Autohäuser und Vertragshändler müssen sich auf Wandel beim Vertrieb von Neuwagen einstellen
Autohäuser und Vertragshändler müssen sich auf Wandel beim Vertrieb von Neuwagen einstellen

(firmenpresse) - Autohäuser und Vertragshändler müssen sich auf Umstellungen einstellen. Immer mehr Kunden bevorzugen den direkten Kauf des Neufahrzeugs ab Werk. Das führt zu Veränderungen im Vertrieb.
Die Digitalisierung hat längst weite Teile des Handels erfasst. Kunden bestellen ihre Waren im Internet in Online-Shops und sparen sich den Weg in die Ladenlokale. Viele Branchen haben sich inzwischen auf diese Entwicklung eingestellt. Eine Ausnahme ist nach wie vor der Autohandel. Hier findet zumindest der Kauf von Neuwagen immer noch zumeist über einen Händler statt, so die Wirtschaftskanzlei MTR Rechtsanwälte.
Doch auch im Autohandel könnten sich die Zeiten ändern und die Digitalisierung voranschreiten. Die ersten Informationen über die Fahrzeuge holen sich die Verbraucher zumeist sowieso durch eine Recherche im Internet. Ihre Kaufentscheidung ist oft schon gefallen, bevor sie überhaupt ein Autohaus betreten. Gäbe es keine gesetzlichen Einschränkungen, würde vermutlich auch der Kauf von Neuwagen verstärkt über das Internet erfolgen. Bei Gebrauchtwagen spielen entsprechende Portale längst eine entscheidende Rolle.
Diese Entwicklung sorgt dafür, dass sich auch die Autohändler umstellen und anders organisieren müssen. Mehr Digitalisierung und weniger Showroom werden künftig gefragt sein. Wie Marketwatch.com berichtet, wird in den USA das "Direct-to-consumer-Modell" immer beliebter. Die Corona-Pandemie wirkte dafür noch wie ein Beschleuniger. Durch Lieferengpässe während der Pandemie standen nicht mehr hunderte Pkw beim Autohändler und warteten auf einen Abnehmer, sondern nur noch wenige Fahrzeuge. Dem Umsatz habe das jedoch keinen Abbruch getan, berichtet Marketwatch.com. Die interessierten Kunden konnten das Fahrzeug immer noch in Augenschein nehmen und bei einer Probefahrt testen. Ihre Wunschausführung haben sie dann mit ein paar Klicks im Internet konfiguriert und direkt ab Werk bestellt.
Das Autohaus wird dadurch nicht überflüssig, seine Rolle wird sich aber wandeln. Werkstatt und Service oder die Umsetzung von Rückrufen werden einen wichtigeren Raum einnehmen.
Für die Autohändler heißt es, sich rechtzeitig auf diesen Wandel einzustellen. Die Präsentation weniger Modelle wird ausreichen und riesige Ausstellungsflächen unnötig werden. Das spart Geld, das in den Ausbau von digitalen Angeboten, Reparatur- und Serviceleistungen gesteckt werden kann.
Im Vertriebsrecht erfahrene Rechtsanwälte können beraten.
https://www.mtrlegal.com/rechtsberatung/handelsrecht/vertriebsrecht.htmlWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
MTR Rechtsanwaltsgesellschaft mbH www.mtrlegal.com ist eine wirtschaftsrechtliche ausgerichtet Rechtsanwaltskanzlei. Die Anwälte beraten insbesondere im gesamten Wirtschaftsrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht und Steuerrecht, Kapitalmarktrecht und Bankrecht, IT Recht, IP Recht und Vertriebsrecht. Mandanten sind nationale und internationale Gesellschaften und Unternehmen, institutionelle Anleger und Private Clients. MTR Rechtsanwälte sind international tätig und befinden sich in Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart.
MTR Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Michael Rainer
Konrad-Adenauer-Ufer 83
50668 Köln
info(at)mtrlegal.com
+49 221 2927310
https://www.mtrlegal.com
Datum: 05.05.2022 - 09:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1977812
Anzahl Zeichen: 2916
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Rainer
Stadt:
Köln
Telefon: +49 221 2927310
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 210 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Autohäuser und Vertragshändler müssen sich auf Wandel beim Vertrieb von Neuwagen einstellen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
MTR Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).