Vom Medikament zur Droge: Ritalin in der Party-Szene

Vom Medikament zur Droge: Ritalin in der Party-Szene

ID: 1983221

Dass sich Ritalin als Partydroge eignet, war bisher nur wenigen bekannt. Der neue Trend erfasst die Tanzflächen des ganzen Landes.



(firmenpresse) - Ritalin als Partydroge – auf den ersten Blick ist das ein höchst seltsamer Gedanke. Die meisten kennen das Medikament nur im Zusammenhang mit Kinder und Jugendlichen, die unter ADHS leiden. Dass es manche Studenten nutzen, um vor einer Prüfung nächtelang zu lernen, ist ebenfalls nicht neu. Dass es sich aber auch als Partydroge eignet, war bisher weniger bekannt.

Hinter der Marke „Ritalin“ verbirgt sich der Wirkstoff Methylphenidat. Dieser wurde 1944 von dem italienischen Chemiker Leandro Panizzon durch Zufall entdeckt. Als er sah, dass seine Frau mit dem Mittel besser Tennis spielte, entschloss er sich, seine Entdeckung nach ihr zu benennen. Ihr Name war Rita.

In der Medizin gilt Ritalin heute als wichtiges Mittel in der Therapie von ADHS. Bei den Betroffenen, meist Kinder und Jugendliche, ist der Neurotransmitter Dopamin im Gehirn nur in sehr geringen Mengen vorhanden. Dopamin ist unter anderem für die Aufmerksamkeit und die Konzentration zuständig. Wenn es fehlt, führt das zu den für ADHS typischen Symptomen. Ritalin gleicht die Balance der Botenstoffe wieder aus.

Bald stellte man fest, dass das Medikament auch bei Gesunden die Konzentration fördert. Zudem hat es eine anregende Wirkung. An sich ist das das ideale Profil einer Lerndroge, optimal für Schüler und Studenten, die sich in kurzer Zeit viele komplizierte Fakten merken müssen.

Die aufputschende und anregende Wirkung lässt sich jedoch nicht nur zum Lernen nutzen. Immer mehr junge Menschen verwenden es als Partydroge, um damit nächtelang zu feiern. Hier zermahlt man die Tabletten meist zu einem feinen Pulver und zieht es durch die Nase. Diese Konsumform umgeht die vom Hersteller vorgesehene Retardierung. So setzt sich der Wirkstoff nicht verzögert frei, sondern führt auf der Stelle zu einem als angenehm empfunden „Kick“.

Aus Sicht der Nutzer hat Ritalin viele Vorteile im Vergleich zu Drogen wie Speed, Ecstasy oder Kokain: Durch die konstant hohe Qualität ist es fast ausgeschlossen, dass man aus Versehen eine Überdosis nimmt. Schäden durch giftige Streckmittel sind ebenfalls ausgeschlossen und es gibt nur geringe Interaktionen mit Alkohol und anderen Drogen.



Doch genau wie bei Kokain folgt auf die flüchtige Euphorie ein unangenehmes „Coming Down“, sobald die Wirkung abflaut. Die meisten wissen zwar, dass man dieses Tief einfach aussitzen muss. Einige nehmen jedoch direkt die nächste Dosis. Der Weg in die Sucht ist somit gebahnt.

Bei längerem Missbrauch von Ritalin als Partydroge ist es nicht selten, dass es zu Herzproblemen, Veränderungen der Persönlichkeit und verminderter Motivation kommt. Um dem zu entgehen, gibt es nur einen sicheren Weg: Von Anfang an auf die Verwendung von Ritalin als Partydroge zu verzichten.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Leseranfragen:

A. Reiter
Rosamunde Reiter
Karthauser Str. 5
93051 Regensburg

0941 125952
rosamundereiter(at)emailn.de



PresseKontakt / Agentur:

A. Reiter
Rosamunde Reiter
Karthauser Str. 5
93051 Regensburg

0941 125952
rosamundereiter(at)emailn.de



drucken  als PDF  an Freund senden  OLON GRÜNDET WICHTIGES FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSZENTRUM IN ITALIEN FÜR INNOVATIVES WELTWEITES FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSMODELL 126. DeutscherÄrztetag / Wissenschaftlichkeit maßgeblich für qualitativ-hochwertige ärztliche Ausbildung
Bereitgestellt von Benutzer: penelopewembley
Datum: 26.05.2022 - 15:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1983221
Anzahl Zeichen: 2995

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Rosamunde Reiter
Stadt:

93051 Regensburg


Telefon: 0941 125952

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 26.05.2022

Diese Pressemitteilung wurde bisher 401 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vom Medikament zur Droge: Ritalin in der Party-Szene"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

A. Reiter (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von A. Reiter


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z