Gute Lichtplanung ist normgerecht

Gute Lichtplanung ist normgerecht

ID: 1989207

Die richtige Beleuchtung – für beste Sicht und Sicherheit am Arbeitsplatz



Lichtsteuerung über Sensoren für maximale Energieeffizienz (Foto: licht.de/Trilux)Lichtsteuerung über Sensoren für maximale Energieeffizienz (Foto: licht.de/Trilux)

(firmenpresse) - (licht.de) Mitarbeitende und ihr Fachwissen sind für Unternehmen die Grundlage ihres Erfolgs. Wer in Gesundheit und Wohlbefinden der Belegschaft investiert, gewinnt ein motiviertes und leistungsfähiges Team. Gutes Licht orientiert sich an einschlägigen Normen, schafft beste Arbeitsbedingungen, fördert die Unternehmenskultur und beugt Unfällen vor. Entscheidend für gutes Sehen und angemessene Beleuchtungsstärken sind das passende Beleuchtungssystem mit ergänzenden Arbeitsplatzleuchten, erklärt die Brancheninitiative licht.de.

Ein Blick in zahlreiche Betriebe, Werkstätten und Büros offenbart – viele Lichtanlagen sind veraltet. Für ihre Modernisierung sprechen gute Gründe: Die Energiepreise steigen, konventionelle Lampen verschwinden mehr und mehr vom Markt, und der Bund unterstützt eine energetische Sanierung. Die Planung neuer und bestehender Beleuchtungslösungen ist eine komplexe Aufgabe: Im Mittelpunkt muss dabei stets der Mensch mit seinen visuellen, emotionalen und biologischen Bedürfnissen am Arbeitsplatz stehen und das Ziel, besseres Licht für beste Arbeitsergebnisse zu kreieren.

Für jede Arbeitsaufgabe das richtige Licht

Jede Tätigkeit erfordert andere Lichtverhältnisse, sei es das Fräsen, die Arbeit am Bildschirm oder eine medizinische Untersuchung, um nur einige Beispiele zu nennen. Die grundsätzlichen Anforderungen beschreibt DIN EN 12464-1 „Beleuchtung von Arbeitsstätten“. Sie ist vermutlich die meist genutzte Beleuchtungsnorm in Europa. Ihre konsequente Anwendung ergibt deutlich besseres Licht an jedem Arbeitsplatz.

Planer entwickeln innovative Konzepte

Die 2021 veröffentlichte Arbeitsstättennorm nennt Mindestanforderungen bei verschiedenen Tätigkeiten und deren spezielle Ansprüche. Sie geht auch auf Situationen ein, die eine weitere Anpassung der Beleuchtung erfordern – etwa wenn viele Mitarbeiter im Team älter sind und mehr Helligkeit brauchen oder Arbeitsaufgaben ungewöhnlich lange dauern. Auch für solche Fälle liefert die Norm modifizierte Werte. Sie enthält zudem eine Anleitung für die Lichtplanung, in der alle weiteren Aspekte behandelt werden: etwa Leuchtdichteverteilung, Lichtrichtung, Farbwiedergabe, Lichtfarbe und Flimmern der Lichtquellen. Bei der Planung müssen zudem die Verordnung für Arbeitsstätten (ArbStättV) und die Technische Regel für Arbeitsstätten „Beleuchtung“ (ASR A3.4) beachtet werden.



Energieeffizienz senkt Kosten

Zu den Anforderungen an eine Beleuchtungsanlage zählt heute ein geringer Energieverbrauch. Gute Planung, effiziente Lichttechnik und intelligente Lichtsteuerung schonen die Umwelt, senken Betriebskosten und tragen zum Geschäftserfolg bei: Werden alle Potenziale ausgeschöpft, sind Energieeinsparungen von bis zu 80 Prozent möglich.

Staatliche Förderung nutzen
Gebäude sind Dreh- und Angelpunkt der Energiewende – ihr Einsparpotenzial ist enorm. Deswegen sind Sanierungen auch politisch gewünscht und werden finanziell unterstützt:

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) mit 20 Prozent für Beleuchtung in Nicht-Wohngebäuden

25 bis 40 Prozent für Kommunen und kommunale Unternehmen vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative

Zinsgünstige Programme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)

Wer jetzt in neue Beleuchtung investiert, ebnet den Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand in Deutschland, senkt zugleich Betriebskosten und Wartungsaufwand und fördert das Wohlbefinden und die Schaffenskraft seiner Mitarbeitenden.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über licht.de

Die Brancheninitiative licht.de ist seit 1970 der kompetente Ansprechpartner, wenn es um Fragen der Beleuchtung geht. Die Fördergemeinschaft bündelt das Fachwissen von etwa 125 Mitgliedsunternehmen aus der Lichtindustrie, die im ZVEI e.V. organisiert sind.

licht.de informiert über aktuelle Aspekte effizienter Beleuchtung und vermittelt Basiswissen rund um Licht, Leuchten und Lichtquellen – herstellerneutral und kompetent. Das Informationsportal www.licht.de sowie die Schriftenreihen „licht.wissen“ und „licht.forum“ bieten umfassenden Service, praktische Hinweise und Beleuchtungsbeispiele für Architekten und Planer, Journalisten und Endverbraucher.



Leseranfragen:

Pressestelle licht.de:
rfw. kommunikation
Poststraße 9
64293 Darmstadt
Telefon: 06151 3990-0
Telefax: 06151 3990-22
E-Mail: licht(at)rfw-kom.de



PresseKontakt / Agentur:

Pressestelle licht.de:
rfw. kommunikation
Poststraße 9
64293 Darmstadt
Telefon: 06151 3990-0
Telefax: 06151 3990-22
E-Mail: licht(at)rfw-kom.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Mehr Mut: Die neun wichtigsten Tipps für weibliche Führungskräfte in der Immobilienbranche KRISPOL verstärkt Präsenz in Deutschland
Bereitgestellt von Benutzer: rfw-kom
Datum: 22.06.2022 - 10:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1989207
Anzahl Zeichen: 3849

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Pressestelle licht.de
Stadt:

Darmstadt


Telefon: 06151 33900

Kategorie:

Immobilien & Bau & Sicherheit


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Anmerkungen:
Hinweis für die Redaktion
Die Veröffentlichung ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei – unter der Quellenangabe licht.de und unter Beachtung der Nutzungshinweise (siehe www.licht.de).

Bei Veröffentlichung senden Sie uns bitte ein Belegexemplar; bei Online-Veröffentlichung setzen Sie bitte einen Link zu www.licht.de.

Diese Pressemitteilung wurde bisher 280 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gute Lichtplanung ist normgerecht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

licht.de Pressestelle c/o rfw. kommunikation (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Beleuchtung nachhaltig und zukunftssicher sanieren ...

(licht.de) Mit der Umstellung auf LED-Beleuchtung lässt sich viel Energie sparen – und mehr noch: Moderne Lichttechnik ist langlebiger, nachhaltiger und besser vernetzbar. Sanierte Beleuchtungsanlagen bieten eine höhere Lichtqualität, sind im Id ...

Moderne Straßenbeleuchtung: digital und adaptiv ...

(licht.de) Die Erneuerung der Beleuchtung in Kommunen kann viele Fragen aufwerfen – und viele Antworten, Möglichkeiten und Lösungsansätze liefern. Straßenbeleuchtung muss in erster Linie allen Verkehrsteilnehmern ausreichende Sichtverhältnisse ...

Mit Licht gestalten ...

(licht.de) Wer einen Neubau angeht oder die Wohnung renoviert, sollte frühzeitig an die Beleuchtung denken. Für beste Lichtverhältnisse im eigenen Zuhause ist eine sorgsame Planung ratsam. Sie beginnt mit der Frage: Wie viel Licht wird zu welchem ...

Alle Meldungen von licht.de Pressestelle c/o rfw. kommunikation


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z