Dank 5G: Autonome Gabelstapler aus der Cloud
CONGIV forscht mit TUM, KS Control und BMW an autonom fahrenden Logistikfahrzeugen
München, 11. Mai 2022. CONGIV forscht gemeinsam mit der Technischen Universität München (TUM), KS Control und der BMW Group an Cloud-Lösungen für autonom fahrende Logistikfahrzeuge im Produktionsumfeld auf Basis von 5G Netzen. Die komplexen Berechnungen, die für eine autonome Fahrt notwendig sind, werden dabei via 5G aus der Cloud bereitgestellt. Das Projekt wird im Rahmen des zweijährigen Forschungsprojektes „Robot in the Cloud“ durch das Bayerische Wirtschaftsministerium mit 1,2 Millionen Euro gefördert.

(firmenpresse) - Konkret ist die CONGIV GmbH zuständig für das Design, die Planung, den Aufbau sowie die Inbetriebnahme der Netzwerk- und Cloud-Infrastruktur inklusive der dazugehörigen Edge Computing Komponenten. Während der Implementationsphase im Werk der BMW Group in Landshut fügt CONGIV die Systeme in die BMW-Infrastruktur ein und passt sie an die Sicherheitsanforderungen des Konzerns an. Zudem stellt das Unternehmen sicher, dass das 5G-Funkfeld kontinuierlich optimiert wird.
Gerade die 5G-Funktechnologie spielt innerhalb des Projekts eine Schlüsselrolle für den Einsatz der Cloud-basierten Logistiklösung. Denn: Mit dem neuen Mobilfunkstandard lassen sich die zu verarbeitenden Daten sicher und innerhalb der vordefinierten Latenzzeiten übertragen. Das ermöglicht die Echtzeit-Vernetzung von Maschinen, Anlagen bis hin zu komplexen Industrieinfrastrukturen. Durch die Auslagerung der Intelligenz der Fahrzeuge in die Cloud selbst, werden wiederum aufwendige Prozessoren und Hardware in den Fahrzeugen eingespart. Die permanent notwendige Software-Wartung eines umfangreichen Fahrzeugfuhrparks wird zentral in die Cloud verlagert und dadurch stark vereinfacht, kostenoptimiert und beschleunigt.
„Das Vorhaben Robot in the Cloud demonstriert in beeindruckender Art und Weise diese 5G-Anwendungsmöglichkeiten im Kontext der Industrie 4.0“, erklärt der Bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger. Das Projekt wird im Rahmen des zweijährigen Forschungsprojektes „Robot in the Cloud“ durch das Bayerische Wirtschaftsministerium mit 1,2 Millionen Euro gefördert.
Themen in dieser Pressemitteilung:
5g
cloud
autonom
logistik
bmw
forschung
robot-in-the-cloud
netzwerk
infrastruktur
funktechnologie
edge
computing
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die CONGIV GmbH
CONGIV wurde 2007 in München gegründet und ist, bedingt aus der Unternehmenshistorie, spezialisiert auf 5G-Campusnetze und die Connectivity im Internet of Things. CONGIV zählt zu einem der erfahrensten Partner für europäische Telekommunikations- und Enterprise-Kunden im Bereich Engineering und Testverfahren sowie im Lab-as-a-Service-Betrieb (LaaS). Das Unternehmen verfügt über jahrzehntelange Erfahrung auf allen Ebenen der IT- und Telekommunikationsbranche und bietet umfassendes Know-how sowie erprobte Methoden der Projektsteuerung und verfügt über Zugriff auf umfangreiche Engineering- und Test-Ressourcen.
Als E2E-Netzwerk-Spezialist ist CONGIV Teil von ROBUR, einer Unternehmensgruppe aus mittlerweile 26 Partnerunternehmen – mit einem kontinuierlichen Wachstumskurs.
TRESONUS GmbH & Co. KG
Prinzregentenstr. 54
80538 München
Simon Federle
Tel.: 089 2620346 17
Internet: www.tresonus.de
Datum: 11.05.2022 - 14:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1979516
Anzahl Zeichen: 2227
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Simon Federle
Stadt:
München
Telefon: 089262034617
Kategorie:
Netzwerk
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 11.05.2022
Diese Pressemitteilung wurde bisher 277 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Dank 5G: Autonome Gabelstapler aus der Cloud"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TRESONUS (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).