Chancen durch Digitalisierung für Klein – und Kleinstunternehmern

Chancen durch Digitalisierung für Klein – und Kleinstunternehmern

ID: 1978621
In den vergangenen Jahren haben sich viele Unternehmen der Digitalisierung ihrer Strukturen gewidmet. Gerade durch die Coronapandemie hat sich gezeigt, dass dies eine essenzielle Grundlage ist, um auch in Krisen sicher agieren zu können. Wo vorher noch ein großer Grad an Skepsis bezüglich des Aufwandes der Implementierung von digitalen Lösungen und deren Nutzen herrschte, wird immer mehr die Chance in diesen neuen Technologien gesehen. Gerade die Digitalisierung des deutschen Mittelstandes ist in der deutschen Wirtschaftspolitik angekommen und ihr wird ein zentraler Punkt eingeräumt. Gezielte Förderungen in diesem Bereich durch die Politik sollen Anreize schaffen, das eigene Unternehmen zukunftssicher zu machen und im Wettbewerb bestehen zu können.

Der Grad der Digitalisierung ist bisher eine Frage der Branche

Gerade Unternehmen aus dem Bereich der Kommunikationstechnologie, Finanzdienstleistungen und auch dem Handel investieren weit größere Mittel in den Bereich der Digitalisierung als Unternehmen aus dem Bereich des Baugewerbes, dem Gesundheitswesen oder des verarbeitenden Gewerbes. Dabei werden die meisten Mittel in die Bereiche des Rechnungswesens, Controlling und Vertrieb investiert, Bereiche der Rechts- und Personalabteilung sowie in der Produktion sind dabei weit weniger vertreten.

Was hemmt Investitionen in die Digitalisierung?

Gerade die Implementierung neuer Technologien und die Digitalisierung hat in der Regel einen großen Strukturwandel im Unternehmen zu Folge. Abläufe müssen geändert werden, Personal geschult und Arbeitsmittel bereitgestellt werden. Nicht selten müssen ganze Produktionsabläufe geändert werden und gerade die Digitalisierung bringt neue Herausforderungen in der Unternehmensverwaltung.

1. IT-Sicherheit

Die interne Vernetzung der verschiedenen Unternehmensstrukturen erfordert ein hohes Maß an IT-Sicherheit. Informationen wie Personaldaten, Verträge mit Kunden und Produktionsdaten müssen vor Fremdzugriff geschützt werden und erfordern eine andauernde Pflege der Sicherheitssysteme. Eine einmalige Implementierung wird nicht ausreichen, es müssen dafür dauerhafte IT-Sicherheitsabteilungen eingeführt werden, oder was gerade bei Kleinunternehmern der Fall ist, diese an ein externes Unternehmen ausgelagert werden.

2. Investitionen

Der Kostenaufwand der Maßnahmen, um das Unternehmen zu digitalisieren, ist hoch. Dabei ist für die meisten Unternehmen ohne Beratung nicht einzusehen, wie hoch diese am Ende sind und können deswegen auch nicht den resultierenden Nutzen sicher darstellen. Gerade fehlendes Knowhow bei den Unternehmens- oder aber auch den Abteilungsleitern sorgt dafür, dass neue Lösungen bei den Kosten direkt abgewiesen werden und der Nutzen gar nicht erst ersichtlich wird.

3. Schulung des Personals

Am Ende der Digitalisierung von Aufgaben und Lösungen steht immer das Personal, das die neuen Arbeitsmittel einsetzen und neue Herausforderungen meistern muss. Die Schulung des Personals erfordert wieder den Einsatz von Mitteln und das Personal muss davon überzeugt werden, dass die Änderung von Arbeitsabläufen diese effizienter machen und im besten Fall diese auch leichter durchzuführen sind.

Chancen durch die Digitalisierung

Eine Studie der Universität Göttingen zeigt, dass eine Mehrzahl der Klein – und Mittelständischen Unternehmen die positiven Effekte durch Digitalisierung durchaus sehen. Dabei können genau Bereiche durch Digitalisierung ihre Effizienz und vor allem die Produktivität stark steigern, Kosten einsparen und die Wertschöpfungskette optimieren. In vielen Branchen wie dem Handel könnten neue Geschäftsbereiche wie der Online-Handel abgedeckt werden, oder dem Kunden durch Abfrage der Verfügbarkeit der Aufenthalt erleichtert werden. Muss der Personaler einen Dienstplan erstellen, kann dies effizienter durch digitale Tools erledigt und an die Angestellten verteilt werden.

Digitales Marketing

Auch im Marketing ist noch viel Optimierungsbedarf. Das Nutzungsverhalten der potenziellen Kunden hat sich schon lange ins Internet verlagert, dabei wandeln sich aber die genutzten Plattformen mit der Zeit. Gerade die Präsenz in sozialen Netzwerken ist ein essenzieller Faktor, um den Kunden zu erreichen und das eigene Produkt zu platzieren. Egal, ob Waren oder Dienstleistungen das Hauptaugenmerk des Unternehmens sind, der Kunde sieht neue Produkte vor allem auf Plattformen wie Instagram, Facebook oder Streaming-Plattformen. Eine prominente Platzierung in Suchmaschinen wie Google ist nicht weniger essenziell. Investitionen in Search-Engine-Advertising sind nicht sehr hoch und können dafür sorgen, dass das eigene Unternehmen vor der Konkurrenz in entsprechenden Suchmaschinen angezeigt werden.

Fazit

Die Studien zeigen, dass Unternehmen durchaus den Nutzen in der Digitalisierung sehen, aber von den Investitionen und dem Aufwand des Prozesses abgeschreckt sind. Zwar werden bereits einige Mittel in die Digitalisierung von Unternehmen gesteckt, der Prozess muss aber beschleunigt werden. Dabei fördern die Bundesländer die Digitalisierung der Unternehmen mit einigen Mitteln, Unternehmen müssen darüber aber besser aufgeklärt werden. Die Förderungen sind dabei vielfältig und adressieren dabei sowohl neue digitale Produkte, aber auch die Digitalisierung von Prozessabläufen, IT-Geschäftskonzepten und Gründerstipendien. Gerade im Wettbewerb mit den großen Unternehmen müssen sich die klein- und mittelständischen Unternehmen durch intelligente Nutzung von digitalen Medien präsent machen und Kunden mit neuen innovativen Produkten locken. Die Coronapandemie ist in diesem Bereich ein treibender Faktor, zu hoffen ist, dass dieser auch nach der Krise weiterhin verfolgt wird.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  k3 schließt Restrukturierung bei internationaler Transport & Logistik Firma ab Wechsel an der Spitze der Asahi Brands Germany GmbH
Bereitgestellt von Benutzer: admin
Datum: 09.05.2022 - 11:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1978621
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Unternehmensführung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 283 mal aufgerufen.

Nexberg Bewertungen: Investieren ohne Stress ...

  Im Internet gibt es Hunderte von Brokerfirmen, von denen jede versucht, Aufmerksamkeit mit greller Werbung, größtenteils unrealistischen Versprechungen und „Superkonditionen“ zu erlangen. Doch erfahrene Online-Trader wissen: Hinter ei ...
 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z