VdK-Studie: Häusliche Pflege am Limit – jeder dritte pflegende Angehörige überfordert

VdK-Studie: Häusliche Pflege am Limit – jeder dritte pflegende Angehörige überfordert

ID: 1978893

- Größte deutschlandweite Befragung gibt erstmals Einblick in die Pflegesituation zu Hause
- VdK-Präsidentin fordert mehr Entlastungsangebote und ein einheitliches Budget
- Sozialverband startet Kampagne zur Nächstenpflege mit Demo ohne Menschen



(firmenpresse) - Berlin – Mehr als ein Drittel der Menschen, die Angehörige zu Hause pflegen, fühlen sich extrem belastet und können die Pflegesituation nur unter Schwierigkeiten oder gar nicht mehr bewältigen. Dies ist eines von vielen Ergebnissen der bislang größten Studie zur Situation in der häuslichen Pflege, die die Hochschule Osnabrück im Auftrag des Sozialverbands VdK durchgeführt hat. „Die Ergebnisse bestätigen: Die häusliche Pflege ist am Limit. Es rächt sich, dass sie jahrelang ein Stiefkind der Politik war und sträflich missachtet wurde. Wird dieser Kurs fortgesetzt, gehen wir einer düsteren Pflege-Zukunft entgegen!“, sagte VdK-Präsidentin Verena Bentele bei der Vorstellung der Studie auf einer Pressekonferenz am Montag.

Die Studie, die auf der Online-Befragung von 56000 Menschen im vergangenen Jahr basiert und von Professor Dr. Andreas Büscher durchgeführt wurde, bringt erstmals Licht in das Dunkel der häuslichen Pflege. Demnach sind 72 Prozent der Pflegenden weiblich. Die Hälfte der Befragten versorgt einen Elternteil. Jeder zweite der Pflegenden ist bereits im Rentenalter und körperlich selbst nicht mehr fit: 63 Prozent haben täglich körperliche Beschwerden und 59 Prozent geben an, wegen der Pflege die eigene Gesundheit zu vernachlässigen.

„Diese Menschen brauchen dringend Unterstützung und zwar eine, die auch wirklich zur Verfügung steht, zu ihren Bedürfnissen passt und sie unbürokratisch erreicht“, fasste Bentele die Ergebnisse der Befragung zusammen. Obwohl ein Großteil der Befragten sich mehr von den bisher möglichen Entlastungsangeboten wünscht, wie etwa der Tages- und Nachtpflege (61 Prozent), der Kurzzeitpflege (77 Prozent) oder der Verhinderungspflege (84 Prozent), werden 62 bis 93 Prozent dieser Leistungen von ihnen nicht in Anspruch genommen. Dieser Widerspruch hat verschiedene Gründe: Zum einen gibt es nicht genügend Kapazitäten professioneller Pflegeanbieter. So gaben 49 Prozent an, dass es nicht genug Tagespflegeplätze gibt, 56 Prozent zu wenig Kurzzeitpflegeplätze. „Wir brauchen daher dringend den Anspruch auf einen Tagespflegeplatz – so wie es diesen auch auf einen Kindergartenplatz gibt“, forderte auch Ralf Bergmann, Landesverbandsvorsitzender des VdK Berlin-Brandenburg.



Ein weiterer Grund für die geringe Inanspruchnahme sind die oft hohen Zuzahlungen. Über die Hälfte der Befragten schreckt dies davon ab, einen Pflegedienst (56 Prozent), die Tagespflege (52 Prozent), Verhinderungspflege (57 Prozent) und Kurzzeitpflege (57 Prozent) in Anspruch zu nehmen. Vom Pflegegeld, das 82 Prozent der Befragten bekommen, bleibt sonst zu wenig übrig, befürchten sie. Zudem wird jeder Fünfte von dem Antragsverfahren und der Dauer des Prozederes der Verhinderungs- und Kurzzeitpflege abgeschreckt. ?

„Wir brauchen eine grundlegende Reform der Unterstützungsleistungen“, schloss Bentele aus den Ergebnissen. Ein einheitliches Budget, in das alle Ansprüche einfließen, würde vielen Menschen deutlich besser helfen. „Dann würden nicht genutzte Leistungen auch nicht mehr verfallen. Man nutzt das Geld für die Leistung, die einem was bringt. Zudem muss es möglich sein, dass damit auch die Personen bezahlt werden, die die Betroffenen schnell und verlässlich unterstützen und entlasten können: die Nachbarin, jemand aus dem Freundeskreis, Ehrenamtliche“, so Bentele. Es würde das System zudem übersichtlicher machen und vereinfachen. „Dringend notwendig ist zudem eine unabhängige Beratung“, sagte Bentele. Denn die Studie zeige auch: Erhält ein pflegender Angehöriger keine Beratung, werden deutlich weniger Pflegeleistungen in Anspruch genommen. Wird beraten, steigt die Wahrscheinlichkeit eine Pflegeleistung zu nutzen um ein Vielfaches – etwa bei der Tagespflege von 17 auf 83 Prozent.

Mehr als 80 Prozent der 4,1 Millionen Pflegebedürftigen in Deutschland werden zu Hause von nahestehenden Menschen versorgt, entweder von diesen allein oder mit Hilfe von ambulanten Pflegediensten (3,3 Millionen). Die VdK-Studie zeigt, dass auch in Zukunft die meisten Deutschen die Pflege zu Hause der in einem Pflegeheim vorziehen. Nur zehn Prozent können sich vorstellen in einem Pflegeheim versorgt zu werden, bei den Pflegebedürftigen sind es sogar nur 2,3 Prozent.

Damit dieser Wunsch zu Hause gepflegt zu werden, wahr wird, startet der VdK am Montag eine Kampagne zur Stärkung der häuslichen Pflege unter dem Motto „Nächstenpflege braucht Kraft und Unterstützung“. „Häusliche Pflege steht nur für den Ort, wo gepflegt wird. Es geht aber um viel mehr: Die Beziehung zwischen Pflegebedürftigem und Pflegendem. Diese Beziehung ist sehr emotional und von Liebe geprägt. Deshalb sprechen wir nicht mehr von häuslicher Pflege, sondern von Nächstenpflege“, sagte Bentele. Auch das bestätige die Studie: Für 79 Prozent der Pflegenden ist es „selbstverständlich“ ihre Nächsten zu pflegen. Jeder zweite gab an, dass die Beziehung von großer Nähe und Liebe geprägt sei.

„Anders als professionelle Pflege-Dienstleister oder der Pflegeberuf haben Menschen, die ihre Nächsten zu Hause pflegen, keine Lobby. Sie haben keine Zeit, um auf die Straße zu gehen. Deshalb geben wir ihnen eine Stimme“, sagte Bentele. Den Anfang machte der VdK am Montag mit einer „Demonstration ohne Menschen“ vor dem Kanzleramt. Botschaften seiner pflegenden Mitglieder, die keine Zeit haben zu demonstrieren, wurden dafür auf Schilder gedruckt und vor dem Kanzleramt aufgestellt.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Sozialverband VdK ist mit über 2,1 Millionen Mitgliedern der größte Sozialverband Deutschlands. Er setzt sich für soziale Gerechtigkeit und eine gerechtere Sozialpolitik ein und das seit über 70 Jahren. Der Landesverband Berlin-Brandenburg bietet als Träger von sozialen Angeboten und Projekten in den Bereichen, Kinder- und Jugendhilfe, Pflege, Mobilitätshilfe sowie Teilhabe für Ältere und Menschen mit Behinderungen eine verlässliche Anlaufstelle für alle, die Unterstützung in sozialen Angelegenheiten benötigen. Für seine Mitglieder bietet er zudem Sozial- und Rechtsberatung an.



PresseKontakt / Agentur:

Pressekontakt:
Dörte Gastmann, Tel.: 030/ 86 49 10 801, Mobil: 0152 / 020 803 52,
E-Mail: doerte.gastmann(at)vdk.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Deutsches Schulbarometer Spezial: Jede zweite Lehrkraft hat bereits geflüchtete Kinder aus der Ukraine an ihrer Schule
Bereitgestellt von Benutzer: VdK_BB
Datum: 10.05.2022 - 10:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1978893
Anzahl Zeichen: 5878

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dörte Gastmann
Stadt:

Berlin


Telefon: +4930864910801

Kategorie:

Soziales


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 10.05.2022

Diese Pressemitteilung wurde bisher 196 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"VdK-Studie: Häusliche Pflege am Limit – jeder dritte pflegende Angehörige überfordert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

VdK Berlin-Brandenburg e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sozialverband VdK Berlin-Brandenburg startet Fotowettbewerb ...

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln verreisen, das Internet nutzen, zum Arzt, zur Universität oder ins Kino gehen: Es gibt viele Barrieren – nicht nur für Menschen mit Behinderung. Diese Barrieren des Alltags möchte der Sozialverband VdK Berli ...

Alle Meldungen von VdK Berlin-Brandenburg e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z