Schlechte Daten, schlechte Entscheidungen: Unternehmen müssen dringend aktiv werden

Schlechte Daten, schlechte Entscheidungen: Unternehmen müssen dringend aktiv werden

ID: 1987544
Franz Kögl, Vorstand der IntraFind Software AG (Quelle: IntraFind)Franz Kögl, Vorstand der IntraFind Software AG (Quelle: IntraFind)

(firmenpresse) - 14. Juni 2022 – Eine gute Datenqualität ist das A und O bei der Digitalisierung. Diese Binsenweisheit sollte eigentlich jedem klar sein. Trotzdem verzichten immer noch zu viele Unternehmen auf intelligente Tools, um Herr über ihre Daten zu werden und deren volles Potenzial auszuschöpfen, findet Franz Kögl, Vorstand von IntraFind, dem Spezialisten für Enterprise Search und KI.

Immer größere Datenmengen und immer leistungsfähigere Analysetools eröffnen Unternehmen neue, datenbasierte Geschäftsmodelle. Wie erfolgreich diese sind, hängt allerdings entscheidend von der Qualität der Daten und damit auch von den Prozessen und Lösungen ab, die zur Bereinigung, zur Qualitätssicherung und zur Anreicherung bereitstehen. Sie sind notwendig, um Redundanzen zu vermeiden, Fehler zu erkennen und zu beheben und einen ganzheitlichen Zugriff zu ermöglichen.

Eine unzureichende Datenqualität dagegen – und man kann es nicht oft genug wiederholen – führt schnell zum Verlust von Marktanteilen, da Geschäftsentscheidungen unter falschen Annahmen getroffen werden. Das ist der Fall, wenn alte oder unvollständige Daten vorliegen, diese nicht validiert oder sogar falsch getaggt beziehungsweise klassifiziert sind. Einsparpotentiale durch Prozessverbesserungen bleiben ungenutzt. Zudem können durch fehlende oder nicht auffindbare Daten schwerwiegende Compliance-Risiken entstehen. Erhält beispielsweise ein Unternehmen ein Auskunftsersuchen nach Artikel 15 der DSGVO oder müssen bestimmte personenbezogene Daten gelöscht werden, gilt es, rasch zu reagieren. Was dabei viele Firmen unterschätzen, ist die schnelle und vor allem vollständige Lokalisierbarkeit der Daten. Denn sie liegen in der Regel nicht in strukturierten Datenbanken, sondern vor allem unstrukturiert auf Fileservern, in E-Mails, Textdateien, Tabellen oder anderen Dokumenten vor. Solche Datensilos stellen Unternehmen grundsätzlich vor eine Herausforderung.

Was zeichnet nun „gute“ Daten aus? Und gibt es eigentlich auch „schlechte“? Zuallererst, nein – es gibt keine schlechten Daten, sondern nur schlecht gepflegte. Natürlich lassen sich Informationen mit wenig Aussagekraft für die jeweilige konkrete Aufgabenstellung aussortieren. Die meisten Datensätze sind allerdings ein kostbares Gut, das sich Unternehmen zunutze machen sollten. Denn eine hohe Datenqualität bedeutet, zu jeder Frage die richtige Antwort zu erhalten und auf deren Grundlage die richtige Entscheidung treffen zu können. Das setzt zunächst einmal voraus, dass benötigte Informationen den Usern zur Verfügung stehen und nicht irgendwo in tief verborgenen Unterverzeichnissen und Dateiordnern verstauben. Gute Daten sind also erschließ- und damit nutzbar. Werden die Informationen dann noch sinnvoll vernetzt und gegebenenfalls auch mit Metadaten veredelt, haben die Mitarbeitenden alle Informationen, die sie brauchen. Gute Daten zeichnen sich dadurch aus, dass die Metainformationen vollständig sind, also zum Beispiel Urheber, Schlüsselwörter, Tags und Gültigkeitsdauer gepflegt werden. Vor dem Hintergrund, dass die dafür erforderliche und für den User ohne Zuhilfenahme automatischer Tools lästige Verschlagwortung oftmals nicht verpflichtend ist, sieht die Realität leider anders aus: Metadaten werden nicht sauber gepflegt oder – wenn überhaupt – sehr subjektiv angelegt. Dabei sind moderne Lösungen auf Basis Künstlicher Intelligenz längst in der Lage, diese Zusatzinformationen automatisch durch die Analyse des Dokumenteninhalts zu erzeugen. So lassen sich Dokumente lückenlos nach gewünschten oder rechtlich vorgegebenen Kriterien analysieren.



Unternehmen sollten sich unbedingt die Frage stellen, ob sie das Potenzial ihrer Daten wirklich ausschöpfen. Ist die Antwort darauf nicht zufriedenstellend, riskieren sie viel.


Dieser Kommentar und das Bild in höherer Auflösung können unter www.pr-com.de/companies/intrafind abgerufen werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

IntraFind ist ein Spezialist für Enterprise Search und Künstliche Intelligenz mit Hauptsitz in München. Mit seinen Lösungen unterstützt das Softwareunternehmen seit über 20 Jahren Organisationen jeder Größe dabei, ihre strukturierten und unstrukturierten Daten zu durchsuchen, zu verknüpfen und zu analysieren – unabhängig davon, in welcher Quelle diese gespeichert sind. Dafür setzt IntraFind auf eine komplette Bandbreite an KI- und Machine-Learning-Verfahren sowie Natural Language Processing. Mit diesen Technologien ermöglicht das Unternehmen nicht nur relevante Such- und Analyseergebnisse aus großen Datenbeständen, sondern auch die Automatisierung und Digitalisierung dokumentenbasierter Prozesse. Zu den zahlreichen namhaften Kunden von IntraFind zählen unter anderem BMW, Rolls Royce, Rohde & Schwarz, die Bundeswehr, das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und Regionalträger der deutschen Rentenversicherung. Mehr Informationen: www.intrafind.com



PresseKontakt / Agentur:

IntraFind Software AG
Andrea Papperger
Landsberger Straße 368
80687 München
Telefon: +49 89 3090446-0
E-Mail: presse(at)intrafind.com
Internet: https://www.intrafind.com

PR-COM Gesellschaft für strategische Kommunikation mbH
Ilona Mazenik
Sendlinger-Tor-Platz 6
80336 München
Telefon: +49 89 59997-705
E-Mail: ilona.mazenik(at)pr-com.de
Internet: https://www.pr-com.de



drucken  als PDF  an Freund senden  5G und Nachhaltigkeit – wie passt das zusammen? Capella Database-as-a-Service von Couchbase jetzt auf Google Cloud verfügbar
Bereitgestellt von Benutzer: PR-COM
Datum: 14.06.2022 - 16:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1987544
Anzahl Zeichen: 4040

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ilona Mazenik
Stadt:

München


Telefon: +49-89-59997-705

Kategorie:

Internet


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 14.06.2022

Diese Pressemitteilung wurde bisher 310 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schlechte Daten, schlechte Entscheidungen: Unternehmen müssen dringend aktiv werden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

IntraFind (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

IntraFind begleitet Behörden ins GenAI-Zeitalter ...

26. August 2025 – Behörden und Verwaltungen treiben ihre Modernisierung weiter voran: Prozesse sollen digitaler und Daten optimal genutzt werden. Generative KI spielt dabei eine entscheidende Rolle. IntraFind hat seine Enterprise-Search-Software i ...

IntraFind launcht neues GenAI-Tool ...

7. August 2025 – IntraFind hat seine Enterprise-Search-Software iFinder mit einem weiteren GenAI-Werkzeug ausgestattet. Zusätzlich zum iAssistant, der den Chat mit Unternehmensdaten ermöglicht, stellt IntraFind jetzt den iHub zur Verfügung. Mit ...

Europas Emanzipation steht bevor ...

6. Mai 2025 – Die wirtschaftlichen und politischen Beziehungen zwischen Europa und den USA durchlaufen derzeit eine harte Belastungsprobe. Das sorgt bei vielen für Stirnrunzeln – und bringt manche vielleicht zum Nachdenken. Denn Europa hat sich ...

Alle Meldungen von IntraFind


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z