Bedeutung der Galvanotechnik für die nachhaltige Energieerzeugung und -speicherung
ID: 1987232

(PresseBox) - Um die Energeierzeugung und vor allem -speicherung geht es bei den ZVO-Oberflächentagen am Vormittag des 15. September. Denn für eine nachhaltige Energieversorgung werden Speicher und Wandler benötigt, die auf die speziellen Gegebenheiten der erneuerbaren Energieträger wie Wind oder Sonne abgestimmt sind.
Wesentliche Herausforderungen für nachhaltige Energiespeicher und -wandler ergeben sich aus dem stark fluktuierenden Leistungsangebot dieser Energieträger. Aussichtsreiche Kandidaten für elektrochemische Speicher sind Batterien (zum Beispiel auf der Basis von Lithium oder Vanadium), bei denen jedoch Kosten und Materialverfügbarkeit zu beachten sind. Bei den Wandlern ruhen große Hoffnungen auf Elektrolyseuren und Brennstoffzellen, die mit dem Energieträger Wasserstoff arbeiten. Auch hier gibt es zahlreiche offene Fragen zur Materialverfügbarkeit und Langzeitstabilität.
Ein Beitrag der Session wird Chancen und Herausforderungen für die elektrochemische Oberflächentechnik im Zusammenhang mit der Nutzung nachhaltiger Energieträger erläutern, wie den Korrosionsschutz in Batterien und die Beschichtung von Konstruktionswerkstoffen in Elektrolyseuren.
Elektrochemische Technologien spielen bei der Herstellung typischer Elektrodenmaterialien für Lithiumionenbatterien (Graphit, Si, …) bislang keine Rolle. Dabei können eine Reihe von alternativen Materialien (Sn, SnO, Sb, …) mit wesentlich höheren spezifischen Kapazitäten elektrochemisch appliziert, strukturiert und modifiziert werden. Diese Materialien erfahren im Betrieb einer Batterie enorme Volumenänderungen und führen zur Degradation der Elektrode. Ein direkter Einsatz auf Stromkollektoren führt zu keiner langlebigen Zelle. Hier kann die Oberflächentechnik durch Strukturierung und Modifizierung den Einsatz dieser Materialien ermöglichen.
Ein Vortrag befasst sich daher mit der Kombination zweier klassischer elektrochemischer Verfahren zur Herstellung von Anodenmaterialien für Lithiumionenbatterien: die galvanische Abscheidung von dünnen Zinnschichten und die elektrolytische Oxidation dieser Schichten.
Zum Programm
Konditionen
Zur Anmeldung
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 14.06.2022 - 08:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1987232
Anzahl Zeichen: 2443
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Birgit Spickermann
Stadt:
Hilden
Telefon: +49 (2103) 255621
Kategorie:
Auto & Verkehr
Diese Pressemitteilung wurde bisher 217 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bedeutung der Galvanotechnik für die nachhaltige Energieerzeugung und -speicherung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Zentralverband Oberflächentechnik e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).