Häufige Datenschutzverletzungen und wie man sie vermeidet

Häufige Datenschutzverletzungen und wie man sie vermeidet

ID: 1983642

Datenpannen und ihre Meldepflicht



Externer Datenschutzbeauftragter und Datenschutz Auditor Frank Müns (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)Externer Datenschutzbeauftragter und Datenschutz Auditor Frank Müns (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - Die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) beinhaltet unter anderem eine Meldepflicht, die Unternehmen unter bestimmten Voraussetzungen eben dazu verpflichtet, Datenschutzverstöße zu melden. Diese ist in Art. 33 verankert und zwingt den Verantwortlichen dazu, innerhalb von 72 Stunden nach Bekanntwerden der Verletzung die zuständige Aufsichtsbehörde in Kenntnis zu setzen. Dies gilt in dem Fall, dass der Schutzbereich personenbezogener Daten verletzt wurde. Dass diese Regelung tatsächlich zu einem besseren Bewusstsein im Umgang mit personenbezogenen Daten führt, zeigt sich dadurch, dass solche Meldungen, als Konsequenz der Einführung, drastisch zugenommen haben. Zehnmal öfter wurden, in Zuge dessen, solche Lecks, bekannt.

Dies kostet ein deutsches Unternehmen im Schnitt stolze 4,11 Millionen Euro. Doch welche Datenschutzverletzungen werden dabei am häufigsten begangen?



Die häufigsten Verletzungen des Datenschutzrechts



2021 gingen die Meldungen in der Bundesrepublik im Vergleich zum Vorjahr deutlich zurück. Sie haben sich nahezu halbiert. Dies lässt darauf schließen, dass mehr Bewusstsein über die häufigsten Datenschutzverletzungen herrscht, also, dass aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt wurde. Falls Ihnen diese jedoch nicht geläufig sind, zeigen wir hier die fünf häufigsten Gründe für die Meldung von Datenlecks.



Postfehlversand (auch E-Mail)



Fehler passieren immer wieder und überall. Dass dies etwas ist, was sich womöglich nie ändern wird, ist vermutlich klar, jedoch sollten Ungenauigkeiten besonders beim Versenden personenbezogener Daten idealerweise vermieden werden.

Ob dies per Post oder durch einen E-Mail-Versand geschieht, spielt keine Rolle für die Schwere des Verstoßes, kommt aber beides vor. Dies ist aus Gründen des Datenschutzes wenig wünschenswert, denn was durch einen kleinen Fehler beim Schreiben der Wohn- oder E-Mail-Adresse passiert, kann dazu führen, dass man nicht mehr weiß, was mit den fehl gesendeten Daten geschieht.





Hackerangriff



Ein externes Risiko für eine Datenpanne in einem Unternehmen sind Angriffe durch Hacker. Zwar gingen 2021 die Meldungen von Datenpannen im Vergleich zu 2020 stark zurück, die Hackerattacken jedoch nicht. Offiziell haben Hackerangriffe in der BRD 2021 um 20 % zugenommen. Das sind jedoch lediglich die bekanntgewordenen Fälle.

Zwar macht das betroffene Unternehmen oder auch die Behörde selbst keinen aktiven Fehler, jedoch haften sie dafür, dass keine notwendigen, präventiven Sicherheitsvorkehrungen getroffen wurden.

Besonders Ransomware-Angriffe sind für Kriminelle Hacker eine gute Methode, um an viel Geld zu kommen, da hier eine Art Geiselnahme von Daten erfolgt, für dessen Freigabe ein Lösegeld gefordert werden kann. 2021 entstanden durch Erpressung mit gestohlenen oder verschlüsselten Daten in Deutschland, Schäden in Höhe von 24,3 Milliarden Euro.



Unerlaubte Datenweitergabe



Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten und weiterleiten, sind dabei verpflichtet, dazu eine Erlaubnis der betroffenen Person erhalten zu haben. Bei wissentlichem gewerbsmäßigem Handeln, können hier laut Bundesdatenschutzgesetz, sogar bis zu drei Jahre Haft die Konsequenz sein.

Es empfiehlt sich also, hier immer eine Einwilligung der betroffenen Person einzuholen. Schlechte Organisation beispielsweise, führt dennoch immer wieder dazu, dass solche personenbezogenen Daten unerlaubt weitergegeben werden. Ob dies vorsätzlich oder unbeabsichtigt geschieht, kann häufig nicht nachvollzogen werden, da die Dunkelziffer hier enorm sein muss.



Diebstahl von Daten



Personenbezogene Daten können bei richtiger Nutzung sehr wertvoll sein. Ein Datendiebstahl ist eine weitere, sehr häufig auftretende Datenschutzverletzung. Dies kann sowohl durch das Hacken als auch durch eine physische Tat geschehen, wobei natürlich die digitale Form wesentlich präsenter als der Diebstahl von Datenträgern ist.

Folgen dieses Verstoßes sind Veröffentlichungen der personenbezogenen Daten beziehungsweise deren Nutzung durch den Hacker. Bietet ein Unternehmen nicht ausreichend Schutz für die Daten der Kunden, so hat es dafür zu haften. Die Schäden durch Datendiebstahl liegen in Deutschland in Milliarden-Höhe.



Offener Mailverteiler



Eine ebenfalls durch Nachlässigkeit häufig verursachter Datenschutzverstoß, ist die falsche Einstellung bei Nutzung Ihres Mailverteilers. Wird eine sogenannte "Rundmail" verschickt, die an mehrere Empfänger gleichermaßen gerichtet ist, so birgt dies ein Risiko. Denn aus rechtlicher Sicht sollte einem Empfänger gewährleistet werden, dass anderen Empfängern nicht bekannt wird, dass er ebenfalls diese Mail erhalten hat.

Ein solcher "offener Mailserver" sollte vermieden werden, die richtige Einstellung wird jedoch oftmals vergessen, womit dies als ein häufiger Fehler anzutreffen ist.



Wie kann man solche Fehler vermeiden?



Neben unterschiedlichen Softwares, die einen beim Vermeiden solcher Fehler helfen sollen, gibt es jedoch auch einige grundlegende Dinge, die für eine Vermeidung von Datenpannen unerlässlich sind.

Wichtig ist ein Bewusstsein für häufige Fehlerquellen und vor allem ein Bewusstsein dafür, dass die Daten der eigenen Kunden geschützt werden sollten. Die Mitarbeiter sollten für den Umgang mit personenbezogenen Daten sensibilisiert werden. Außerdem sind optimierte Prozesse, eine klare Aufgabenverteilung, das Beschäftigen von Fachleuten und das ständige im Bilde darüber sein, wie die aktuelle Rechtslage ist, der richtige Weg.

Die eigenen Mitarbeiter sollten in so einem wichtigen Bereich zumindest geschult werden, um die konkrete Vermeidung von Datenpannen präsent im Unternehmen zu halten.

Das Datenschutzrecht ist nirgendwo auf der Welt so komplex und streng wie in der EU. Logisch ist, dass besonders junge Unternehmen, die sich noch in der Anfangsphase befinden, den Datenschutz nicht in allen Bereichen "auf dem Schirm" haben. Für solche Fälle gibt es jedoch Experten, die helfen können. Das Beschäftigen eines externen Datenschutzbeauftragten ist eine Vorkehrung, die jedes Unternehmen treffen sollte, das mit personenbezogenen Daten zu tun hat. Nichts minimiert das Risiko eines Datenschutzverstoßes so sehr, wie ein externer DSB, denn ein solcher kennt sich sicher mit der DSGVO aus.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Immerce GmbH ist die Internet Agentur im Allgäu und programmiert seit über 10 Jahren leistungsstarke Webshops auf Magento und Shopware Basis und betreibt für ihre Kunden Suchmaschinenoptimierung. Seit 2018 ist mit der Einführung der DSGVO der Geschäftsbereich betreuen wir unsere Kunden zusätzlich in den Bereichen Datenschutz & IT-Sicherheit.



PresseKontakt / Agentur:

Immerce GmbH
Frank Müns
Kemptener Straße 9
87509 Immenstadt
muens(at)immerce.de
08323-209 99 43
https://www.immerce.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Esther Omlin: Drohungen können eine Straftat sein Gewerbebund klärt auf: Abmahnung wegen Google Fonts
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 30.05.2022 - 11:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1983642
Anzahl Zeichen: 7051

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Frank Müns
Stadt:

Immenstadt


Telefon: 08323-209 99 43

Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 238 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Häufige Datenschutzverletzungen und wie man sie vermeidet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Immerce GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Lob und Kritik am neuen Hinweisgeberschutzgesetz ...

Aktuell berät sich der Deutsche Bundestag über einen Gesetzesentwurf für das neue Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG). Grundlage dafür ist die Whistleblower-Richtlinie der EU, die eigentlich schon im Dezember 2021 in deutsches Recht hätte umgewan ...

Datenschutz bei Zoom ...

Während der Corona-Pandemie ist der US-amerikanische Anbieter Zoom zu einem der bedeutendsten Tools am Arbeitsplatz und an der Universität geworden. Meetings, Seminare, Bewerbungsgespräche, ja sogar der Schulunterricht - ohne Zoom als digitaler Tr ...

Datenschutz beim Lieferservice ...

Während der Corona-Pandemie boomten viele Branchen, die eine Kaufabwicklung online ermöglichen. Dazu gehören vor allem auch Lieferservices, die nach wie vor so gefragt sind wie nie. Wer keine Muße zum Kochen hat, lässt sich eine schmackhafte Spe ...

Alle Meldungen von Immerce GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z