Großvolumige Energiegewinnung aus nachhaltiger Biomasse - Ecofys vermittelt Nachhaltigkeitskriterien in die Praxis
Berlin/Köln – 11. Mai 2010. Noch gibt es keine verbindlichen Verordnungen für die Nutzung nachhaltiger, holzartiger Biomasse. Dennoch unternehmen Akteure aus der Energiewirtschaft vermehrt Anstrengungen, die Nachhaltigkeit der genutzten Biomasse zu gewährleisten. Ecofys, eines der deutschlandweit führenden Beratungsunternehmen im Bereich Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Klimawandel, hat eine Nachhaltigkeitsbewertung für die Beschaffung und den Einsatz unterschiedlicher Biomasseströme im Auftrag von Vattenfall Europe durchgeführt.
In einer 2009 verabschiedeten Richtlinie entwickelte die Europäische Kommission Nachhaltigkeitskriterien für Biokraftstoffe und flüssige Biobrennstoffe. Diese Kriterien sehen ein Minimum an Treibhausgasminderungen verglichen mit fossilen Brennstoffen vor und u.a. die Bedingung, dass die Herstellung von Biokraftstoffen keine weitere Abholzung verursachen darf.
Derzeit werden diese EU-Kriterien nur bei Energieträgern aus Biomasse angewandt, die in flüssiger Form z.B. als Treibstoffe im Verkehr oder als Brennöl bei der Stromerzeugung zum Einsatz kommen. Ende Februar 2010 entschied die Europäische Kommission, dass diese vorerst nicht auf feste Biomasse angesetzt werden sollen, die vorwiegend der Wärme- und Stromerzeugung dient.
Vattenfall hat sich freiwillig zur Identifizierung von spezifischen Maßnahmen verpflichtet, die die Nachhaltigkeit von fester Biomasse gewährleisten. Damit übernimmt Vattenfall eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung entsprechender Kriterien und in der Beschaffung nachhaltiger fester Biomasse in großem Rahmen.
In den vergangenen Jahren hat Ecofys eine wichtige beratende Funktion bei der Entwicklung von Nachhaltigkeitskriterien für Verordnungen zu nachhaltiger Biomasse übernommen, unter anderem auf EU-Ebene, in Großbritannien und in den Niederlanden. Ecofys hat für Vattenfall eine Liste praktikabler Verfahren erstellt, die die Beschaffung nachhaltiger Biomasse ermöglichen. Denn Vattenfall möchte den Anteil an Biomasse in der Wärme- und Stromerzeugung erhöhen.
Für Vattenfall hat Ecofys speziell die Beschaffung von Biomasse aus Forstrückständen und schnell wachsendem Energieholz aus dem Berliner Umland sowie aus internationalen Importen bewertet.
Ecofys nimmt an, dass bald weitere Unternehmen, die Biomasse zur Wärme- und Stromerzeugung nutzen, dem Beispiel von Vattenfall folgen. „Alle Anspruchsgruppen werden das verlangen“, meint Projektleiter Patrick Lamers von Ecofys. „Transparenz beim Einsatz zertifizierter nachhaltiger Biomasse wird auch allgemein die öffentliche Akzeptanz der Energiegewinnung aus Biomasse erhöhen.“
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Ecofys
Die Ecofys Germany GmbH mit Hauptsitz in Köln und Niederlassungen in Berlin und Nürnberg beschäftigt über 50 Mitarbeiter und zählt zu den führenden Beratungsunternehmen im Bereich Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Klimawandel in Deutschland. Ecofys bietet Dienstleistungen von der Forschung über die Produktentwicklung bis hin zum Implementierungsmanagement. Zu den Kunden von Ecofys zählen Unternehmen, Regierungsinstitutionen, Behörden und NGOs sowie Finanzdienstleister. Die Ecofys GmbH gehört zur Ecofys Gruppe, die 1984 von Mitgliedern der Universität Utrecht gegründet wurde und heute international rund 220 Mitarbeiter beschäftigt.
Ecofys Germany GmbH
Datum: 11.05.2010 - 11:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 198678
Anzahl Zeichen: 3214
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Telefon: +49 221 270 70110
Kategorie:
Energie & Umwelt
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 11.05.2010
Diese Pressemitteilung wurde bisher 371 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Großvolumige Energiegewinnung aus nachhaltiger Biomasse - Ecofys vermittelt Nachhaltigkeitskriterien in die Praxis"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ecofys Germany GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).