Evolution folgt dem Verhalten und nicht dem Zufall
ID: 1987562
Wie ein Fehler in der Evolutionstheorie zur Entstehung von unheilbaren Krankheiten führt
Evolution basiert darauf, mit dem Verhalten immer wieder in kleinen Schritten über die Grenzen des Körpers hinauszustreben. Der Körper passt sich daran an und entwickelt sich weiter. Wenn die körperlichen Veränderungen ein bestimmtes Maß überschreiten, werden sie genetisch verankert und an die Folgegeneration weitergegeben, damit diese in ihrer Entwicklung nicht wieder bei null anfängt.
Beim Menschen wird der Evolutionsvorgang vom Verstand blockiert, weil der Zusammenhang zwischen Verhalten und Evolution auf rationaler Ebene nicht erkannt wurde. Stattdessen kehrt sich der Evolutionsprozess negativ um:
Wenn der Verstand das Verhalten stärker einschränkt, als die realen Grenzen des Körpers das erfordern, kommt es zu einer negativen Entwicklung des Körpers, welche die zunächst nur psychisch gesetzten Verhaltensgrenzen körperlich entstehen lässt. Diese körperlich erzwungene Verhaltenseinschränkung erscheint dann als Krankheit, die unheilbar ist, weil der verursachende Zusammenhang zwischen Verhalten und körperlicher Entwicklung nicht erkannt wird.
Anhand seiner negativen Umkehrung lässt sich der Zusammenhang zwischen Verhalten und körperlicher Entwicklung wissenschaftlich beweisen!
Eine Krankheit ist eine körperliche Veränderung, welche das Verhalten einschränkt. Die Krankheit erzwingt eine Verhaltenseinschränkung. Bei zahlreichen bisher unheilbaren Krankheiten hat die von der Krankheit erzwungene Verhaltenseinschränkung bereits vor Auftreten der ersten Symptome als psychisch bedingte Verhaltenseinschränkung existiert. Die Heilungsmöglichkeit besteht darin, über eine Änderung des Verhaltens den Evolutionsvorgang positiv umzukehren.
Um den Zusammenhang zu sehen, muss man die Betrachtungsperspektive auf Krankheit verändern: Wie beeinflusst eine Krankheit das Verhalten? Welche Verhaltenseinschränkung wird durch die Krankheit erzwungen? Und dann schaut man, ob diese Verhaltenseinschränkung schon vor Auftreten der Symptome als psychisch bedingtes Verhalten existiert hat.
Beispiele und weitere Hintergrundinformationen auf https://evolutionstheorie.eu/Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
evolution
unheilbare-krankheiten
heilung
multiple-sklerose
demenz
adhs
sucht
angst
uebergewicht
depressionen
evolutionstheorie
psyche
verhaltensforschung
rationalitaet
denken
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Andreas Orlik ist Mathematiker und hochbegabt. Seit über 25 Jahren beschäftigt er sich mit inner-psychischen Prozessen und den Grundlagen des wissenschaftlichen Denkens.
Diplom-Mathematiker
Andreas Orlik
Anni-Eisler-Lehmann-Str. 3
55122 Mainz
info(at)orlik.org
+4961315886669
https://evolutionstheorie.eu/
Datum: 14.06.2022 - 17:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1987562
Anzahl Zeichen: 2706
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andreas Orlik
Stadt:
Mainz
Telefon: +4961315886669
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Diese Pressemitteilung wurde bisher 250 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Evolution folgt dem Verhalten und nicht dem Zufall"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Diplom-Mathematiker (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).