Erfurter Energiespeichertage - keine Energiewende ohne Maschinenbauer

Erfurter Energiespeichertage - keine Energiewende ohne Maschinenbauer

ID: 1985908

(PresseBox) - Die Erfurter Energiespeichertage beleuchten am 14. und 15. Juni 2022 die nötigen Speichertechnologien für die Energiewende.

Die Erfurter Energiespeichertage beleuchten am 14. und 15. Juni 2022 die nötigen Speichertechnologien für die Energiewende. Matthias Zelinger, Leiter Klima&Energie beim Verband deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), wird am 14. Juni die Keynote halten. Im Interview erklärt er, wie Maschinenbauer und Anlagentechniker die Energiewende angehen.

Welche Probleme sehen Sie als Verband in der Energiewende, die mit Speichern gelöst werden könnten?

Ein von erneuerbaren Energien geführtes System hat für Speicher verschiedene Aufgaben, die man trennen muss. Für diese sind auch unterschiedliche Technologien prädestiniert. Wir brauchen Regelenergie, die insbesondere in den kurzen Intervallen das Stromnetz stabil hält. Wir benötigen kurzzeitige Speicherkapazität, insbesondere aus dem mittäglichen Solar-Peak, für die dunkleren Zeiten des Tages, und Langzeitspeicher, Stichwort Dunkelflaute im Februar. Dazu kommen dann noch anwendungsspezifische Speicherungen, wie z.B. in der Flexibilisierung von Produktionen oder in der Sektorkopplung.

Welche Rolle kann Wasserstoff als Speichermedium spielen?

Wasserstoff ist aus heutiger Sicht der Champion der Langfristspeicher. Im Stromsystem gibt es schlicht keine andere absehbare Lösung, wie man Energie vom sonnenreichen Sommer und windreichen Herbst in den Winter bringt. Zweite Stärke des Wasserstoffs und seiner Derivate ist seine gute Transportierbarkeit über sehr lange Strecken und seine relativ hohe Energiedichte. Oder um es simpel zu sagen: Strom aus Australien geht nicht, grüne Moleküle schon.

Welche Schwerpunkte werden beim VDMA in Bezug auf Speicher gesetzt?

Wir gehen sehr technologieoffen an die Speicherfrage heran, letztlich muss der Markt entscheiden, ob es eine Batterie, Wasserstoff, ein Schwungrad oder einen Warmwasser- bzw. Lavagestein-Speicher braucht. Aktuell sind die beiden Schwerpunkte aber der Lebenszyklus der Batterie und der Aufbau von Wertschöpfungsketten für eine Wasserstoff-Wirtschaft. Beides sind Schlüsselfragen für Europa. Bei den Produktionstechnologien für Batterien hat die Branche eine ambitionierte Roadmap vorgelegt und wir wissen, dass Europa hier den Rückstand aufholen kann. Mit Hochlauf der Elektrifizierung muss aber auch der Rohstoffkreislauf geschlossen werden. Recyclingtechnologien und Ressourcen-Management sind entscheidende Erfolgsfaktoren für „europäische Batterien“.



Bei Wasserstoff erleben wir gerade eine industrielle Revolution, sowohl die potentiellen Anwender als auch die Produzenten und die Technologielieferanten sind in einem Innovationsrausch. Wir sehen unsere Rolle darin, gesamte Wertschöpfungsketten mitzukreieren, den Markthochlauf politisch zu begleiten und Unternehmen den Eintritt in die Technologie zu erleichtern.

Gibt es konkrete Projekte, in denen der VDMA gemeinsam mit seinen Mitgliedern an Lösungen arbeitet?

Es sind auch hier die drei Fähigkeiten des VDMA, die wir liefern. Erstens: Vernetzung – breit entlang der Wertschöpfungsketten und dies mindestens europäisch. Bei uns finden sich Partner nicht nur, sie vernetzen sich auch über konkrete Projekte hinaus. Orientierung ist gerade ein Erfolgsfaktor. Zweitens: Politische Kommunikation, und zwar in beide Richtungen. Es gibt einen Konsens, DASS wir in diesen Klima- und Energie-relevanten Bereichen vorne dabei sein wollen. Wichtig ist nun, das WIE gemeinsam mit Politik, Forschung und Gesellschaft zu definieren. Drittens: Branchenziele und Roadmaps erarbeiten, Standardisierung vornehmen und damit den Technologiehochlauf überhaupt erst ermöglichen. Viertens: Marktbearbeitung. Wir organisieren Messen und Kongresse, Delegationsreisen und aktive Social-Media-Begleitung. Energietechnologien „Made in Germany“ haben zu Recht einen guten Ruf, diesen müssen wir für die schnell wachsenden Bereiche nutzen.

Website: www.erfurter-energiespeicher-tage.de     

Termin Erfurter Energiespeichertage, Veranstaltungsort  14. und 15. Juni 2022 – Erfurter Energiespeichertage, conference & exhibition, CongressCenter der Messe Erfurt

Als zweitgrößter Messestandort in den neuen Bundesländern hat sich die Messe Erfurt als Forum für Unternehmen, Wissenschaftler, Mediziner, Gewerkschaften und viele weitere Institutionen in der schnellen Mitte Deutschlands etabliert. Jährlich finden mehr als 220 Veranstaltungen, Kongresse und Tagungen, Messen und Ausstellungen, Firmenevents und Konzerte mit über 650.000 Besuchern auf über 25.070 m² überdachter Ausstellungsfläche und 21.600 m² Freigelände in der Messe Erfurt statt.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Als zweitgrößter Messestandort in den neuen Bundesländern hat sich die Messe Erfurt als Forum für Unternehmen, Wissenschaftler, Mediziner, Gewerkschaften und viele weitere Institutionen in der schnellen Mitte Deutschlands etabliert. Jährlich finden mehr als 220 Veranstaltungen, Kongresse und Tagungen, Messen und Ausstellungen, Firmenevents und Konzerte mit über 650.000 Besuchern auf über 25.070 m² überdachter Ausstellungsfläche und 21.600 m² Freigelände in der Messe Erfurt statt.



drucken  als PDF  an Freund senden  Erfolgreicher Auftakt der Konferenzmesse LightCon CURE Intelligence und Ecole de Commerce et de Gestion Luxembourg (ECG) starten Umfrage zur Social Media Nutzung von ,Digital Natives'
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 08.06.2022 - 10:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1985908
Anzahl Zeichen: 4937

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Carolin BeierFrank UrbanskyYvonne EschebergIsabell Schöpe
Stadt:

Erfurt


Telefon: +49 (361) 400-1820+49 (171) 5253279+49 (361) 400-1

Kategorie:

Marketing & Werbung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 191 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Erfurter Energiespeichertage - keine Energiewende ohne Maschinenbauer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Messe Erfurt GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Country-Messe bringt Nashville-Flair nach Erfurt ...

Die Country Messe Erfurt öffnet vom 2. bis 5. Oktober 2025 zum zweiten Mal ihre Tore und lädt Country-Fans, Musiker, Westernbegeisterte, Händler und Linedancer aus dem In- und Ausland in die Messe Erfurt ein. 60 Live-Acts aus zwölf Nationen sorge ...

Alle Meldungen von Messe Erfurt GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z