Abrechnungszentren: Neue Vorgaben beim Datenschutz

Abrechnungszentren: Neue Vorgaben beim Datenschutz

ID: 1980510

(PresseBox) - Viele Praxen und Kliniken arbeiten mit Abrechnungszentren zusammen. Ein aktuelles Urteil des Amtsgerichts Pforzheim verschärft hier den Umgang mit dem Datenschutz. Die erhöhten Anforderungen sollten Ärzte und Therapeuten unbedingt einhalten, sonst drohen Klageverfahren.

Der Fall

Ein kleines Mädchen befand sich in Behandlung bei einer Logopädin. Die Eltern der Patientin sind geschieden. Die sorgeberechtigte Mutter erklärte vor Behandlungsbeginn, das Kind sei über den Vater privat versichert. Zu Abrechnungszwecken gab sie daher dessen Namen und Adresse an die Praxis weiter. Diese übermittelte die Daten dem Dienstleister. Also erhielt der Vater die Honorarrechnung. Daraufhin wollte er von der Logopädin erst einmal wissen, welche Daten sie über ihn speicherte. Außerdem forderte er Schadensersatz, da er den Transfer für ungerechtfertigt hielt. Die Logopädin wies seine Forderung zurück.

Das Amtsgericht Pforzheim wertete die Weitergabe seines Namens und seiner Adresse an das Abrechnungszentrum ohne Einwilligung als Verstoß gegen die Datenschutzgrundverordnung – Artikel 6 Abs. 1 DSGVO (Az: 2 C 381/21, Urteil vom 27.01.2022). Außerdem meinten die Richter, die Logopädin hätte die Informationspflicht gemäß Art. 14 Abs. 1 DSGVO nicht beachtet. Entsprechend musste sie  dem Vater 1.500 Euro Schadensersatz zahlen.

Das sollten Sie beachten

„Wenn man die gängigen Routinen in Praxen kennt, dann erscheint das Urteil realitätsfremd und bürokratisch. Arzt- und Therapeutenpraxen wie auch Kliniken sollten die Entscheidung aber sehr ernst nehmen“, rät Ecovis-Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht Tim Müller in München. Sie sollten Angehörige, insbesondere Eltern von Minderjährigen, grundsätzlich darüber informieren, wie sie ihre personenbezogenen Daten weiterverarbeiten und weitergeben. Sicherer ist es, dass sie sich per Unterschrift direkt und ausschließlich vom Versicherungsnehmer das Einverständnis zur Weitergabe der Abrechnungsdaten an ein Abrechnungszentrum geben lassen.



Über Datenweitergabe vorher informieren und schriftliches Einverständnis einholen

Das Urteil des Amtsgerichtes Pforzheim zeigt wie riskant die Weitergabe von Daten für Inhaber einer Praxis sein kann. Zudem bedeutet Daten-Management einen hohen bürokratischen Aufwand. „Wir raten, dass Praxisinhaber die Versicherungsnehmer über die Weitergabe ihrer Daten in Kenntnis setzen – und zwar vor der Weitergabe der Daten. Am besten ist es, wenn eine schriftliche Einverständniserklärung vorliegt“, rät Rechtsanwalt Müller.

Das Wichtigste für Heilberufler aus Steuern und Recht - jetzt anmelden!

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  RPA im Gesundheitswesen Deutor Cyber Security Best Practice Award 2019
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 16.05.2022 - 12:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1980510
Anzahl Zeichen: 3044

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gudrun Bergdolt
Stadt:

Berlin


Telefon: +49 (89) 5898-266

Kategorie:

New Media & Software



Diese Pressemitteilung wurde bisher 227 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Abrechnungszentren: Neue Vorgaben beim Datenschutz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z