TÜV SÜD: Neue Prüfzeichen für Brennstoffzellensysteme und H2-Systemkomponenten

TÜV SÜD: Neue Prüfzeichen für Brennstoffzellensysteme und H2-Systemkomponenten

ID: 1989544

Sicherheit und Performance



(PresseBox) - TÜV SÜD präsentiert für die Zertifizierung von Brennstoffzellensystemen und Wasserstoffsystemkomponenten je ein neues Prüfzeichen. Hersteller stärken so das Vertrauen in die Sicherheit und Performance ihrer Systeme und Komponenten. Der internationale Prüfdienstleister unterstützt damit die angestrebte Dekarbonisierung der Wirtschaft.

Seit Mai 2022 vergibt TÜV SÜD Product Service die freiwilligen Prüfzeichen „„Brennstoffzellen-systeme“ (Fuel cell system) und „Wasserstoffsystemkomponenten“ (Hydrogen system component). Im ersten Fall sind stationäre, fabrikgefertigte Brennstoffzellensysteme, die elektrochemisch Strom erzeugen, Gegenstand der Zertifizierung. Im zweiten Fall sind es wasserstoffführende Bauteile, die an H2-Tankstellen oder -Fahrzeugen zum Einsatz kommen, wie Ventile, Tanknippel, Betankungskupplungen oder -schläuche. Mit dem Siegel der unabhängigen Prüforganisation kommunizieren Hersteller ihr Qualitäts- und Sicherheitsbewusstsein gegenüber Einkäufern und Verbrauchern. Und sichern sich Wettbewerbsvorteile. Als normative Basis dienen die IEC 62282-2 und -4 für Brennstoffzellenmodule und die IEC 62282-3 für -systeme, die ISO 19880-3 und -5 für Wasserstoff-Ventile und -Betankungsschläuche und die ISO 17268 für Betankungskupplungen und Tanknippel.

Produkte und Produktion auf dem Prüfstand

Die Zertifizierung bestätigt nicht nur, dass die Produkte oder Anlagen die nationalen und internationalen Standards zur technischen Sicherheit einhalten. TÜV SÜD prüft bei Bedarf auch die zugehörigen Produktionsstätten und überwacht diese in regelmäßigen Abständen. Das hochmoderne Wasserstoffprüflabor betreibt TÜV SÜD in Garching bei München. Von der Designvalidierung bis zur Typgenehmigung und Zertifizierung werden Bauteile und Systeme hier auf ihre H2-Eignung, -Verträglichkeit und -Performance getestet.

Der Marktentwicklung voraus sein

„Brennstoffzellen und Wasserstoff bieten die Chance, bei Industriegütern, bei Konsumprodukten, im Transportsektor und bei der Energieerzeugung wirkungsvoll Emissionen einzusparen“, sagt Martin Sekura, Hydrogen Business Development Manager bei TÜV SÜD. Beispiele von Stahlwerken zeigen: Die Kunden sind zunehmend bereit, höhere Preise zu zahlen, wenn die CO2-Bilanz mit dem Energieträger verbessert wird.



Gesetzlich verpflichtend ist die Zertifizierung für Brennstoffzellen und Wasserstoffkomponenten in den meisten Fällen bisher nicht. Die geplante Neuauflage der Alternative Fuels Infrastructure Regulation (AFIR) könnte das aber mittelfristig ändern. Mit dem Ausbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe implementiert die Europäische Union Möglichkeiten, die Dekarbonisierung wirkungsvoll voranzutreiben. „Unsere freiwilligen Zertifizierungen“, so Martin Sekura weiter, „setzen schon heute ein sichtbares Zeichen für mehr Nachhaltigkeit. So sind wir der Entwicklung einen Schritt voraus.“

Weitere Informationen: www.tuvsud.com/de-de/presse-und-medien/2022/maerz/hochmodernes-wasserstoff-prueflabor-eroeffnet

Im Jahr 1866 als Dampfkesselrevisionsverein gegründet, ist TÜV SÜD heute ein weltweit tätiges Unternehmen. Mehr als 25.000 Mitarbeiter sorgen an über 1.000 Standorten in rund 50 Ländern für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag dazu, technische Innovationen wie Industrie 4.0, autonomes Fahren oder Erneuerbare Energien sicher und zuverlässig zu machen. www.tuvsud.com/de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Im Jahr 1866 als Dampfkesselrevisionsverein gegründet, ist TÜV SÜD heute ein weltweit tätiges Unternehmen. Mehr als 25.000 Mitarbeiter sorgen an über 1.000 Standorten in rund 50 Ländern für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag dazu, technische Innovationen wie Industrie 4.0, autonomes Fahren oder Erneuerbare Energien sicher und zuverlässig zu machen. www.tuvsud.com/de



drucken  als PDF  an Freund senden  Abfallentsorgung mit Big Bags TANAKA stellt RE-Serie vor: Produkte aus 100% recycelten Edelmetallen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 23.06.2022 - 10:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1989544
Anzahl Zeichen: 3647

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dirk Moser-Delarami
Stadt:

München


Telefon: +49 (89) 5791-1592

Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 199 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TÜV SÜD: Neue Prüfzeichen für Brennstoffzellensysteme und H2-Systemkomponenten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV SÜD AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

TÜV SÜD – Es geht um Sicherheit ...

Um die Sicherheit von Fahrgeschäften und Freizeitparks geht es beim Auftritt von TÜV SÜD auf der IAAPA Expo Europe vom 23. bis 25. September 2025 in Barcelona. Im Mittelpunkt stehen klassische und drohnengestützte Anlagenprüfungen, Retrofit-Bewe ...

Alle Meldungen von TÜV SÜD AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z