Grundsteuererklärung: Was Landwirte jetzt dringend tun müssen

Grundsteuererklärung: Was Landwirte jetzt dringend tun müssen

ID: 1983971

(PresseBox) - Zwischen Juli und Ende Oktober 2022 müssen alle Grundbesitzer ihre Grundsteuererklärung abgeben. Dazu müssen sie sehr viele Details zu ihrem Besitz nennen. Eine Mammutaufgabe, die Landwirte jetzt dringend vorbereiten müssen.

Die Finanzämter müssen die Grundsteuerwerte neu berechnen. Deshalb sind 2022 alle Grundstücke, zum Beispiel Wohngrundstücke, gewerblich genutzte Grundstücke sowie land- und forstwirtschaftliche Flächen, neu zu bewerten. Die neuen Werte gelten dann ab 2025.

Das Grundsteuer-Reformgesetz sieht ein Bundesmodell vor. Über eine Öffnungsklausel können die einzelnen Bundesländer davon abweichend jedoch eigene Regelungen treffen. Für die Land- und Forstwirtschaft wollen alle Länder im Wesentlichen das Bundesmodell der Grundsteuer A anwenden.

Nur vier Monate Zeit

Von der Grundsteuerreform sind 36 Millionen bebaute und unbebaute Grundstücke sowie land- und forstwirtschaftliche Betriebe betroffen. „Dazu muss man aber wissen, dass ein Hof als eine Einheit zu betrachten ist. Dieser kann je nach Größe Hunderte Grundstücke umfassen“, sagt Thomas Franke, Steuerberater bei Ecovis in Rostock. Die Reform ist daher eines der größten Steuerprojekte in Deutschland. „Es ist klar, dass das ohne Mithilfe der Grundstückseigentümer und Betriebsinhaber nicht machbar ist“, erklärt Franke, „sehr ärgerlich ist aber, dass die Finanzverwaltung fast zwei Jahre gebraucht hat, um die erforderlichen Anweisungen und Formulare zu erstellen. Und Grundbesitzer müssen jetzt alle Grundsteuererklärungen von Juli bis spätestens Oktober 2022 online abgeben, also innerhalb von vier Monaten.“

Was jetzt passiert

Die Eigentümer von Grundstücken werden vom Finanzamt ab März durch eine Allgemeinverfügung verpflichtet, eine Steuererklärung abzugeben. Je nach Art des Grundbesitzes müssen sie dazu Angaben machen, etwa zu

Flurnummern,

Grundstücksflächen,

Gebäudeflächen (Wohnfläche, Nutzfläche, Grundfläche) und



landwirtschaftlichen Flächen.

Wird es teurer oder günstiger?

Der Grundsteuerwert von Landwirtschaftsbetrieben lässt sich durch eine gesetzlich standardisierte Ertragsbewertung der Flächen und Hofstellen finden. Das Finanzamt multipliziert die Flächen mit dem Bewertungsfaktor für die jeweilige Nutzung. Die so errechneten Reinerträge summiert es auf und kapitalisiert diese. „Alle Gebäude auf dem Hof, die Wohnzwecken oder anderen außerlandwirtschaftlichen Zwecken dienen, werden künftig uneingeschränkt der Grundsteuer B zugerechnet. Und diese ist höher als die bisherige Grundsteuer A, die Landwirte bislang für ihre Wohngebäude bezahlt haben“, weiß Franke. Der Gesetzgeber wird also seinen Vorsatz, die Grundsteuerreform möglichst aufkommensneutral umzusetzen, für die Betriebsleiterwohnungen nicht umsetzen können

Die neue Grundsteuer: Wie unterscheiden sich Grundsteuer A und B?

Bei der Grundsteuer ist zwischen Grundsteuer A und B zu unterscheiden.

Die Grundsteuer B gilt für bebaute und für unbebaute Grundstücke. Dazu gehören etwa Miet- und Geschäftshäuser, Reihen-, Doppel- und Einfamilienhäuser, Gebäude, die auf einem fremden Grund und Boden stehen, für Teileigentum oder Erbbraurecht

Grundsteuer A fällt für land- und forstwirtschaftliche Betriebe an. Für diese Betriebe ist ein Grundsteuerwert auf Basis der Ertragsfähigkeit zu ermitteln

Mehr zum Thema erfahren Sie in unserer Ecovis-Broschüre „Die neue Grundsteuer“ und unserem Erklärvideo.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Pferdehaltung: Wann lassen sich Verluste verrechnen- Dritte Auflage des Startup Guides Regensburg
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 31.05.2022 - 10:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1983971
Anzahl Zeichen: 3913

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gudrun Bergdolt
Stadt:

Berlin


Telefon: +49 (89) 5898-266

Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 158 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Grundsteuererklärung: Was Landwirte jetzt dringend tun müssen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z