ISO 9001: Risiken und Chancen in Krisenzeiten

ISO 9001: Risiken und Chancen in Krisenzeiten

ID: 1988646

Nur wer Risiken im Blick hat, kann auch daraus resultierende Chancen erkennen. Der risikobasierte Ansatz soll unerwünschte Ergebnisse vermeiden und die kontinuierliche Verbesserung von ISO-9001-zertifizierten Qualitätsmanagementsystemen befördern



(PresseBox) - Aktuell werden nicht nur Individuen sondern auch Unternehmen herausgefordert, mit kurzfristigen Veränderungen umzugehen. Die anhaltende Corona-Krise, der Krieg in der Ukraine und die damit verbundenen Sanktionen haben sowohl Lieferengpässe, Rohstoffknappheit und Preisexplosionen auf dem Energiemarkt zur Folge als auch wirtschaftspolitische und gesellschaftliche Auswirkungen. Für die unternehmerische Planung ist es wichtig, für die Geschäftstätigkeit relevante Entwicklungen zu erkennen und zu antizipieren.

Was sind Risiken und Chancen?

Risiko wird als Auswirkung von Ungewissheit definiert. Die impliziert eine Ursache-Wirkungs-Beziehung anhand von Faktoren (rechtlich, sozial, gesellschaftlich usw.) und deren Folgen für das angestrebte Ergebnis.

Im Gegensatz zur Umgangssprache schließen die Risiken im „Normischen“ gemäß Definition in der DIN EN ISO 9000:2015 (Kap. 3.7.9) nicht nur negative sondern auch positive Auswirkungen im Sinne von Chancen mit ein. Chancen beziehen sich auf Maßnahmen, um mögliche positive Auswirkungen zu erzielen. Wenn eine Organisation große Anstrengungen unternehmen muss, die erwarteten Gewinne aber gering sind, ist es nicht sinnvoll, diese Chance zu nutzen. Ist der potenzielle Nutzen hingegen beträchtlich, sollte eine Chance ergriffen und in der Maßnahmenplanung berücksichtigt werden.

Was sagt die ISO-Norm?

Die DIN EN ISO 9001:2015 (Kap. 6.1) sieht die Bestimmung der Chancen und Risiken in der Verantwortung der obersten Leitung, d.h. der Personen, die auch die Unternehmensziele setzen. Diese Chancen und Risiken sind dann Ausgangspunkt für die Planung von Maßnahmen, um negative Auswirkungen von Risiken zu minimieren und positive Auswirkungen von Chancen zu realisieren.

Risikobasierter Ansatz

Seit der Revision der ISO 9001 in 2015 ist der risikobasierte Ansatz bei der Einführung und Aufrechterhaltung von ISO-Managementsystemen fest verankert.



Die im Rahmen der Kontextanalyse identifizierten Risiken und Chancen ergeben sich aus den externen und internen für die Organisation relevanten Themen und den Bedürfnissen und Erwartungen der interessierten Parteien. Dabei sollten vier leistungsbestimmende Faktoren für das Qualitätsmanagementsystem einer Organisation berücksichtigt werden:

die Fähigkeit, ein Produkt oder eine Dienstleistung bereitzustellen, das/die der Nachfrage entspricht

der Beitrag zu erwünschten oder positiven Auswirkungen

die Fähigkeit, unerwünschte Auswirkungen zu verhindern

die Fähigkeit, das Produkt oder die Dienstleistung zu verbessern

Die ISO 9001 fordert das Bestimmen von Risiken und Chancen, um unerwünschte Auswirkungen zu verringern oder ganz zu verhindern und erwünschte Auswirkungen zu verstärken. Die Norm schreibt keine spezifische Methode vor, die beim Bewerten von Risiken und Chancen hilft. Bei der Untersuchung des Kontextes kann beispielsweise die PESTEL-Analyse verwendet werden, die branchenunabhängig für viele Unternehmen anwendbar ist. Das Akronym PESTEL steht dabei für politische (Political), wirtschaftliche (Economic), sozio-kulturelle (Social), technologische (Technological), ökologisch-geografische (Environmental) und rechtliche (Legal) Einflussfaktoren. Mit der FMEA (Fehlermöglichkeits– und einflussanalyse), SWOT- (Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken) oder ABC-Analysen sowie der Risikomatrix existieren bereits weitere empfehlenswerte Werkzeuge. Weitere Informationen zum Thema finden Interessenten in den Akademie-Kursen der GUTcert zum Thema Qualitätsmanagement. Es steht dabei jeder Organisation frei, sich darüber hinaus an der ISO 31000 für Risikomanagement zu orientieren.

Nachdem die Risiken und Chancen identifiziert sind, können entsprechende Maßnahmen abgeleitet werden. Die Wirksamkeit einer Maßnahme wird anhand der Minderung einer Eintrittswahrscheinlichkeit, dem Nichteintritt eines identifizierten Risikos oder der Verringerung der Auswirkungen bewertet.

Fazit

Aus Risiken können sich häufig auch Chancen ergeben. Um „beabsichtige Ergebnisse“ zu erzielen, sollten die Maßnahmen zum Umgang sowohl mit den Risiken als auch mit den Chancen gleichermaßen geplant, in die Prozesse eines Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001 aufgenommen und bezüglich ihrer Wirksamkeit bewertet werden.

Die Zertifizierung von Integrierten Managementsystemen mit den Schwerpunkten Qualitätsmanagement, Umweltmanagement, Arbeitssicherheit sowie Energiemanagement ist das Hauptgeschäft der GUTcert. Weitere Kernkompetenzen der GUTcert sind die Verifizierung von Treibhausgasemissionen nach anerkannten Standards sowie die Zertifizierung der Nachhaltigkeitsanforderungen für Biomasse.

Als Mitglied der AFNOR Gruppe bietet die GUTcert ihre Zertifizierungsdienstleistungen im internationalen Netzwerk an, welches weltweit 28 Niederlassungen umfasst und mit 1.500 Auditoren und 20.000 Experten Kunden in über 90 Ländern betreut.

Die GUTcert Akademie bündelt das Fachwissen von Auditoren und anderen Experten, um Teilnehmern direkt anwendbare Kompetenzen mit nachhaltigem Mehrwert zu vermitteln.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Zertifizierung von Integrierten Managementsystemen mit den Schwerpunkten Qualitätsmanagement, Umweltmanagement, Arbeitssicherheit sowie Energiemanagement ist das Hauptgeschäft der GUTcert. Weitere Kernkompetenzen der GUTcert sind die Verifizierung von Treibhausgasemissionen nach anerkannten Standards sowie die Zertifizierung der Nachhaltigkeitsanforderungen für Biomasse.
Als Mitglied der AFNOR Gruppe bietet die GUTcert ihre Zertifizierungsdienstleistungen im internationalen Netzwerk an, welches weltweit 28 Niederlassungen umfasst und mit 1.500 Auditoren und 20.000 Experten Kunden in über 90 Ländern betreut.
Die GUTcert Akademie bündelt das Fachwissen von Auditoren und anderen Experten, um Teilnehmern direkt anwendbare Kompetenzen mit nachhaltigem Mehrwert zu vermitteln.



drucken  als PDF  an Freund senden  10. Sommerweihnacht - Echter Dresdner Christstollen® im Sommer Lesespaß für die Ferien
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 21.06.2022 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1988646
Anzahl Zeichen: 5717

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andreas LemkeMiroslava Dubinetska
Stadt:

Berlin


Telefon: +49 30 2332021-41+49 30 2332021-53

Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 289 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ISO 9001: Risiken und Chancen in Krisenzeiten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

GUTcert GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neuer ISO-Standard für Net-Zero-Definitionen in Arbeit ...

Die neue Norm entsteht im Rahmen der ISO 14060-Reihe und ergänzt die bereits veröffentlichte ISO 14068-1 zur Klimaneutralität (Carbon Neutrality). Ein wichtiger Impuls für die Standardisierung stammt aus dem International Workshop Agreement IWA 4 ...

Alle Meldungen von GUTcert GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z