Bakterien sorgen für sauberes Wasser
ID: 1988720
Ziel des Innovationsprojektes "VerMiKlär" ist die Entwicklung eines innovativen, ganzheitlichen Klärprozessdesigns, das es auf Basis der Biokomposit-Technologie und durch den Einsatz bioaktiver Reinigungsvliese ermöglicht, die Teilschritte der Stickstoffentfernung aus stark belasteten landwirtschaftlichen Abwässern voneinander zu entkoppeln und gezielt zu intensivieren.

(firmenpresse) - Ziel des Innovationsprojektes "VerMiKlär" ist die Entwicklung eines innovativen, ganzheitlichen Klärprozessdesigns, das es auf Basis der Biokomposit-Technologie und durch den Einsatz bioaktiver Reinigungsvliese ermöglicht, die Teilschritte der Stickstoffentfernung aus stark belasteten landwirtschaftlichen Abwässern voneinander zu entkoppeln und gezielt zu intensivieren.
Als Hersteller spezialisierter Abwasserbehandlungslösungen bringt die PPU Umwelttechnik GmbH ihre jahrzehntelange Erfahrung und Kompetenz in der Fertigung und Montage von Kläranlagen in das Projekt ein. Die Liquisign OHG stellt ihr weitreichendes Know-how im Bereich der technischen Stickerei insbesondere bei der Anwendung des Tailored-Fiber-Placement (TFP)-Verfahrens zur Verfügung. Unterstützt werden die beiden Unternehmen im Bereich der Entwicklung, Herstellung und Prüfung biologisch aktiver Bikomponentenfasern durch das Faserinstitut Bremen und den Lehrstuhl für Prozesstechnik der Universität Bayreuth. Das Gesamtfördervolumen für das Vorhaben beträgt rund 890.000 Euro aus dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM).?
Speziallösung zur vollständigen Reinigung stark stickstoffbelasteter Abwässer
Insbesondere in der Landwirtschaft produzierte Güllen und Wirtschaftsdünger zeichnen sich durch einen hohen Gehalt an Stickstoffverbindungen aus und können daher nicht ohne Vorbehandlung in Kläranlagen oder ins Grundwasser abgeleitet werden. Für die natürliche Klärbiologie stellen diese hoch stickstoffbelasteten Abwässer jedoch eine besondere Herausforderung dar. Ziel des Projekts "VerMiKlär" ist daher die Entwicklung eines industriellen Verfahrens zur bedarfsgerechten Integration von Mikroorganismen in Biotransformationsprozesse. Im Speziellen soll die vollständige Stickstoffentfernung unabhängig vom übrigen Klärprozess integriert, Teilschritte entlang des Abbauweges räumlich und zeitlich entkoppelt und intensiviert werden.
Dazu entwickelt die Universität Bayreuth ein neuartiges Bakterien-Matrix-System für den Einsatz in der textiltechnischen Verarbeitung und stellt die optimale Prozessierbarkeit der Mikrobiologie über die gesamte technische Verfahrenskette hinweg sicher. Das Faserinstitut Bremen integriert das bioaktive Matrixsystem in eine neuartige Bikomponenten-Endlosfaser mit optimalen textilen Eigenschaften zur Weiterverarbeitung in einem materialeffizienten und automatisierbaren Stickprozess durch die Liquisign OHG. Im Anschluss an die Konfektionierung der Bestickung und bedarfsgerechten Herstellung biologisch aktiver Reinigungsvliese in reproduzierbarer Qualität durch die Liquisign OHG wird die PPU Umwelttechnik GmbH das Klärprozessdesign inklusive einer hoch sensiblen Regelungs- und Steuerroutine in eine Pilotkläranlage übertragen.
Die Idee zum Projekt "VerMiKlär" ist im Rahmen des Innovationsnetzwerks ENVIRPO – Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz in der industriellen Produktion – entstanden. Das Netzwerk wird über das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) gefördert. Im Zuge der Mitgliedschaft werden die Partner aktiv bei der Realisierung von FuE-Projekten sowie der Sicherstellung der Finanzierung unterstützt. Betreut wird ENVIPRO von der IWS GmbH, die auch das Antragsmanagement der Kooperationsprojekte übernimmt und die Mitglieder*innen intensiv bei der Entwicklung neuer Technologien begleitet.
Projektpartner:
PPU Umwelttechnik GmbH | Bayreuth | www.clearfox.de
Liquisign OHG | Betzdorf | www.liquisign.de
Faserinstitut Bremen e. V. | www.faserinstitut.de
Universität Bayreuth | www.uni-bayreuth.deWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Innovationsberater der IWS GmbH sind Experten für Innovation, Technologie und Fördermittel. Durch eine Innovations- oder Fördermittelberatung unterstützen wir Sie dabei Ihr Unternehmen zukunftssicher aufzustellen und neue Potenziale frühzeitig zu erkennen.
Patrick Zessin
p.zessin(at)iws-nord.de
Tel.: +49 (0)40 3600 663-15
Datum: 21.06.2022 - 10:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1988720
Anzahl Zeichen: 4062
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Patrick Zessin
Stadt:
20459 Hamburg
Telefon: +49 40 3600 663-0
Kategorie:
Energie & Umwelt
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 21.06.2022
Diese Pressemitteilung wurde bisher 128 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bakterien sorgen für sauberes Wasser"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
IWS Innovations- und Wissensstrategien GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).