Ministerin Schavan: 'Wir wollen das Gras wachsen hören'

Ministerin Schavan: 'Wir wollen das Gras wachsen hören'

ID: 198298

Ministerin Schavan: "Wir wollen das Gras wachsen hören"



(pressrelations) -
Foresight-Prozess stellt Ergebnisse im Internet vor / Technologie-Vorausschau präsentiert zentrale Zukunftstrends

Welche Produkte und Dienstleistungen brauchen wir in Zukunft - und wie können Forscher diese am besten entwickeln? Wie kann es zum Beispiel gelingen, neue Medikamente ohne Versuche am Mensch oder Tier auf den Markt zu bringen? Und wie können wir den Energieverbrauch einer Stadt drastisch senken, um den Klimawandel einzudämmen? Fragen wie diese haben sich in den vergangenen zweieinhalb Jahren führende Wissenschaftler gestellt - um im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) nach langfristigen Forschungstrends zu fahnden. "Wir wollen das Gras wachsen hören", sagte Bundesforschungsministerin Annette Schavan am Montag in Berlin - anlässlich der Präsentation der Ergebnisse des Foresight-Prozesses. "Das hilft uns dabei, die Weichen der Forschungspolitik früh zu stellen."

Für diese Technologie-Vorausschau haben die Fraunhofer-Institute für System- und Innovationsforschung (ISI) und für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) im Auftrag des BMBF in sieben so genannten Zukunftsfeldern neuen Zuschnitts eine Vielzahl von langfristigen Forschungsfragen formuliert. Sie sollen einen Beitrag dazu leisten, den globalen Herausforderungen zu begegnen. Jetzt stehen die Ergebnisse dieser Technologie-Vorausschau unter http://www.bmbf-foresight.de/ im Internet zur Verfügung. Zunächst können die Ergebnisse bis zum 11. Juni 2010 hier kommentiert und in einem moderierten Dialog debattiert werden.

"Mit den jetzt vorliegenden Informationen verfügen wir über ein wertvolles Reservoir, aus dem wir bei der Weiterentwicklung der Hightech-Strategie ebenso schöpfen können wie bei der Ausarbeitung unserer Forschungs-Agenda", sagte Schavan. "Ausgewählte Zukunftsfelder und Themen werden in die Programmarbeiten des BMBF aufgenommen. Dazu sind wir gefordert, die Ergebnisse mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und gesellschaftlichen Gruppen zu diskutieren. Die neuen Zuschnitte werden außerdem für die Beratungen in der Forschungsunion wichtige Impulse liefern."



Zahlreiche Experten haben zwischen September 2007 und Ende 2009 an der Foresight-Untersuchung mitgewirkt. Alle Zukunftsfelder neuen Zuschnitts vereinen unterschiedliche Forschungsstränge. Damit es gelingt, zukünftige Herausforderungen, wie die Verknappung von Ressourcen, zu lösen, verfügen diese Felder über ein hohes Innovationspotenzial. So speist sich zum Beispiel "ProduzierenKonsumieren2.0" aus Produktions-, Dienstleitungs-, und Umweltforschung sowie Biotechnologie, Material- und Sozialwissenschaften. Das Zukunftsfeld "Transdisziplinäre Modelle und Multiskalensimulation" integriert Wissen aus Natur-, Ingenieur-, Struktur-, Agrar-, Sozial, Geistes-, Human-, Rechts- sowie Wirtschaftswissenschaften. Hiervon verspricht man sich die Disziplinen übergreifende Vernetzung, die nötig ist, um in Zukunft zum Beispiel das ganzheitliche Modell des menschlichen Körpers herzustellen.


Die Ansprechpartner bei der Fraunhofer-Gesellschaft sind:

Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)
Dr. Kerstin Cuhls
Geschäftsfeldleiterin Vorausschau und Zukunftsforschung CC Technologie- und InnovationsManagement und Vorausschau
Breslauer Straße 48
76139 Karlsruhe
Tel. 0721/6809-141
http://www.isi.fraunhofer.de/

Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO)
Walter Ganz
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Institutsdirektor
Tel: 0711/970 2180
http://www.iao.fraunhofer.de/

BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Xetra-Gold erzielt neuen Rekordabsatz mit 3,7 Tonnen in einer Woche Tagung der GRÜNEN zu Inklusion macht deutlich: Kultusministerin muss endlich ein Konzept zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention vorlegen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 10.05.2010 - 13:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 198298
Anzahl Zeichen: 4422

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 260 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ministerin Schavan: 'Wir wollen das Gras wachsen hören'"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z