Das E-Auto als Stromspeicher: Mit selbsterzeugtem Strom mobil in die Zukunft starten

Das E-Auto als Stromspeicher: Mit selbsterzeugtem Strom mobil in die Zukunft starten

ID: 1977260
(Bildquelle: @Elektro+/Hager)(Bildquelle: @Elektro+/Hager)

(firmenpresse) - Die Energiepreise steigen, gleichzeitig macht der Klimawandel eine Neu-Orientierung in Sachen Energieverbrauch nötig: Energie zu sparen ist schon lange nicht mehr nur Kür, sondern Pflicht. Viele Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer in Deutschland profitieren daher bereits von den Vorteilen einer Photovoltaik-Anlage: Sie gewinnen umweltfreundlich kostenfreien Strom und machen sich zu einem großen Teil unabhängig von der Strompreisentwicklung am Markt. Parallel dazu steigen immer mehr Deutsche dem Klimaschutz zuliebe auf Elektro-Autos um. Im Idealfall können sie beide Technologien miteinander kombinieren und das E-Auto mit selbst erzeugtem Strom aufladen. Doch nicht nur das: "Zunehmend kommen E-Autos auf den Markt, deren Akkus auch als Stromspeicher fungieren", erklärt Stefan Riemensperger von der Initiative Elektro+. "Damit müssen PV-Anlagen-Besitzerinnen und -besitzer ihren überflüssigen Strom nicht ins Netz einspeisen, sondern können ihn bedarfsgerecht selbst nutzen." Voraussetzung dafür ist, dass das E-Auto bidirektionales Laden erlaubt, sein Akku also sowohl Strom aufnehmen als auch abgeben kann.



Die Stromerzeugung mit einer PV-Anlage ist wetterabhängigen Schwankungen unterworfen. E-Autos können dazu beitragen, diese Schwankungen auszugleichen, indem sie als Zwischenspeicher dienen. Bei starker Sonneneinstrahlung speichern sie den von der Solaranlage produzierten, aber nicht benötigten Strom. Für Stromselbstversorgerinnen und -versorger interessant ist die sogenannte Vehicle-to-Home-Technologie (V2H). Mit ihr können sich E-Autos nicht nur selbst aufladen, sondern mit gespeichertem Strom die elektrischen Verbraucher im Haushalt versorgen. "In der Regel kann man mit einer Solaranlage 50 Prozent des benötigten Stroms selbst erzeugen", erklärt Riemensperger. "Mit einem Stromspeicher können es bis zu 70 Prozent werden." Immer mehr Autohersteller setzen inzwischen auf Modelle, die diese Speicheroption bieten.



Wer auf die Kombination aus PV und mobilem Speicher setzt, braucht sinnvollerweise ein Energie-Management-System (EMS), das Stromerzeugung und -verbrauch aufeinander abstimmt. Es verteilt den Strom intelligent und erhöht damit den Eigenverbrauchsanteil von selbst erzeugtem Strom. Das dafür erforderliche Monitoring-Gerät bekommt einen Platz im Zählerschrank - ebenso wie der Zähler für die Wallbox oder Ladestation des E-Autos. Die Integration in bestehende Zählerschränke ist oft schwierig, hier sollten Hausbesitzerinnen und -besitzer einen Elektro-Fachbetrieb hinzuziehen. Generell sollte dieser in alle Planungen rund um die E-Mobilität und die PV-Anlage einbezogen werden.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Standards der Elektroausstattung in Wohngebäuden zu verbessern und Bauherren, Modernisierer und Architekten herstellerübergreifend über die Vorteile einer zukunftssicheren Elektroinstallation aufzuklären, ist zentrales Anliegen der Initiative ELEKTRO+ (www.elektro-plus.com). Die Initiative vereint die Fachkompetenz führender Markenhersteller und Verbände der Elektrobranche.



PresseKontakt / Agentur:

becker döring communication
Franziska Troche
Löwenstraße 4-8
63067 Offenbach
f.troche(at)beckerdoering.com
069 - 4305214-19
http://www.beckerdoering.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Die Alternative zur Bitumenbahn NEU: Wärmebrückenfreie Unterkonstruktion für Geländersysteme
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 03.05.2022 - 14:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1977260
Anzahl Zeichen: 2708

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Conradi
Stadt:

Berlin


Telefon: 030/300199 1374

Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 319 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das E-Auto als Stromspeicher: Mit selbsterzeugtem Strom mobil in die Zukunft starten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Initiative ELEKTRO+ (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Intelligente Haustechnik für jeden Bedarf ...

Smart Home und moderne Hausautomation sind längst mehr als nur ein Trend für Technikbegeisterte.Ist die moderne Hausautomation einmal Teil der Elektroinstallation, wächst sie flexibel mit und lässt sich an die unterschiedlichsten Lebenssituatione ...

Elektroinstallationsrohre erfüllen flexible Wohnwünsche ...

Für eine zukunftssichere Elektroinstallationen bieten Elektroinstallationsrohre eine ideale Lösung für flexible Anpassungen - sowohl im Haus wie auch im Außenbereich. Hausbesitzer und Bauherren sehen sich heute einigen neuen Anforderungen gegenü ...

Alle Meldungen von Initiative ELEKTRO+


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z