Firmenkredite - Worauf sollte man als Selbstständiger achten?
ID: 1978500
Sicherheiten sind Pflicht
Wenn Sie als Selbstständiger einen Kredit bei einer Bank erhalten möchten, dann sind Sicherheiten Pflicht. Wer eine Firma gründet oder als Selbstständiger Aufträge übernimmt, sollte über ausreichend Privatvermögen verfügen. Das Privatvermögen (z.B. in Form von Immobilien) dient als Sicherheit, falls der Kreditnehmer die Raten nicht mehr bezahlen kann. Der Kreditnehmer haftet also persönlich mit seinem Privatvermögen. Sie können allerdings mit Ihrer Bank über eine Beschränkung der persönlichen Haftung verhandeln.Tipp: Um den idealen Kredit für die Bedürfnisse als Selbstständiger zu finden, besuchen Sie LoanScouter dort finden Sie hervorragende Kreditvergleiche.
Darauf achten Kreditinstitute bei Selbstständigen:
- Da der Einkommensnachweis fehlt, verlangt die Bank nach Sicherheiten. Die Fähigkeit zur Rückzahlung wird genauestens beleuchtet und die Bank wägt das Risiko ab.
- Darüber hinaus achten Banken vor allem auf positive Jahresabschlüsse, die einen Gewinn aufweisen.
- Für das Kreditinstitut spielt auch die Dauer der Selbstständigkeit eine Rolle. Ist Ihre Einkommenssituation bereits seit einigen Jahren stabil? Dann wird das natürlich anders bewertet, als wenn das Einkommen über die Jahre stark schwankt oder Sie gerade erst mit der Selbstständigkeit begonnen haben.
Diese Unterlagen müssen Sie bereithalten
Um einen Firmenkredit zu bekommen, überprüft die Bank Ihre Bonität. Um diese zu bestimmen, werden zahlreiche Faktoren vom Kreditinstitut geprüft. Die Prüfung der Kreditwürdigkeit zählt zum wichtigsten Schritt der Antragsstellung. Kreditinstitute sind gesetzlich dazu verpflichtet, die Zahlungsfähigkeit potentieller Kunden zu überprüfen. Wenn Sie Schulden haben oder keine Einnahmen erzielen, bekommen Sie in der Regel keinen Kredit.Am Ende der Bonitätsprüfung erhält die Bank ein Scoring. Je nachdem, welches Scoring Sie erzielt haben, fällt auch die Höhe des Zinses für den Firmenkredit aus. Wenn Sie über eine gute Bonität verfügen, dann fallen auch die Zinsen niedriger aus und umgekehrt. Für Selbstständige ist es sehr wichtig, den Kreditantrag sorgfältig vorzubereiten und wirklich alle Unterlagen zusammenzustellen.
Das prüft die Bank, wenn Sie als Gründer einen Firmenkredit beantragen:
- Ihren Schufa Score
- Ihren Businessplan mit Finanz- und Liquiditätsplanung
- Sicherheiten oder Bürgschaften
- Kontoauszüge
- Steuerbescheide
- Selbstauskunft mit Aufstellung privater Einnahmen und Ausgaben
Wenn Sie als Freiberufler oder Unternehmer schon länger auf dem Markt sind, interessiert die Bank außerdem:
- Businessplan
- Vorhandene Jahresabschlüsse
- Aktuelle Kontoauszüge des Firmenkontos
- Die BWA und SUSA des abgelaufenen Geschäftsjahres
- Aktuelle BWA mit kumulierten Werten des aktuellen Geschäftsjahres
- Sicherheiten (z.B. Immobilien)
- Steuerbescheide
- Ausgabeverhalten des Antragstellers
- Crefo-Eintrag
- Rechtsformnachweise
Tipp: Eine gut geführte Buchhaltung ist ein großer Pluspunkt im Rahmen der Antragstellung. Achten Sie daher unbedingt auf eine ordentliche Buchführung, denn ein guter Analyst erkennt sofort, ob die Buchhaltungskonten ordentlich bebucht sind.
Höhe und Laufzeit des Kredites
Weitere wichtige Punkte in der Antragsstellung sind Höhe und Laufzeit des Firmenkredites. Die Kredithöhe hängt davon ab, wie hoch die Ausgaben für Ihre Betriebsmittel bzw. Investitionen sind und wie viel Geld Sie selbst einbringen können. Die Planung der Kredithöhe ist je nach Art des Finanzierungszwecks unterschiedlich anspruchsvoll. Handelt es sich um einen einfachen Kauf, ist die Planung einfach: Der ausgehandelte Kaufpreis bestimmt dann die Firmenkredithöhe. Benötigen Sie hingegen Geld für ein bestimmtes Projekt oder eine Investition, wird die Sachlage etwas komplizierter: Wenn sich das Projekt verzögert oder Unwägbarkeiten auftreten, dann kann das Unterfangen schnell teurer werden, als ursprünglich geplant. Bauen Sie bei der Bestimmung der Kredithöhe am besten einen Puffer ein, wenn es um die Finanzierung eines Projektes geht. Neben der Kredithöhe muss auch die Laufzeit ermittelt werden. Ihr finanzieller Spielraum ist dabei umso größer, je langfristiger die Finanzierung ausfällt.Tipp: Vermögensgegenstände mit langer Nutzungsdauer nie kurzfristig finanzieren! Das ist ein zu hohes Risiko. Wenn die Laufzeit des Firmenkredits mit der Dauer der Nutzung übereinstimmt, ist der Vermögensgegenstand hingegen gut finanziert.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: admin
Datum: 09.05.2022 - 08:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1978500
Anzahl Zeichen: 7263
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Finanzwesen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 302 mal aufgerufen.