Volvo Trucks ist der erste Hersteller weltweit, der fossilfreien Stahl für seine Lkw verwendet
Der Stahl von SSAB wird mit einer völlig neuen Technologie hergestellt, welche auf Wasserstoff basiert. Das Ergebnis ist eine viel geringere Klimabelastung als bei konventionell hergestelltem Stahl. In kleinem Maße wird der Stahl in den schweren Elektro-Lkw von Volvo ab dem dritten Quartal 2022 eingesetzt.
"Wir werden den Einsatz fossilfreier Materialien in all unseren Lkw erhöhen, um sie nicht nur im Betrieb, sondern auch bei den Materialien, aus denen sie gebaut sind, klimaneutral zu machen", sagt Jessica Sandström, Senior Vice President Product Management bei Volvo Trucks.
Der erste, mit Wasserstoff hergestellte, Stahl wird in den Rahmenschienen des Lkw verwendet und dem Rückgrat des Lkw, auf dem alle anderen Hauptkomponenten montiert sind. Mit zunehmender Verfügbarkeit von fossilfreiem Stahl wird dieser auch in anderen Teilen des Lkw eingesetzt werden.
90 % eines Volvo Lkw können recycelt werden
Rund 30 % der Materialien in einem neuen Volvo Lkw stammen heute aus recycelten Materialien. Bis zu 90 % des Lkw können am Ende seiner Lebensdauer recycelt werden.
"Wir sind ständig bestrebt unseren CO2-Fußabdruck weiter zu minimieren. Außerdem streben wir eine stärkere Nachhaltigkeit an, sowohl in unseren Betrieben als auch bei unseren Fahrzeugen", sagt Jessica Sandström.
Die Volvo Group arbeitet seit 2021 zusammen mit SSAB an fossilfreiem Stahl. Die erste Maschine, ein Lastenträger aus fossilfreiem Stahl, wurde im Oktober 2021 vorgestellt. Fossilfreier Stahl wird eine wichtige Ergänzung zu dem traditionellen und recycelten Stahl sein, der in den Lkw von Volvo verwendet wird.
Volvo Trucks hat sich dem Pariser Abkommen verpflichtet, und will bis spätestens 2040 keine Treibhausgasemissionen in der Wertschöpfungskette mehr verursachen.
Volvo Trucks bietet umfassende Transportlösungen für anspruchsvolle Geschäftskunden an. Das Unternehmen vertreibt eine umfangreiche Palette an mittelschweren bis schweren Lkw mit einem starken, globalen Händlernetzwerk mit 2.200 Servicestellen in rund 130 Ländern. Volvo Trucks werden in 13 Ländern auf der ganzen Welt gefertigt. 2021 wurden weltweit etwa 123.000 Volvo Lkw ausgeliefert. Volvo Trucks gehört zur Volvo Group, einem der weltweit führenden Hersteller von Lastkraftwagen, Bussen, Baumaschinen sowie Schiffs- und Industriemotoren. Ein umfassendes Spektrum an Finanzierungs- und Service-Dienstleistungen gehört ebenfalls zum Angebot des Konzerns. Die Aktivitäten von Volvo Trucks basieren auf den Grundwerten Qualität, Sicherheit und Umweltschutz.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Volvo Trucks bietet umfassende Transportlösungen für anspruchsvolle Geschäftskunden an. Das Unternehmen vertreibt eine umfangreiche Palette an mittelschweren bis schweren Lkw mit einem starken, globalen Händlernetzwerk mit 2.200 Servicestellen in rund 130 Ländern. Volvo Trucks werden in 13 Ländern auf der ganzen Welt gefertigt. 2021 wurden weltweit etwa 123.000 Volvo Lkw ausgeliefert. Volvo Trucks gehört zur Volvo Group, einem der weltweit führenden Hersteller von Lastkraftwagen, Bussen, Baumaschinen sowie Schiffs- und Industriemotoren. Ein umfassendes Spektrum an Finanzierungs- und Service-Dienstleistungen gehört ebenfalls zum Angebot des Konzerns. Die Aktivitäten von Volvo Trucks basieren auf den Grundwerten Qualität, Sicherheit und Umweltschutz.
Datum: 24.05.2022 - 09:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1982408
Anzahl Zeichen: 2958
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Manfred Nelles
Stadt:
Ismaning
Telefon: +49 (89) 80074-119
Kategorie:
Auto & Verkehr
Diese Pressemitteilung wurde bisher 293 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Volvo Trucks ist der erste Hersteller weltweit, der fossilfreien Stahl für seine Lkw verwendet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Volvo Group Trucks Central Europe GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).