Klebstoffe auf dem Eis: Zwischen Bully, Puck und Power-Play

Klebstoffe auf dem Eis: Zwischen Bully, Puck und Power-Play

ID: 1983580


Blitzschnell und mit einem Puls von bis zu 200 Schlägen pro Minute preschen die Eishockeyspieler übers Eis. Dabei verfolgen sie ein Ziel: den Puck mit Hilfe des Schlägers ins gegnerische Tor zu befördern. Klebstoffe sind jederzeit mit von der Partie.



Klebstoffe finden sich in der Eishockey-Ausrüstung von Kopf bis Fuß.  Foto: Photo Mix auf PixabayKlebstoffe finden sich in der Eishockey-Ausrüstung von Kopf bis Fuß. Foto: Photo Mix auf Pixabay

(firmenpresse) - Eishockey zählt in Deutschland mittlerweile zu einer der beliebtesten Mannschaftssportarten und die deutsche Eishockeyliga spielt auf einem hohen Niveau. Ein Beleg dafür ist beispielsweise die deutsche Silbermedaille, die das deutsche Eishockey-Team bei den olympischen Winterspielen 2018 in Südkorea gewinnen konnte.*
Im Gegensatz zur ebenfalls beliebten Sportart Fußball, geht es beim Eishockey noch schneller und auch körperlicher zur Sache. So sind sogenannte Bodychecks innerhalb bestimmter Regeln erlaubt. Dabei werden erstaunlich hohe Beschleunigungskräfte – die sogenannten G-Kräfte – freigesetzt. Steht ein Spieler beispielsweise eine Armlänge von der Bande entfernt und ein 80 Kilogramm schwerer Gegenspieler fährt ihm mit 20 Stundenkilometern entgegen, schlägt der Spieler mit 3,6 G gegen die Plexiglasscheibe. Zum Vergleich: Ein Auto-Airbag löst schon bei 2 G aus.**
Die richtige Ausrüstung ist für Sicherheit und Komfort auf dem Spielfeld also das A und O. Was kaum jemandem weiß: Klebstoffe leisten dabei von Kopf bis Fuß Unterstützung.

Bequem und sicher von Kopf bis Fuß
Die Eishockey-Ausrüstung wird in zwei Arten unterteilt: die Schutz- und die Arbeitsausrüstung. Zu Ersterer zählen zum Beispiel der Helm sowie der Tief-, Bein-, Brust- und Mundschutz. Sowohl Bein- als auch Brustschutz bestehen aus der geklebten Kombination eines harten Kunststoffes und eines weichen PE-Schaumstoffes – sicher und bequem zugleich, ohne die Beweglichkeit der Sportler einzuschränken.
Zur sogenannten Arbeitsausrüstung gehören die Schlittschuhe und der Schläger. Klebstoffe kommen hier ebenfalls zum Einsatz. So werden bei der Herstellung von Eishockey-Schlittschuhen die Knöchelstütze und das Schaumstoffpolster im Inneren sowie die Schuhsohle, an der später die Kufen montiert werden, geklebt. Und auch die Spieler selbst kleben in ihrem Spielalltag: Sie tapen ihre Schläger mit Klebeband.

Schläger tapen – warum?
Hierfür gibt es mehrere Gründe. Das Klebeband – das vom Schaftende hin zur Kelle Fingerbreit überlappend gewickelt wird – sorgt zum einen dafür, dass sich der Schläger nicht mit Feuchtigkeit vollsaugt. Zum anderen ermöglicht es eine bessere Puck-Kontrolle, insbesondere bei Schlägern aus Carbon bzw. Fiberglas. Bedeutet: Durch den erhöhten Grip der Kelle wird die Geschwindigkeit des Pucks bei der Passannahme abgebremst und der Spieler kann ihn gezielter weiterspielen.



Neben der Schutz- und Arbeitsausrüstung tragen die Eishockeyspieler natürlich auch die bei den Fans beliebten Mannschaftstrikots. Traditionell sind die Namen der Spieler und Sponsoren aufgedruckt oder gestickt. Wer seinem Trikot jedoch einen individuellen Stempel aufdrücken möchte –beispielsweise mit seinem eigenen Namen – kann es sich auch beflocken lassen. Auf der Unterseite der aufzubringenden Folie befindet sich ein Schmelzklebstoff, der durch Hitze aktiviert wird. Die Flockfasern werden während des Verfahrens elektrostatisch aufgeladen und richten sich senkrecht auf. Mithilfe von hohem Druck und Hitze werden die Fasern der Flockfolie fixiert – und fertig ist das Unikat.

Es wird deutlich: Von Kopf bis Fuß tragen Klebstoffe im Eishockey zu Sicherheit, Funktionalität und Komfort bei – unsichtbar und doch immer mit dabei.

Quellen:
* https://eishockey-magazin.de/die-verbreitung-und-beliebtheit-von-eishockey/archives/149857
** https://www.redbull.com/de-de/theredbulletin/eishockey-hinter-den-kulissenWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über den Industrieverband Klebstoffe e. V. (IVK):
Der Industrieverband Klebstoffe vertritt die wirtschaftspolitischen und technischen Interessen der deutschen Klebstoffindustrie gegenüber der Öffentlichkeit, Behörden, Verbrauchern und wissenschaftlichen Institutionen. Dem IVK gehören rund 150 Klebstoff-, Klebeband-, Dichtstoff- und Klebrohstoffhersteller sowie wissenschaftliche Institute und Systempartner an. Der IVK ist – auch im globalen Wettbewerbsumfeld – der größte und im Hinblick auf das angebotene Serviceportfolio gleichzeitig der weltweit führende Verband im Bereich Klebtechnik. Insgesamt beschäftigt die deutsche Klebstoffindustrie mehr als 17.000 Mitarbeiter/-innen.



PresseKontakt / Agentur:

presse(at)klebstoffe.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Hochvermögende haben besondere Charakter- und Kommunikationseigenschaften Als Leseratte ist man stets auf der Suche nach neuen Büchern
Bereitgestellt von Benutzer: Klebstoffe
Datum: 30.05.2022 - 10:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1983580
Anzahl Zeichen: 3856

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Schloesser
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 02116793110

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 225 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Klebstoffe auf dem Eis: Zwischen Bully, Puck und Power-Play "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Industrieverband Klebstoffe e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die TKB informiert ... ...

TKB-Merkblatt 17 "Raumklima - Auswirkung des Raumklimas auf Bodenbeläge und Verlegewerkstoffe während der Verlegung und Nutzung" Das von der TKB gemeinsam mit dem BVPF herausgegebene TKB-Merkblatt 17 "Raumklima - Auswirkung des Ra ...

Smart mit Klebstoffen - Das vernetzte Zuhause ...

Smart-Home-Technologien sind längst kein Nischenprodukt mehr. Laut einer aktuellen Studie des Digitalverbands Bitkom nutzen bereits 46 Prozent der deutschen Haushalte mindestens eine Smart-Home-Anwendung. Besonders beliebt sind smarte Lampen und Leu ...

Alle Meldungen von Industrieverband Klebstoffe e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z