Ein nahezu perfektes Paar

Ein nahezu perfektes Paar

ID: 1980541

KI in der digitalen Forensik



Jens Reumschüssel, Director of Sales DACH – Public Sector bei Exterro (Quelle: Exterro)Jens Reumschüssel, Director of Sales DACH – Public Sector bei Exterro (Quelle: Exterro)

(firmenpresse) - 16. Mai 2022 – Im Kampf gegen Kriminelle und bei der Verfolgung von Compliance-Verstößen spielt Künstliche Intelligenz eine wichtige Rolle. Exterro, Anbieter von Legal-GRC-Software, die E-Discovery, digitale Forensik, Datenschutz und Cybersecurity-Compliance vereint, zeigt, was KI kann und wo die Grenzen liegen.

In turbulenten Zeiten, die von Unsicherheit und Umbrüchen geprägt sind, erweist sich ein proaktives Risikomanagement als unabdingbar. Gleichzeitig verschärfen neue Gesetze und Verordnungen etwa zum Thema ESG-Transparenz (Environmental, Social, Governance) die Arbeit von Rechtsabteilungen in Unternehmen und Organisationen. Eine zunehmend komplexer werdende Risiko- und Compliance-Landschaft ist jedoch nur eine Seite der Medaille – angesichts von Big Data stehen Ermittler in ihrer täglichen Arbeit massiv unter Druck: Sie müssen Millionen von Daten durchforsten, um die berühmte Stecknadel im Heuhaufen zu finden. Beim Nachweis rechtswidriger Handlungen und der Aufklärung von Tatbeständen ist Künstliche Intelligenz ein nützlicher Helfer. Viele identische Prozesse und riesige Datenmengen sind eine Paradedisziplin für KI.

Exterro beantwortet die wichtigsten Fragen zum Einsatz der Technologie in der digitalen Forensik:

- Wo liegen die Vorteile von KI? In der digitalen Forensik müssen alle Informationen und Beweise, unabhängig von ihrem möglichen Nutzen, untersucht werden, um ein Gesamtbild zu erhalten und einen juristisch wasserdichten Fall aufbauen zu können. Ein menschlicher Ermittler müsste sich wochenlang durch die zahlreiche Datenquellen wühlen. KI dagegen ist in der Lage, Terabytes an Informationen und Daten in nur wenigen Minuten zu durchsuchen, False-Positive-Meldungen herauszufiltern und einen viel besseren Einblick in Trends und Korrelationen zwischen Datensätzen zu geben. Mit KI lassen sich dabei hypothetische Was-wäre-wenn-Szenarien erstellen, die Aufschluss über mögliche Absichten eines Kriminellen oder ein Fehlverhalten innerhalb der Firma geben, die ansonsten vielleicht nicht erkannt worden wären.



- Welche KI-Disziplinen kommen zum Einsatz? Moderne Lösungen für die digitale Forensik nutzen für das Smart Labeling – also die intelligente Datenkennzeichnung – fortschrittliche Methoden aus dem Bereich des Deep Learning und der Verarbeitung natürlicher Sprache, dem Natural Language Processing. Statt zu trainieren, lernt das System auf eine Art und Weise, die die Funktionen des menschlichen Gehirns nachahmt: Es erkennt Muster in Wörtern, Satzstrukturen, aber auch Bildern und Videos, um zu verstehen, welche Beweise relevant sind, und versieht diese dann mit Etiketten. Damit erhalten die Ermittler oder Prüfer genau die Informationen, die je nach definierter Kategorie am relevantesten für sie sind. Mit Hilfe von Neural Machine Translation, dem Übersetzen mittels neuronaler Netzwerke, lassen sich fremdsprachige Dokumente schnell und zuverlässig suchen, identifizieren und übersetzen, ohne den Prüfungsablauf zu unterbrechen. Entity Recognition (Identifizierung und Klassifizierung von Begriffen in Texten) schließlich stellt sicher, dass falsche Schreibweisen von Namen erkannt werden.

- Ersetzt der virtuelle Ermittler künftig den echten? Obwohl KI ein sehr nützlicher Assistent bei der Identifizierung und Auswertung relevanter Daten ist, kann Technologie eine Untersuchung nicht selbstständig leiten. Für einen erfolgreichen Abschluss eines forensischen Falls braucht es die Interaktion zwischen dem Algorithmus und dem Ermittler. Allerdings entwickeln sich die KI-Möglichkeiten kontinuierlich weiter – beispielsweise in Richtung Sinnerkennung. Das heißt, die KI erkennt in einem Chat, worüber gesprochen wird, ohne dass vorab definierte Schlüsselwörter vorkommen.

„Sobald manuelle und damit zeitaufwändige Analysen für die Auswertung von Daten oder die Mustererkennung notwendig sind, sparen KI-gestützte Lösungen Ressourcen ein und erhöhen die Aufdeckungsrate. Denn während Menschen ermüden oder abgelenkt werden, was zu Fehlern führt, wird KI nie müde – egal wie monoton oder zeitaufwändig die Aufgabe ist“, erklärt Jens Reumschüssel, Director of Sales DACH – Public Sector bei Exterro. „Rechtsabteilungen, Ermittlungs- und Strafverfolgungsbehörden sind mehr denn je auf moderne Lösungen angewiesen, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz das Erkennen und Aufspüren von Mustern und Anomalien automatisieren und damit die Arbeit vereinfachen."
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Exterro ist Anbieter einer Software für Legal Governance, Risk and Compliance, mit der die weltweit größten Unternehmen, Anwaltskanzleien und Regierungsbehörden ihre komplexen Prozesse rund um Datenschutz, Cybersecurity-Compliance, rechtliche Vorgänge und digitale Forensik proaktiv administrieren und schützen. Die Software ist die branchenweit einzige, die alle Legal-GRC-Anforderungen innerhalb einer einzigen Plattform vereint und umfassende Automatisierungsfunktionen bietet.

Tausende Rechtsteams, IT-Führungskräfte und Ermittler auf der ganzen Welt vertrauen auf Exterro, um rechtliche Risiken zu minimieren und ihre Resilienz zu stärken, und das mit enormer Zeitersparnis und zu niedrigen Kosten.

Weitere Informationen unter exterro.com



PresseKontakt / Agentur:

Exterro
Lilian Kuger
Taunustor 1
D-60310 Frankfurt
lilian.kuger(at)exterro.com
exterro.com

PR-Agentur: PR-COM GmbH
Natascha Hass
Sendlinger-Tor-Platz 6
D-80336 München
Tel.: +49-89-59997-715
natascha.hass(at)pr-com.de
www.pr-com.de



drucken  als PDF  an Freund senden  HSMA Social Media Award für die Hotellerie: Verband präsentierte Gewinner auf dem #HSMAday 2022 in München Personalisierung von E-Commerce und Verbesserung der Kundenbindung mit Empfehlungssystemen.
Bereitgestellt von Benutzer: PR-COM
Datum: 16.05.2022 - 13:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1980541
Anzahl Zeichen: 4612

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Natascha Hass
Stadt:

Frankfurt


Telefon: +49-89-59997-715

Kategorie:

Internet


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 16.05.2022

Diese Pressemitteilung wurde bisher 223 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
" Ein nahezu perfektes Paar"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Exterro (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die GRC-Lösungen der Zukunft setzen auf Automatisierung ...

4. Januar 2023 – Wachsende Datenberge, aufwändige manuelle Prozesse und strenge gesetzliche Vorgaben: Die Arbeit von Legal- und Compliance-Teams steht vor großen Herausforderungen. Exterro, Anbieter von Legal-GRC-Software, die E-Discovery, digita ...

Alle Meldungen von Exterro


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z