07223 7671117
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Diese Pressemitteilung wurde bisher 483 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Rolle von Wärme und Kälte in der Physiotherapie in Bühl"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ATHLETICO Physiotherapie (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).