Berufsbetreuerlehrgang ab dem 01.01.2023

Berufsbetreuerlehrgang ab dem 01.01.2023

ID: 1981770

Was versteht man unter dem Begriff"Sachkundenachweis"?



Zertifizierte Berufsbetreuer Frühjahr 2022 (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)Zertifizierte Berufsbetreuer Frühjahr 2022 (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - Voraussetzungen für die Tätigkeit als Berufsbetreuer ist ab 01.01.2023 die Registrierung bei der Stammbehörde.

Voraussetzungen für eine Registrierung sind neben der persönlichen Eignung und Zuverlässigkeit, sowie dem Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung insbesondere der Nachweis einer ausreichenden Sachkunde für die Tätigkeit als beruflicher Betreuer, also der Sachkundenachweis.



Dabei ist zu unterscheiden:

-Ob der Sachkundennachweis erbracht werden muss, oder ob der Nachweis der Sachkunde vermutet wird, (Betreuungsorganisationsgesetz BtOG) Es hängt davon ob, wie lange bereits berufliche Betreuungen geführt wurden.

-Was der Sachkundenachweis erfasst, ist in der Betreuungsregistrierungsverordnung (BtRegV) und der Anlage zu § 3 Abs. 4 BtRegV geregelt. Hier werden unterschiedliche Kenntnisse in § 3 BtRegV genannt.

-Wie der Sachkundenachweis erbracht werden muss, ist in den §§ 4 ff BtRegV geregelt. Der Nachweis kann durch Zeugnisse oder andere Nachweise erbracht werden. Insbesondere kann die Sachkunde durch sog. Sachkundelehrgänge erbracht werden. Die inhaltliche Konkretisierung eines Sachkundelehrgangs ist in der Anlage zu § 3 Abs. 4 BtRegV in einem Modulsystem erfasst. Die Module sehen verschiedene Themen als Unterrichtseinheiten vor mit der jeweiligen Mindeststundenzahl.



Für Betreuer, die zum 01.01.2023 bereits seit mindestens drei Jahren berufliche Betreuungen führen, wird gesetzlich vermutet, dass sie über die erforderliche Sachkunde verfügen. Diese muss also nicht nachgewiesen werden. Daher entfällt der Sachkundenachweis.



Grundsätzlich ist es möglich, die erforderliche Sachkunde durch ein Zeugnis über den erfolgreichen Abschluss eines anerkannten Studien-, Aus- oder Weiterbildungsgangs oder durch anderweitigen Nachweis zu erbringen. Es kommt dann im Einzelfall darauf an, welche Kenntnisse dadurch abgedeckt sind. Dies wird anhand der für den Sachkundelehrgang entwickelten Module beurteilt. Durch anerkannte Studien-, Aus- oder Weiterbildungen können daher Teilbereiche der Sachkunde nachgewiesen werden (vgl. §5, 7, 15 BtRegV) .



Die fehlenden Kenntnisse müssen dann -z.B. durch einzelne ergänzende Module eines Sachkundelehrgangs erbracht werden. Jedes Modul muss mit einer bestandenen Prüfung enden (§ 6 Abs. 3 BtRegV). Möglich sind schriftliche Aufsichtsarbeiten, Hausarbeiten oder mündliche Prüfungen.



Es gibt Kurse schon jetzt, die den zukünftigen Sachkundekursen annähernd entsprechen, so der aktuelle Lehrgang der HELP Akadmie. Die könnten dann zwar nicht als Sachkundelehrgang gewertet werden, aber nach der Übergangsregelung in § 15 BtRegV angerechnet werden. § 15 BtRegV räumt der Behörde dabei das Ermessen ein. Um die fehlenden Kenntnisse in einzelnen Bereichen "abzudecken", reicht dann die Belegung der jeweiligen einzelnen Module.

Auf Antrag entscheidet die Stammbehörde bereits vor dem Registrierungsverfahren, ob und in welchem Umfang der anderweitige, bereits vorhandene Nachweis der Sachkunde durch Ihre Unterlagen bereits erbracht wird.



Der nächste Berufsbetreuerlehrgang der HELP Akademie beginnt am 10.09.2022. Es sind noch Restplätze verfügbar und der Frühbucherrabatt 15 % ist noch bis 10. Juni 2022 buchbar.

Entscheiden Sie sich jetzt noch vor dem 01.01.2023 mit der Weiterbildung zu beginnen. Lassen Sie sich von uns beraten. Es lohnt sich!Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Help-Akademie München ist eine AZAV-zertifizierte, staatlich geprüfte & anerkannte Erwachsenenbildungseinrichtung im sozialen Bereich



PresseKontakt / Agentur:

HELP-Akademie- die zertifizierte Bildungseinrichtung
Ursula Mayr
Fürstenrieder Str 279 a
80335 München
info(at)help-akademie.de
089-21 54 59 20
https://www.help-akademie.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Haase/Radomski: Berufliche Bildung als Fachkräfte-Booster nutzen Mentoring-Leitfaden: tandemboost für besseres Mentoring
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 20.05.2022 - 08:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1981770
Anzahl Zeichen: 3641

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ursula Mayr
Stadt:

München


Telefon: 089-21 54 59 20

Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 245 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Berufsbetreuerlehrgang ab dem 01.01.2023"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

HELP-Akademie- die zertifizierte Bildungseinrichtung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Zertifizierter Lehrgang Seniorenassistenz ...

Ältere Menschen wünschen sich vor allem eines: ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben - auch dann, wenn körperliche oder geistige Einschränkungen zunehmen. Seniorenassistentinnen und -assistenten der HELP Akademie spielen hierbei eine Schlü ...

Basis für eine professionelle Berufsbetreuung ...

Eine qualifizierte Berufsbetreuung erfordert weit mehr als gutes Einfühlungsvermögen. Berufsbetreuer tragen eine hohe Verantwortung - für das Wohl, die Rechte und die Selbstbestimmung der ihnen anvertrauten Menschen. Um dieser Aufgabe gerecht zu w ...

Zertifikatslehrgang Coaching & Businesscoaching ...

Coaching ist längst mehr als ein Trend - es ist eine Schlüsselkompetenz in einer Welt, die von Veränderung, Komplexität und steigendem Leistungsdruck geprägt ist. Der Zertifikatslehrgang Coaching & Businesscoaching der HELP Akademie vermit ...

Alle Meldungen von HELP-Akademie- die zertifizierte Bildungseinrichtung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z