Binger IntensivSeminar: Aufbau und Betrieb von Ladeinfrastrukturkonzepten in der Wohnungswirtschaft

Binger IntensivSeminar: Aufbau und Betrieb von Ladeinfrastrukturkonzepten in der Wohnungswirtschaft

ID: 1981618

14. + 15.11.2022 | jeweils von 09:00 - 15:00 Uhr | Online




(PresseBox) - Im 2-Tages-Seminar lernen Sie, was das Thema Ladeinfrastruktur im Rahmen der Elektromobilität für Sie als Wohnungswirtschaft alles beinhaltet, auf was Sie achten sollten. Insbesondere wird auf die Grundlagen aus der Projektentwicklung eingegangen und wie genau der Betrieb und die Abrechnung funktioniert und das alles in praxisnaher Anwendung mit vielen Fallbeispielen.

Gemäß den selbst gesteckten Zielen der Bundesregierung sollen zum Jahr 2030 mindestens 15 Mio. Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen unterwegs sein. Im November 2021 betrug die Neuzulassungsquote bereits 20,3 %, womit die Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen nun Dieselfahrzeuge mit 15,8 % Anteil deutlich übersteigen. Laut Referenzszenario sind bis zum Ende des Jahrzehnts insgesamt 9,7 Mio. private Ladepunkte an Wohn- und Arbeitsorten, sowie 700 Tsd. öffentliche Ladepunkte notwendig. Bei einem gleichmäßigen Zubau bis zur Zielerreichung wäre eine durchaus ambitionierte Ausbauquote von ca. 20.000 Ladepunkten pro Woche bis ins Jahr 2030 nötig.

Hieraus ergeben sich künftig enorme informelle, infrastrukturelle und investive Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Der Wohnungswirtschaft kommt hierbei eine besondere Rolle zu, denn bis zum Jahr 2030 sollen bis zu 7 Mio. Ladepunkte an Wohnorten bereitstehen. Der VDI empfiehlt bereits heute eine geeignete Ladeinfrastruktur für jede Wohneinheit vorzusehen. Insofern obliegt es nun den Projektentwicklern und Wohnungsverwaltern Ihren bestehenden und künftigen Kunden eine solide, bedarfsgerechte und nutzerfreundliche Lösung anzubieten.

Im Seminar gehen wir besonders auf die Prozessschritte für eine effiziente Projektentwicklung, die Netzintegration, den Rechtsrahmen, die Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten ein. Anhand von ausgewählten Szenarien und Use-Cases werden Ihnen die Grundlagen zur Abschätzung der langfristigen Rentabilität Ihrer Vorhaben vermittelt. Über einen Exkurs zu aktuell geltenden Gesetzen, Normen und Richtlinien erhalten die Teilnehmer einen guten Überblick über den formellen Rahmen zum Betrieb einer Ladeinfrastruktur. Anhand einiger Praxisbeispiele aus dem aktuellen Marktgeschehen und dessen Wettbewerb erhalten die Teilnehmer eine gute Entscheidungsgrundlage, ob und wie der Betrieb von Ladesäulen technisch und wirtschaftlich sinnvoll sein kann.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  LNG-Beschleunigungsgesetz: Drohende fossileÜberkapazitäten gefährden deutsche Klimaziele / BUND, NABU und WWF kündigen juristischen Widerspruch an GREEN IT - das rechnet sich– nachhaltig!
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 19.05.2022 - 13:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1981618
Anzahl Zeichen: 2463

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Heike Zimmermann
Stadt:

Bingen am Rhein


Telefon: +49 (6721) 98424-271

Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 202 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Binger IntensivSeminar: Aufbau und Betrieb von Ladeinfrastrukturkonzepten in der Wohnungswirtschaft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Transferstelle Bingen (TSB) - Geschäftsbereich des ITB - Institut für Innovation, Transfer und Berat (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Klimaschutz&Anpassung in der Bauleitplanung ...

. IntensivSeminar | 30.01.2024 | Online oder Präsenz | 09:00 - 15:00 Uhr Die Anpassung an die Folgen des Klimawandels - wie die Steigerung der Auftretenswahrscheinlichkeit von Häufungen von Hitzetagen und Tropennächten sowie Extremwetterereignisse ...

12. Fachtagung Energiewende und Klimaschutz in Kommunen ...

Die Transferstelle Bingen lädt in diesem Jahr am 16.11.2023 zur 12. Fachtagung „Energiewende und Klimaschutz in Kommunen“ ein. Klimaschutz, Erneuerbare Energien und Energieeffizienz sind in den vergangenen Jahren zu festen Bestandteilen kommunal ...

Alle Meldungen von Transferstelle Bingen (TSB) - Geschäftsbereich des ITB - Institut für Innovation, Transfer und Berat


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z