Über die Bedeutung von Chloralhydrat als Schlafmittel
ID: 1977945
Bis in die 1950er Jahre war Chloralhydrat als Schlafmittel weit verbreitet. Heute wird es aus vielen Gründen nur noch selten eingesetzt.
Chloralhydrat ist in Deutschland vor allem unter der Marke Cloraldurat bekannt. Verwendet wird es zur kurzfristigen Behandlung von schwerer Schlaflosigkeit, die das normale tägliche Leben beeinträchtigt und bei der andere Arzneimittel versagt haben. Es gilt als das älteste synthetische Schlafmittel der Welt. Seine Wirkung beruht darauf, dass es die Aktivität des Botenstoffs GABA im Gehirn verstärkt.
Bis in die 1950er Jahre war es eine gute Alternative zu den damals ebenfalls sehr beliebten Barbituraten. Letztere sind zwar auch sehr potente Schlafmittel, haben aber ein so schmales therapeutisches Fenster, dass es immer wieder zu Todesfällen kam, weil Patienten aus Versehen eine zu hohe Dosis genommen haben. Bei Chloralhydrat besteht dieses Gefahr zwar auch, es ist aber insgesamt etwas sicherer in der Anwendung.
Mit der Entdeckung der Benzodiazepine verloren die Barbiturate ebenso wie Chloralhydrat als Schlafmittel schnell an Bedeutung. Mit Librium ab 1960 und Valium ab 1963 standen endlich Medikamente mit einer ähnlichen Wirkstärke zur Verfügung, bei denen jedoch eine Vergiftung aus Versehen fast nicht möglich ist. Noch sicherer sind die später entdeckten Z-Medikamente.
Auch für andere frühere Anwendungen von Chloralhydrat, zum Beispiel Keuchhusten, Neuralgien, Chorea Huntington oder die Seekrankheit, sind heute bessere Mittel verfügbar. Zum Einsatz kommt es fast nur noch bei älteren Patienten, die ein Schlafmittel benötigen, aber auf Z-Drugs oder Benzodiazepine paradox reagieren.
Chloralhydrat macht schneller abhängig als Benzodiazepine und weist auch sonst eine Reihe von Risiken auf. Wer sich dafür entscheidet, muss sich streng an die vom Arzt getroffenen Vorgaben zur Dosierung halten, um die Risiken zu minimieren. In den USA ist der Wirkstoff nicht mehr zugelassen, es gibt aber nun vereinzelt Anbieter, bei denen man Chloralhydrat rezeptfrei kaufen kann. In Deutschland ist das Medikament unter der Marke Chloraldurat bis auf Weiteres noch auf Rezept erhältlich. Es wird in Weichkapseln mit 250 mg und 500 mg angeboten. Darüber hinaus gibt es eine flüssige Lösung namens Nervifène, die vor allem in der Schweiz verbreitet ist.
Chloralhydrat findet heute vor allem in der botanischen Forschung Anwendung. Will man zum Beispiel ein Stück einer Pflanze unter dem Mikroskop betrachten, ist oft eine Aufhellung von Vorteil. Dieser Effekt lässt sich mit Chloralhydrat erreichen, ohne das Gewebe zu schädigen. Außerdem wird aus Chloralhydrat und Glukose das Rodentizid Chloralose hergestellt.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Leseranfragen:
WireInstaller
Matthieu Berthiaume
An der Schillingbrucke 30
73326 Deggingen
07334 903889
matthieuberthiaume(at)4xn.de
WireInstaller
Matthieu Berthiaume
An der Schillingbrucke 30
73326 Deggingen
07334 903889
matthieuberthiaume(at)4xn.de
Datum: 05.05.2022 - 12:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1977945
Anzahl Zeichen: 3042
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Matthieu Berthiaume
Stadt:
73326 Deggingen
Telefon: 07334 903889
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 05.05.2022
Diese Pressemitteilung wurde bisher 184 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Über die Bedeutung von Chloralhydrat als Schlafmittel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
WireInstaller (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).