Wissbegierige Besucher und spannende Neuheiten auf der Rapid.Tech 3D

Wissbegierige Besucher und spannende Neuheiten auf der Rapid.Tech 3D

ID: 1981000
(PresseBox) - Von großer Wiedersehensfreude, wissbegierigen Besuchern, spannenden Kongress-Vorträgen und vielen Messe-Neuheiten war der erste Tag der Rapid.Tech 3D 2022 geprägt. Die Kongressmesse erweist sich nach zweijähriger pandemiebedingter Zwangspause erneut als wichtige Kommunikationsplattform für Additive Manufacturing (AM) auf europäischer Ebene. In Erfurt präsentieren Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Polen, Schweden, Spanien, der Schweiz, den Niederlanden sowie den USA noch bis 19. Mai 2022 ihre AM-Entwicklungen und Anwendungen und diskutieren diese mit den Besuchern. 

Den Ansatz von Porsche, Bauteile mit einem gewissen Benefit in Kleinserien umzusetzen, stellte Falk Heilfort in der Eröffnungs-Keynote des Rapid.Tech 3D-Fachkongresses vor. Der Projektverantwortliche in der Antriebsvorentwicklung des Sportwagenherstellers verwies insbesondere auf das Potenzial in den Produktionsprozessen. Für einen Elektromobilitäts-Antrieb im Hochleistungsbereich ist es gelungen, durch Bauteilintegration Montageaufwand und -zeit deutlich zu reduzieren. Die Herausforderungen bei der Industrialisierung der gesamten AM-Kette adressierte Frank Rethmann von Airbus Helicopters in seiner Keynote. Dabei sind vor allem noch viele Aufgaben in den Schritten rund um den eigentlichen Druck zu lösen, denn vor- und nachgelagerte Arbeiten machen etwa 70 Prozent des Gesamtprozesses aus. Fabian Gafner von dem aus der Formel 1 bekannten Schweizer Unternehmen Sauber zeigte u. a. auf, wie das kaputte Getriebe eines 70 Jahre alten Ferrari dank 3D-Druck nachhaltig erneuert werden konnte. Die Experten nutzten die Designfreiheit von AM, um dem Getriebe Langlebigkeit zu verschaffen. 

In einer Podiumsdiskussion erörterten die Fachleute von Porsche, Airbus und Sauber gemeinsam mit weiteren AM-Experten von BASF, Toolcraft, der Universität Duisburg-Essen und der RWTH Aachen Faktoren, die notwendig sind, um AM zu einem breiten Marktdurchbruch zu verhelfen. Wesentlich dafür sind ein neues Denken in der Konstruktion sowie die Betrachtung des Gesamtsystems. Das einfache Ersetzen eines bisher konventionell gefertigten Bauteils durch eine additiv hergestellte Komponente bringt nicht die gewünschten Effekte, waren sich die Fachleute einig. 



 Neueste Entwicklungen und Anwendungen rund um AM dominieren in der Rapid.Tech 3D-Ausstellung, die auf großes Interesse stieß. Viele Unternehmen berichteten von sehr aufgeschlossenen, wissbegierigen Besuchern. Das spürte auch das schweizerische Unternehmen Spectroplast, das die AM-Welt mit dem 3D-Druck von Silikon revolutioniert. Das Team stellt in Erfurt die weltweit erste hochpräzise additive Technologie für Silikone vor. Spectroplast setzt diese sowohl für industrielle als auch für medizinische Applikationen wie individuelle Hörgeräte, maßgefertigte Prothesen oder anatomische Modelle ein. 

Das österreichische Startup Genera ermöglicht mit seinem Stereolithografie-System (DLP) das sichere reproduzierbare Drucken und Nachbearbeiten von Bauteilen in einem ganzheitlichen Prozess. Auf der Rapid.Tech 3D zeigt es sein neues kompaktes All-in-One-System für Drucken, Waschen und Nachbelichten ohne händisches Eingreifen, das vor allem für kleinere Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen konzipiert ist.

Weniger Handarbeit verbindet sich auch mit der Messeneuheit C1 von AM Solutions aus Bayern. Die Maschine wurde speziell für das automatische Entfernen von Stützstrukturen 3D-gedruckter Teile aus Photopolymeren entwickelt. 

Mit einem weiter gewachsenen Produkt- und Leistungsportfolio ist Stratasys in Erfurt vertreten. Der weltweite Marktführer für FDM- und PolyJet-Technologie hat seine Expertise u. a. mit dem pulverbettbasierten SAF-Verfahren, der weiterentwickelten DLP-Technologie P3 sowie 3DFashion erweitert. Letztere ermöglicht einen Vollfarbdruck auf Textilien und wird von führenden Modelabeln bereits genutzt. Ebenso bietet die Technologie Potenzial für Automobil-Interieur.

Ein Heimspiel hat das Unternehmen burms aus dem thüringischen Jena. Es stellt u. a. ein Forschungsprojekt mit deutschen Universitäten vor, in dem an Produkten für den Medizinbereich gearbeitet wird. 

AM-Entwicklungen in Mobilität und Medizin standen in den Fachforen des ersten Rapid.Tech 3D-Tages im Fokus. Ebenfalls diskutierten Industrievertreter und Pädagogen im Fachforum Bildung, dass und wie der 3D-Druck bereits Bestandteil der schulischen Ausbildung werden muss.

Höhepunkte des zweiten Veranstaltungstages (18. Mai 2022) sind u. a. Keynotes von Toolcraft und nFrontier sowie die Kürung der Gewinner des Innovations- und Designwettbewerbs 3D Pioneers Challenge. Darüber hinaus laden die Fachforen Design, Software & Prozesse, Werkzeug-, Modell- & Formenbau, AM in Bauwesen & Architektur, AM in der Anwenderpraxis sowie das Forum des Fraunhofer Kompetenzfeldes Additive Fertigung ein.

Tickets für Fachkongress und Messe gibt es vor Ort an der Tageskasse oder online unter https://www.rapidtech-3d.de/ticket/

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Akima Media erweitert Beraterteam Ab-in-die-BOX.de: Profilogistik bis ins Kinderzimmer
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 17.05.2022 - 17:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1981000
Anzahl Zeichen: 5235

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ina ReichelIsabell Schöpe
Stadt:

Erfurt


Telefon: +49 (371) 7743514+49 (361) 400-1350

Kategorie:

Marketing & Werbung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 284 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wissbegierige Besucher und spannende Neuheiten auf der Rapid.Tech 3D"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Messe Erfurt GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Auftakt der VISIONALE begeistertüber 350 Gäste ...

Mehr als 350 Gäste aus Architektur, Bau- und Städteplanung, Bauindustrie, Politik, Wissenschaft und Kultur verfolgten die VISIONALE im congress centrum weimarhalle. Das zweitägige Forum eröffnete den Dialog über die Zukunft von Bauen, Wohnen und ...

Alle Meldungen von Messe Erfurt GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z