Herausforderungen für die Supply Chain der Zukunft

Herausforderungen für die Supply Chain der Zukunft

ID: 1984496

Fragen zur Supply Chain der Zukunft standen im Mittelpunkt der Online-Veranstaltung „Lieferkettenstabilität – Lernen aus der Krise“, zu der das Deutsche Maritime Zentrum und das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) gemeinsam am 1. Juni 2022 eingeladen hatten. Etwa 100 Personen aus der maritimen Branche nahmen teil. Wissenschaftler sowie Praktiker aus vielen unterschiedlichen Sektoren berichteten über ihre Erfahrungen mit den jüngsten Problemen entlang der globalen Lieferketten und präsentierten konkrete Vorschläge für eine Verbesserung der vielfach immer noch angespannten Lage. Dabei bestand weitgehend Einigkeit darüber, dass die Funktionstüchtigkeit der globalen Lieferketten auch in Zukunft von überragender Wichtigkeit für die maritime Branche ebenso wie für die deutsche und internationale Wirtschaft insgesamt sein werde.



(firmenpresse) - Fragen zur Supply Chain der Zukunft standen im Mittelpunkt der Online-Veranstaltung „Lieferkettenstabilität – Lernen aus der Krise“, zu der das Deutsche Maritime Zentrum und das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) gemeinsam am 1. Juni 2022 eingeladen hatten. Etwa 100 Personen aus der maritimen Branche nahmen teil. Wissenschaftler sowie Praktiker aus vielen unterschiedlichen Sektoren berichteten über ihre Erfahrungen mit den jüngsten Problemen entlang der globalen Lieferketten und präsentierten konkrete Vorschläge für eine Verbesserung der vielfach immer noch angespannten Lage. Dabei bestand weitgehend Einigkeit darüber, dass die Funktionstüchtigkeit der globalen Lieferketten auch in Zukunft von überragender Wichtigkeit für die maritime Branche ebenso wie für die deutsche und internationale Wirtschaft insgesamt sein werde.

Die Gastgeber Jessica Wegener (Geschäftsführerin MCN) und Claus Brandt (Geschäftsführer Deutsches Maritimes Zentrum) unterstrichen die Notwendigkeit, die weltweiten Lieferketten künftig stabiler zu gestalten. Sie dankten den Referenten aus Forschung, Verbänden und Unternehmen für ihre Impulse und die Gelegenheit, aus konkreten Best Practices aus der maritimen Branche gemeinsam wichtige Erkenntnisse für die Zukunft abzuleiten. „Die Corona-Pandemie, die Blockade des Suez-Kanals und aktuell Russlands Krieg gegen die Ukraine haben uns in aller Deutlichkeit vor Augen geführt, wie verletzbar unsere Lieferketten und die globalen Warenströme sind und wie wichtig es ist, diese künftig resilienter zu gestalten“, sagte Jessica Wegener. „Es steht zu erwarten“, so Claus Brandt, „dass die Unterbrechung der weltweiten Lieferketten dazu führt, dass der globale Warenaustausch an seine Grenzen stößt und regionale Lieferketten an Bedeutung gewinnen werden.“

Prof. Dr. Michael Bräuninger von Economic Trends Research führte in die Thematik ein. Er sprach über die „extremen Spannungen in den Lieferketten“, zu denen die Corona-Krise und der Krieg in der Ukraine geführt hätten. Lieferketten seien in der Folge „zumindest temporär gebrochen und konnten bisher nur notdürftig repariert werden“. Der Trend- und Konjunkturforscher betonte dabei, dass aus seiner Sicht die Globalisierung dadurch aber nicht nachhaltig zurückgedreht werde und er keine Renationalisierung der Lieferketten erwarte: „Die Lieferketten werden weiter global bleiben, allerdings stärker diversifiziert.“



Speziell die maritimen Lieferketten nahm Prof. Dr. Burkhard Lemper vom Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik in den Blick: „In immer mehr Häfen stauen sich die Schiffe und warten auf Abfertigung“. Dies betreffe Nordamerika, die Volksrepublik China und auch Nordwesteuropa. Die Ursachen seien vielfältig und reichten von lokalen, coronabedingten Lockdowns über hohe Auslastungen bis hin zu Engpässen im Hinterlandverkehr. „Folge ist eine weitere Verknappung der Kapazitäten bei Containerschiffen und Boxen.“ In den anderen großen Segmenten der Weltschifffahrt wie Bulker und Tanker würden inzwischen die Auswirkungen des Ukraine-Krieges spürbar und führten „zumindest teilweise zu höherer Auslastung und steigenden Raten“.

In parallel laufenden Workshops bestand die Möglichkeit, Erfahrungen und Schlussfolgerungen aus der angespannten Situation aus branchen- und unternehmensspezifischer Sicht kennenzulernen. Vor allem die konkreten Learnings der unterschiedlichen Marktteilnehmer standen im Fokus des Interesses.

So unterstrich Mathias Pein, CEO von Piening Propeller, die Notwendigkeit, gerade im Projektgeschäft die Lieferketten in Hinblick auf Qualität und Transportwege „äußerst sorgfältig“ auszuwählen. Sven Harpke von der Krebs Unternehmensgruppe, die unter anderem in der Schwerlastlogistik und (mit eigener Flotte) im Offshore Support tätig ist, betonte „die Hochverfügbarkeit von Technik“ als Grundvoraussetzung zur Einhaltung von Lieferketten. Vor diesem Hintergrund sei „Outsourcing nicht immer ein Garant von Flexibilität und Unabhängigkeit“.

„Viele Lieferketten sind tausende Kilometer lang und da kann sogar in normalen Zeiten so manches schiefgehen“, sagte Dr. Alexander Geisler vom Zentralverband Deutscher Schiffsmakler, der die Workshops zur Schifffahrt leitete. Er betonte, dass „die Zeiten, in denen Verzögerungen in den Häfen oder im Hinterland durch höhere Geschwindigkeiten auf See aufgeholt werden, mit Blick auf die höheren Bunkerkosten und die Vorgaben zur Emissionsreduzierung endgültig vorbei sind“.

Mit Sven Buckenberger (Ernst Heinrich), Daniel Hosseus (Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe) und Carsten Löhmer (Loewe Marine) teilten weitere Stakeholder aus den Bereichen Schiffbauzulieferer, Offshore-Wind und Meerestechnik, Hafenbetrieb und Schifffahrt ebenfalls ihre Erfahrungen und Schlussfolgerungen und gaben wichtige Good-Practice-Impulse.

Zum Abschluss der Veranstaltung erläuterte Vincent Stamer, Experte für Handelspolitik am Kiel Institut für Weltwirtschaft, seine Einschätzung der Lage. Internationaler Handel habe eine Zukunft, werde sich aber „aufgrund geoökonomischer Spannungen, Lehren aus Lieferengpässen und Aspekten der Nachhaltigkeit anpassen müssen.“ Im Lichte der jüngsten Disruptionen müssten wirtschaftliche Abhängigkeiten daher neu reflektiert werden.

Claus Brandt fasste zusammen: „Bis zum Beginn der Corona-Pandemie und des Krieges in der Ukraine waren die Prozesse der Wirtschaft so gestaltet, dass die Vorläufe knapp, die Kosten gering und die Prozesse effizient waren. Die Frage der Effizienz stellt sich nun in einer anderen Form: Wenn es kein Material und keine Produkte gibt, kann auch nichts verkauft werden. Die Abläufe müssen also mit mehr Puffer geplant werden. Wir werden lernen müssen, dass ‚Just in time‘ vorbei ist.“

5.705 Zeichen
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) fördert und stärkt die Zusammenarbeit in der norddeutschen maritimen Branche. Es ermöglicht Plattformen des Dialogs der Akteur:innen untereinander und fördert Innovation und Schnittstellen zu anderen Branchen. Mit Geschäftsstellen in Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein ist das MCN präsent und kooperiert mit den Akteur:innen vor Ort. Es unterstützt unter anderem bei der Suche nach Innovationspartner:innen, informiert zu Förderprogrammen und vermittelt Kontakte in die maritime Branche. Mehr als 350 Unternehmen und Institutionen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sind Mitglied im MCN. Insgesamt neun Fachgruppen koordiniert das MCN zu den Themen Innovationsmanagement, Maritime Informations- und Kommunikationstechnologien, Maritimes Recht, Maritime Sicherheit, Maritime Wirtschaft Offshore Wind, Personal und Qualifizierung, Schiffseffizienz, Unterwasserkommunikation sowie Yacht- und Bootsbau.
Das Maritime Cluster Norddeutschland wurde 2011 gegründet. Zunächst arbeiteten die Länder Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein in dem länderübergreifenden Cluster zusammen, im September 2014 kamen auch Bremen und Mecklenburg-Vorpommern hinzu. Seit 2017 agiert das MCN als Verein.



PresseKontakt / Agentur:

Dr. Regine Klose-Wolf, Leiterin Kommunikation Deutsches Maritimes Zentrum
01590 1891929, klose-wolf(at)dmz-maritim.de

Deutsches Maritimes Zentrum e.V.
Hermann-Blohm-Str. 3
20457 Hamburg

www.dmz-maritim.de


Sandra Rudel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Maritimes Cluster Norddeutschland
040 227019-498, sandra.rudel(at)maritimes-cluster.de

Maritimes Cluster Norddeutschland e. V.
Wexstraße 7
20355 Hamburg

www.maritimes-cluster.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Tata Elxsi und Lenovo arbeiten zusammen, um bewährte, skalierbare und einfach zu implementierende XR-Lösungen für Unternehmen anzubieten Wirtschaftsministerium zeichnet ADAC Luftrettung aus (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: MCN-EV
Datum: 01.06.2022 - 11:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1984496
Anzahl Zeichen: 6889

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sandra Rudel
Stadt:

20355 Hamburg


Telefon: +4940227019498

Kategorie:

Transport - Logistik


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 362 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Herausforderungen für die Supply Chain der Zukunft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Maritimes Cluster Norddeutschland e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

MCN legt aktualisierten Leitfaden zur Schiffseffizienz vor ...

Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) hat heute die vierte Ausgabe des Ship Efficiency Guide veröffentlicht. Der englischsprachige Leitfaden bietet Unternehmen, Forschung und Politik eine praxisnahe Orientierung, wie ein effizienter Schiffsbetr ...

Die Nominierten des MCN Cup 2025 stehen fest ...

Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) verleiht auch 2025 den MCN Cup und zeichnet damit herausragende Innovationen aus der maritimen Branche aus. Die Nominierten in den vier Kategorien Produkt, Projekt, Konzept und MCN Junior Cup: Abschlussarbei ...

Alle Meldungen von Maritimes Cluster Norddeutschland e. V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z