NABU: Geplante Pkw-Verbrauchskennzeichnung verwirrend und unzureichend

NABU: Geplante Pkw-Verbrauchskennzeichnung verwirrend und unzureichend

ID: 198483

NABU: Geplante Pkw-Verbrauchskennzeichnung verwirrend und unzureichend



(pressrelations) - Miller: Hau-Ruck-Entwurf der Bundesregierung muss nachgebessert werden

Berlin - Die seit Jahren von Umweltverbänden wie dem NABU geforderte Novellierung der seit 2004 in Deutschland existierenden Pkw-Kennzeichnung zum Kraftstoffverbrauch droht von Beginn an zur Farce zu werden. "Seit Jahren wurde das wichtige Klimaschutzinstrument einer Pkw-Verbrauchskennzeichnung von der Bundesregierung verschleppt", so NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. "Die nun bekannt gewordenen Eckpunkte des Entwurfs sind leider nur als unterirdisch zu bezeichnen." Dabei hat die Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen an die Bundesregierung gezeigt, dass eine ambitionierte Pkw-Energieverbrauchskennzeichnung bis 2020 3,5 Millionen Tonnen Kohlendioxid reduzieren kann. Somit ist sie eines der wichtigsten Instrumente zur Senkung der CO2-Emissionen im Straßenverkehr.

Kritikpunkte des NABU seien, dass der Kunde durch die eigentlich sinnvolle Einteilung der Autos in farbig dargestellte Energieklassen verwirrt würde, wenn diese durch die Zersplitterung in die Klassen A, A+ und A ++ von Beginn ad absurdum geführt würde. Unverständlich sei auch, dass große Autos tendenziell bevorteilt würden, obwohl sie schon bei der Herstellung deutlich mehr Energie und Ressourcen verbrauchten.
"Fahrzeuge wie beispielsweise der allradgetriebene 2,5 Tonnen schwere BMW X6 mit einem Verbrauch von rund zehn Litern Benzin kommen demnach absurderweise auf eine klimafreundlichere Klasseneinteilung als so mancher Kleinwagen mit weniger als der Hälfte des Verbrauchs", erklärte NABU-Verkehrsexperte Dietmar Oeliger. Außerdem fordere der NABU, dass die Kraftstoff-Kosten, gemessen auf 100.000 Kilometer, angegeben werden müssten, damit der Kunde erkenne, welche Ausgaben über die Jahre an der Tankstelle anfallen.

"Der Entwurf ist offensichtlich in einem Hau-Ruck-Verfahren zusammengezimmert worden, um beim enttäuschenden Elektroauto-Gipfel wenigstens eine konkrete Aussage machen zu können", so Oeliger. "Die Pkw-Verbrauchskennzeichnung muss an wesentlichen Stellen nachgebessert werden, sonst verdient sie es nicht, als Beitrag zum Klimaschutz bezeichnet zu werden, sondern ist nur ein weiteres Werbemittel zum Verkauf großer und schwerer Spritschleudern."




Für Rückfragen:
Dietmar Oeliger, NABU-Verkehrsexperte, Tel. 0172-9201823.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  BASF erhöht Preise für Vitamin B2 und kündigt Wartungsarbeiten in der Anlage an Festival Maritim
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 10.05.2010 - 18:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 198483
Anzahl Zeichen: 2611

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 156 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"NABU: Geplante Pkw-Verbrauchskennzeichnung verwirrend und unzureichend"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

NABU - Naturschutzbund Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NABU: Ramsauer will von desaströser Amtszeit ablenken ...

Miller: Forderung nach Abschaffung des Verbandsklagerechts ist billiges Mittel Berlin - Der NABU beurteilt die Forderung von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer, das Verbandsklagerecht einzuschränken oder gar abzuschaffen, als billiges Mitte ...

Alle Meldungen von NABU - Naturschutzbund Deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z