Praxisseminar der HWK Pfalz für angehende Bauingenieure

Praxisseminar der HWK Pfalz für angehende Bauingenieure

ID: 1986681
(PresseBox) - Kooperation der Handwerkskammer der Pfalz mit dem Fachbereich Bauen und Gestalten der Hochschule Kaiserslautern bietet Bauingenieurwesen-Studierenden praxisnahes Wissen zum Thema Haustechnik.

Wer zwischen dem 9. und 11. Mai durch die Gänge des Berufsbildungs- und Technologiezentrums (BTZ) der Handwerkskammer der Pfalz in Kaiserslautern ging, traf nicht selten auf eine Studentin oder einen Studenten der Hochschule Kaiserslautern. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Render, Dekan des Fachbereichs Bauen & Gestalten an der Hochschule, hatte gleich 22 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Masterstudiengangs Bauingenieurwesen "im Gepäck". Denn im Rahmen seiner Vorlesung "Baukonstruktion - Technische Anlagen" sollten die Studierenden des 1. und 2. Mastersemesters von der praktischen Ausbildung profitieren, die im BTZ der Handwerkskammer angeboten wird.

"Wir möchten unseren Studentinnen und Studenten die wesentlichen Grundlagen zu den technischen Anlagen in Bauwerken vermitteln. Dazu gehören die Themenblöcke Heizung, raumlufttechnische Anlagen, Kälteanlagen und Elektro", sagt Render. Der Bereich Haustechnik habe eine enorme technische Weiterentwicklung hinter sich und mache mittlerweile bereits etwa 30 Prozent der Baukosten von Bauprojekten aus, so Render weiter. Da sich die Thematik Haustechnik im BachelorStudiengang jedoch inhaltlich nicht adäquat widerspiegelt, ergriff Render die Initiative und fragte bei der Handwerkskammer der Pfalz nach einer Kooperationsveranstaltung an, in der die Studierenden anhand der in den Bildungszentren vorhandenen Musteranlagen einen anschaulichen und praxisnahen Einblick in die technischen Anlagen bekommen sollten.

Drei Tage lang waren die angehenden Bauingenieurinnen und -ingenieure zu Gast in den Werkstätten des BTZ Kaiserslautern, in denen jährlich etwa 11.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in über 1.100 überbetrieblichen Ausbildungsmaßnahmen als Ergänzung zur betrieblichen Berufsausbildung qualifiziert werden. Erik Schehl, Fachbereichsleiter Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) sowie Ausbildungsmeister in der Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung, Meisterausbildung und Weiterbildung bei der Handwerkskammer der Pfalz, unterwies die jungen Studierenden in den Themen Heizung, Sanitär, Raumlufttechnik und Klimatechnik. Aljosha Becker, Ausbildungsmeister in der Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung im Bereich Elektrotechnik, übernahm das Themengebiet Elektroanlagen. Gemeinsam besichtigten Dozenten und Studierende ältere sowie neue Technikanlagen in den Werkstätten; so konnte die Entwicklung der Anlagen aufgezeigt sowie der neueste technische Stand anschaulich erklärt werden. "Die jungen Studentinnen und Studenten sind alle sehr engagiert. Vor allem zum Thema Blockheizungen gab es sehr viele interessierte Fragen", zog Schehl das Resümee des zweiten Veranstaltungstages. Zu diesem Thema hatte er am 9. Mai mit Torsten Ferrang und Matthias Mählmann zwei technische Referenten der Firma RMB/Energie GmbH aus Saterland eingeladen, die das Thema Blockheizkraftwerke näher erläuterten und ein mittelgroßes Gerät mit 30 kW elektrischer Leistung zur Besichtigung mitbrachten.



Render, der die Veranstaltung begleitete, war vom Engagement der beiden Ausbildungsmeister der Handwerkskammer begeistert: "Man merkt, dass sie für ihr Handwerk brennen. Das und ihr enormes Fachwissen aus der Praxis begeistert die Studierenden. Die Veranstaltung gibt ihnen einen tollen Einblick in die Gewerke, die sie beispielsweise als spätere Bau- oder Projektleiter betreuen müssen. Oftmals bauleiten sie dann schlüsselfertige Bauprojekte - dazu gehört eben auch der große Bereich der Technischen Gebäudeausstattung."

Die Studierenden können sich in ihrem Masterstudium auf den Bereich "Baubetrieb" spezialisieren. Dafür hat das dreitägige Seminar "Baukonstruktion mit Schwerpunkt Haustechnik" eine gute Grundlage geschaffen. Aber auch Handwerksmeisterinnen und Handwerksmeister, beispielsweise im Bereich SHK oder Elektro, können sich mit erfolgreicher Meisterprüfung an einer Hochschule zum Bauingenieurstudium anmelden. "Die Verzahnung von Wissenschaft und handwerklicher Praxis ist enorm wichtig, um unsere Nachwuchsfachkräfte bestmöglich auszubilden und gleichzeitig die digitale Transformation voranzutreiben. Das Handwerk leistet hierzu einen großen Beitrag", sagt Rita Petry, für den Bereich Berufsbildung zuständige Geschäftsführerin der Handwerkskammer der Pfalz, zur gelungenen Kooperationsveranstaltung.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  IHK zeichnet HANSALOG GmbH&Co. KG in Ankum für hervorragende Ausbildung aus Die Zukunft der Personalentwicklung - Stimmen führender Persönlichkeiten
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 10.06.2022 - 09:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1986681
Anzahl Zeichen: 4605

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang RenderWerner Idstein
Stadt:

Kaiserslautern


Telefon: +49 (631) 3724-4510+49 (631) 3724-2525

Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 246 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Praxisseminar der HWK Pfalz für angehende Bauingenieure"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule Kaiserslautern (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Nacht, die Wissen schafft ...

Nicht vergessen: Morgen gibt’s in Kaiserslautern die „Nacht, die Wissen schafft“. An der Hochschule Kaiserslautern am innerstädtischen Campus auf dem Kammgarn-Gelände geht es um 19:00 Uhr los. Dann öffnet sich das funkelnagelneue Labor- und ...

Alle Meldungen von Hochschule Kaiserslautern


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z