Versicherungspflicht für E-Scooter - Aktuelle Verbraucherfrage der ERGO Versicherung
Experten der ERGO Group informieren

(firmenpresse) - Paul D. aus Cottbus:
Ich lese immer wieder, dass E-Scooter versicherungspflichtig sind. Was genau bedeutet das und betrifft das auch Leih-E-Scooter?
Frank Mauelshagen, Kfz-Experte von ERGO:
Damit ein E-Scooter am Straßenverkehr teilnehmen darf, benötigt er zunächst eine Straßenzulassung. Wer sich einen eigenen E-Scooter kauft, muss darüber hinaus die vorgeschriebene Kfz-Haftpflichtversicherung abschließen. Dafür braucht der Fahrer eine gültige allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) oder ein Certificate of Conformity (COC). Diese erhält er entweder direkt beim Hersteller oder über das Kraftfahrt-Bundesamt. Die Versicherung lässt sich bei einigen Anbietern online abschließen, dann kann es allerdings ein paar Tage dauern, bis das Versicherungskennzeichen per Post geliefert wird. Eine Alternative sind Versicherungsbüros in der Nähe - hier ist es meist möglich, die Plakette direkt mitzunehmen. Diese muss der Fahrer dann an der Rückseite des E-Scooters anbringen. Die Versicherungspflicht gilt natürlich auch für die Leihroller am Straßenrand. Wer einen E-Scooter mietet, muss dafür allerdings nicht extra eine Versicherung abschließen. Die Leihgeräte sind bereits über den Anbieter versichert. Unter Umständen können Kunden allerdings für Schäden am gemieteten Roller haftbar gemacht werden. Außerdem gut zu wissen: Um verkehrssicher zu sein, muss der E-Scooter mit zwei unabhängig voneinander wirkenden Bremsen, einer Lenk- und Haltestange, einer Beleuchtung sowie seitlichen Reflektoren und einer Klingel ausgestattet sein.
Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 1.340
Weitere Ratgebertexte stehen für Sie unter www.ergo.com/ratgeber bereit. Sie finden dort aktuelle Beiträge zur freien Nutzung.
Das bereitgestellte Bildmaterial darf mit Quellenangabe (Quelle: ERGO Group) zur Berichterstattung über die Unternehmen und Marken der ERGO Group AG sowie im Zusammenhang mit unseren Ratgebertexten honorar- und lizenzfrei verwendet werden.
Themen in dieser Pressemitteilung:
ergo
ergo-group
hartzkom
versicherung
verbraucher
e
scooter
versicherungspflichtig
strassenverkehr
zulassung
kfz
haftpflicht
versicherungskennzeichen
plakette
leihroller
schaden
anbieter
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die ERGO Group AG
ERGO ist eine der großen Versicherungsgruppen in Deutschland und Europa. Weltweit ist die Gruppe in 30 Ländern vertreten und konzentriert sich auf die Regionen Europa und Asien. Unter dem Dach der Gruppe agieren mit der ERGO Deutschland AG, ERGO International AG, ERGO Digital Ventures AG und ERGO Technology & Services Management vier separate Einheiten, in denen jeweils das deutsche, internationale, Direkt- und Digitalgeschäft sowie die globale Steuerung von IT und Technologie-Dienstleistungen zusammengefasst sind. 40.000 Menschen arbeiten als angestellte Mitarbeiter oder als hauptberufliche selbstständige Vermittler für die Gruppe. 2018 nahm ERGO 19 Milliarden Euro an Gesamtbeiträgen ein und erbrachte für ihre Kunden Brutto-Versicherungsleistungen in Höhe von 15 Milliarden Euro. ERGO gehört zu Munich Re, einem der weltweit führenden Rückversicherer und Risikoträger.
Mehr unter www.ergo.com
HARTZKOM PR und Content Marketing
Marion Angerer
Hansastraße 17
80686 München
ergo(at)hartzkom.de
089 998 461-18
http://www.hartzkom.de
Datum: 02.05.2022 - 10:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1976744
Anzahl Zeichen: 2224
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Claudia Wagner
Stadt:
Düsseldorf
Telefon: 0211 477-2980
Kategorie:
Auto & Verkehr
Diese Pressemitteilung wurde bisher 405 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Versicherungspflicht für E-Scooter - Aktuelle Verbraucherfrage der ERGO Versicherung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ERGO Group AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).