Alles Liebe zum Vatertag - oder auch nicht?

Alles Liebe zum Vatertag - oder auch nicht?

ID: 1982416

ARAG Expertenüber Rechtliches rund um die Vaterschaft



(firmenpresse) - Nach dem Muttertag am 8. Mai werden am 26. des Wonnemonats auch die Väter gefeiert bzw. feiern sich selbst. Am Männer-, Herren- oder auch Vatertag schnappen sich viele stolze Väter und noch mehr feierlustige Nicht-Väter ihren Bollerwagen inklusive Bierkästen und ziehen durch die Gemeinde. Für einige Männer könnte der Vatertag auch einen bitteren Beigeschmack haben - wenn sie nämlich nicht sicher sind, ob sie wirklich der leibliche Vater ihres Kindes sind. Und: Wann ist eigentlich ein Vater ein Vater? Die ARAG experten klären das.



Vater ist nicht gleich Vater

Das Gute vorweg: Forschungen gehen davon aus, dass es lediglich ein bis zwei Prozent so genannte Kuckuckskinder gibt; also Kinder, die gar nicht von den Männern stammen, die sie für ihre Väter halten. Zunächst gilt es laut der ARAG Experten zu verstehen, dass im Recht zwischen einem rechtlichen, sozialen und biologischen Vater unterschieden wird. Der biologische oder leibliche Vater ist der Erzeuger, heißt derjenige, dessen männliche Keimzelle die weibliche Eizelle befruchtet hat. Er muss aber nicht unbedingt der rechtliche Vater sein. Denn rechtlicher Vater ist der Mann, der zum Zeitpunkt der Geburt des Kindes mit dessen Mutter verheiratet ist oder der, der die Vaterschaft vor oder nach der Geburt anerkannt hat. Für den rechtlichen Vater gelten auch die gesetzlichen Folgen, wie zum Beispiel die Pflicht zur Zahlung von Kindesunterhalt, aber auch das Recht auf einen Umgang mit dem Kind. Ein sozialer Vater ist der Mann, der zwar die Vaterrolle gegenüber dem Kind ausübt, aber nicht der biologische oder rechtliche Vater ist. Er kann gesetzlich auch nicht in die Rolle des rechtlichen Vaters gezwungen werden.



Zweifel an der Vaterschaft

Bestehen Zweifel an der Vaterschaft, hat der Mann die Möglichkeit, die Vaterschaft anzufechten. Dafür muss er laut den ARAG Experten einen Antrag beim zuständigen Amtsgericht stellen. Dies kann ohne anwaltliche Unterstützung erfolgen. Die ARAG Experten empfehlen jedoch, möglichst einen auf Familienrecht spezialisierten Anwalt zu beauftragen, weil es um komplexe juristische Sachverhalte geht und ein Anwalt besser beurteilen kann, wann der vermeintliche Vater anfechtungsberechtigt ist. So kann beispielsweise ein Ehemann die Vaterschaft anzweifeln, wenn er mit seiner Ehefrau im fraglichen Zeitraum keinen Geschlechtsverkehr hatte und rein rechnerisch gar nicht der biologische Vater sein kann. Aber auch ein Kind oder eine Mutter können eine Vaterschaft in Frage stellen und anfechten. Beispielsweise wenn das Kind erst im späteren Alter Informationen erhält, die dagegensprechen, dass der Vater auch tatsächlich der Vater ist.





Die ARAG Experten weisen darauf hin, dass es bei der Anfechtung Fristen gibt, die eingehalten werden müssen. So ist eine Anfechtung innerhalb von zwei Jahren ab dem Zeitpunkt zu stellen, an dem jemand aufgrund von Hinweisen berechtigten Verdacht schöpft. Eine Ausnahme gilt für minderjährige Kinder: Hat der gesetzliche Vertreter - in der Regel die Mutter - die Vaterschaft nicht rechtzeitig angefochten, beginnt die Frist erst mit der Volljährigkeit sowie der Kenntnis von den Umständen, die gegen die Vaterschaft sprechen.



Kein Recht auf Vaterschaftstest außerhalb der Familie

Aber es gibt auch Ausnahmen. So recherchierten die ARAG Experten einen Fall, wo das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe entschied, dass Kinder Männer, die sie für ihren leiblichen Vater halten, nicht zu einem Gentest zwingen können. Die Klärung der Abstammung ist weiterhin nur innerhalb einer Familie gegenüber dem rechtlichen Vater möglich, erläutern die ARAG Experten. In dem konkreten Fall ging eine 66-jährige Frau davon aus, dass ein in Nordrhein-Westfalen regional bekannter Maler ihr Erzeuger ist. Ihn hatte ihre Mutter immer als den leiblichen Vater benannt. Der Mann hatte zudem die Hausgeburt des Mädchens 1950 beim Standesamt gemeldet, die Vaterschaft jedoch nie anerkannt. Die Mutter hatte dann einen anderen Mann geheiratet, die Ehe verlief jedoch nicht glücklich und hatte stark negative Auswirkungen auf die Klägerin. Für dieses schwere Schicksal machte die Klägerin den mutmaßlichen leiblichen Vater moralisch mitverantwortlich und wollte geklärt wissen, dass er ihr leiblicher Vater ist. 2009 lehnte das zuständige Amtsgericht (AG) den Antrag ab, den mutmaßlichen Vater zur Abgabe einer DNA-Probe zu zwingen. Das Bundesverfassungsgericht musste anschließend entscheiden, ob das Persönlichkeitsrecht des mutmaßlichen Vaters oder das Recht auf Kenntnis der Abstammung der Antragstellerin schwerer wiege. Die Karlsruher Richter bestätigten zugunsten des Persönlichkeitsrechts die Entscheidung der Vorinstanz (BVerfG, Az.: 1 BvR 3309/13).



Weitere interessante Informationen unter:

https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/ehe-und-familie Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Sie ist der weltweit größte Rechtsschutzversicherer. Aktiv in insgesamt 19 Ländern - inklusive den USA, Kanada und Australien - nimmt die ARAG über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Ihren Kunden in Deutschland bietet die ARAG neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft auch eigene einzigartige, bedarfsorientierte Produkte und Services in den Bereichen Komposit und Gesundheit. Mit rund 4.600 Mitarbeitenden erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von 2,0 Milliarden Euro.

ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender
Vorstand Dr. Renko Dirksen (Sprecher) Dr. Matthias Maslaton Wolfgang Mathmann Hanno Petersen Dr. Joerg Schwarze Dr. Werenfried Wendler

Sitz und Registergericht Düsseldorf HRB 66846 USt-ID-Nr.: DE 119 355 995



PresseKontakt / Agentur:

Klaarkiming Kommunikation
Claudia Wenski
Steinberg 4
24229 Dänischenhagen
cw(at)klaarkiming-kommunikation.de
+49 4349 - 22 80 26
www.ARAG.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Callstel Mobiler Akku-Thermo-Labeldrucker ELD-100.app Color up your life - Bei tiSsi® wird
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 24.05.2022 - 09:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1982416
Anzahl Zeichen: 5322

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jennifer Kallweit
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: +49 211 963-3115

Kategorie:

Familie & Kinder



Diese Pressemitteilung wurde bisher 397 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Alles Liebe zum Vatertag - oder auch nicht?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARAG SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ARAG: Schöne Verbrauchertipps ...

Schönheit mit Spritze, aber ohne Vorher-Nachher-Fotos Eine kleine Faltenunterspritzung hier, ein bisschen Volumen da - Hyaluron-Spritzen boomen, und mit ihnen die Werbung für sanfte Schönheitsbehandlungen. Doch potenzielle Kunden mit Vorher-Nachh ...

SUP: Zwischen Wellen, Wind und Vorschriften ...

Mit knapp über einem Prozent gehört das Stand-up-Paddling - kurz SUP - sicherlich nicht zur beliebtesten Sportart in Deutschland. Dennoch liegt diese entspannte Wassersportart voll im Trend und freut sich wachsender Beliebtheit, wie man vielerorts ...

ARAG Recht schnell... ...

+++ Einsatzfahrzeug überholt im Überholverbot - keine Haftung +++ Die Fahrerin eines Kastenwagens bog nach links in die Auffahrt einer Tankstelle ein, übersah dabei aber ein Fahrzeug mit Blaulicht, das sich von hinten näherte. Es kam zu einer Ko ...

Alle Meldungen von ARAG SE


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z