Vorsorge, Merkmale und Behandlung - Gesäugetumore beim Hund

Vorsorge, Merkmale und Behandlung - Gesäugetumore beim Hund

ID: 1989257
(firmenpresse) - Streicheln oder Fellpflege genießen Hund und Halter:in in der Regel gleichermaßen. Erfühlen Hundehalter:innen dabei einen „Gnubbel“ oder Knoten am Bauch ihrer Hündin, könnten sie einen Gesäugetumor entdeckt haben. Dann ist der Besuch der Tierarztpraxis unerlässlich, denn der Tumor sollte operativ entfernt werden, auch wenn er nicht zwangsläufig bösartig sein muss. 



Der Gesäugetumor (Mammatumor) bei Hündinnen

Gesäugetumore kommen vor allem bei älteren, unkastrierten Hündinnen ab einem durchschnittlichen Alter von etwa neun bis zehn Jahren relativ häufig vor. Etwa 50 Prozent aller Tumore bei Hunden sind Gesäugetumore. Die Wahrscheinlichkeit, dass es sich dabei um einen gutartigen Tumor handelt, liegt bei 50 Prozent. Im Umkehrschluss bedeutet dies aber auch, dass in 50 Prozent der Fälle der Tumor bösartig ist. 



Vorsorge: Kastration und regelmäßiges Abtasten

„Wer nicht züchten und das Risiko für die Bildung von Gesäugetumoren verringern möchte, sollte seine Hündin im jungen Alter kastrieren lassen“, sagt Dorothea Spitzer, Tierärztin der Uelzener Versicherung, dem Spezialversicherer für Tiere. Das Risiko, dass sich im höheren Alter Gesäugetumore bilden, liegt bei einer Kastration nach der ersten Läufigkeit bei 8  Prozent und steigt auf 26 Prozent, wenn die Kastration nach der zweiten Läufigkeit durchgeführt wird. „Hundebesitzerinnen und -besitzer sollten zudem das Gesäuge regelmäßig abtasten und bei Auffälligkeiten die Tierärztin oder den Tierarzt aufsuchen“, empfiehlt Dorothea Spitzer.



Gesäugetumore erkennen 

Mammatumore bilden sich im Bereich der Milchdrüsen der Hündin, also am Bauch in der Nähe der Zitzen. Ist der Tumor klein und frei beweglich, lässt er sich also unter der Haut hin- und herschieben, handelt es sich oft um eine gutartige Geschwulst. Ein bösartiger Tumor hingegen ist meist fest mit dem darunterliegenden Gewebe verbunden, ist also nicht verschiebbar. Es kann zudem vorkommen, dass der Knoten heiß und geschwollen ist, wie bei einer Entzündung. 





Untersuchung und Behandlung

Um festzustellen, ob sich bereits Ableger des ursprünglichen Tumors (Metastasen) gebildet haben, wird der Tierarzt oder die Tierärztin in der Regel Lunge, Bauchraum und Lymphknoten durch Röntgen, Ultraschall oder eine Computertomografie (CT) untersuchen. Danach werden die Tumore und verändertes Gewebe operativ entfernt. Eine anschließende histologische Untersuchung im Labor gibt Aufschluss darüber, ob es sich um gut- oder bösartige Tumore handelt.



Heilungschancen sind abhängig vom Tumor

Der weitere Verlauf ist abhängig von Größe und Art des Tumors. „Grundsätzlich lässt sich sagen: Je früher ein Tumor entdeckt wird, je kleiner er ist und je früher er operativ entfernt wird, desto besser ist die Prognose für den Hund. Wird ein gutartiger Tumor bereits im Anfangsstadium entfernt, stehen die Chancen für eine vollständige Heilung sehr gut“, sagt Dorothea Spitzer. 

Nach der Tumoroperation sollten Hundehalter:innen ihr Tier weiterhin regelmäßig abtasten und es einmal im Jahr zur Vorsorgeuntersuchung in der Tierarztpraxis vorstellen. Insbesondere dann, wenn es sich um einen bösartigen Tumor gehandelt hat. Falls zu einem späteren Zeitpunkt erneut Tumore auftreten, müssen auch diese entfernt und untersucht werden. 



Übrigens: Die Uelzener übernimmt im Rahmen der OP-Versicherung die Kosten u. a. für Tumoroperationen.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Uelzener Versicherung zählt zu den führenden Spezialversicherern für Tiere in Deutschland. Als erstes deutsches Versicherungsunternehmen entwickelten die Uelzener schon 1984 die Tierkrankenversicherung. Seitdem vertrauen Hunde-, Katzen- und Pferdehalter sowie gewerbliche Kunden wie Hundeschulen oder Pferdebetriebe auf die Expertise der Uelzener Versicherung. Neben dem Servicebüro in Berlin und der Tochtergesellschaft Tier und Halter GmbH in Wegberg hat das Unternehmen mit seinen 300 Mitarbeitern seinen Stammsitz im niedersächsischen Uelzen.



PresseKontakt / Agentur:

Uelzener Versicherung
Abteilung Presse
Presse
29525 Uelzen
presse(at)uelzener.de
0581/8070-0
www.uelzener.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Hinweis zum Die Top 10 der Katzen-Operationen  - Deutlicher Anstieg von Zahnbehandlungen
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 22.06.2022 - 11:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1989257
Anzahl Zeichen: 3660

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Presseabteilung
Stadt:

Uelzen


Telefon: 0581/8070-224

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 277 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vorsorge, Merkmale und Behandlung - Gesäugetumore beim Hund"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Uelzener Versicherung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ob Welpe oder Senior - Luna ist der beliebteste Hundename ...

Jede Zeit hat ihre Trends. Das gilt nicht nur für Kindernamen – wie eine Auswertung der Uelzener Versicherung zu den häufigsten Namen von Hundesenioren und Welpen zeigt. Neben modernen Namen wie Bella haben es außerdem generationenübergreifende ...

Tierarztgebühren steigen - Tierversicherungen schützen ...

Uelzen, 21.11.2022 – Mit der Anpassung der Gebührenordnung für Tierärzt:innen (GOT) wird der Tierarztbesuch ab dem 22. November 2022 teurer. Eine Tierkrankenversicherung schützt vor unvorhersehbaren Kosten und kann verhindern, dass Tiere aus fi ...

Alle Meldungen von Uelzener Versicherung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z