Bundesverband fordert von der Politik eine stärkere Rolle für die Erlebnispädagogik

Bundesverband fordert von der Politik eine stärkere Rolle für die Erlebnispädagogik

ID: 1989715

Um die Auswirkungen der Pandemie zu bewältigen, fordert der Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik e.V. politische Unterstützung für die Erlebnispädagogik.



Der Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik e.V. repräsentiert die Vielfalt der Individualpädagogik und Erlebnispädagogik.Der Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik e.V. repräsentiert die Vielfalt der Individualpädagogik und Erlebnispädagogik.

(firmenpresse) - Die Erlebnispädagogik hat sich in den vergangenen Jahren zu einem wesentlichen Bestandteil in der pädagogischen und sozialen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen entwickelt. Angebote der Erlebnispädagogik helfen dabei, Kreativität zu entwickeln, neue Handlungsspielräume zu eröffnen, Teamfähigkeit zu fordern und zu fördern, Vertrauen in sich und andere herauszubilden, aktiv die Gemeinschaft mit anderen zu erleben und eigene Kompetenzen und Wünsche stärker zu spüren und auszuleben, so dass die Resilienz gestärkt wird.

"Das ist umso wichtiger, als dass seit Beginn der Covid-19-Pandemie Kinder und Jugendliche die hauptsächlich Leidtragenden waren, wie viele Studien zeigen. Präsenzunterricht, Klassenfahrten, Gruppenprogramme und Vereinssport waren schwierig. Das belastet die individuelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen massiv und nachhaltig", erklärt Reinhard Zwerger, erster Vorsitzender des Bundesverbandes Individual- und Erlebnispädagogik e.V. Der eingetragene Verein repräsentiert als führender Fachverband in Deutschland seit 1992 die Vielfalt der Arbeitsfelder der Erlebnispädagogik und der Individualpädagogik mit den Schwerpunkten Hilfen zur Erziehung, Klassenfahrten und Gruppenprogramme, Aus- und Weiterbildung und Erlebnistherapie.

Um diese Auswirkungen der Covid-19-Pandemie zu bewältigen und Kindern und Jugendlichen wieder neue Chancen aufzuzeigen, psychische Gesundheit, Empathie, Sozialkompetenzen, gesellschaftliche Teilhabe und demokratisches Verständnis zu entwickeln, eignet sich die Erlebnispädagogik. Das ist laut Reinhard Zwerger ein in der Praxis etabliertes Konzept mit theoretischer und wissenschaftlicher Fundierung, um die Bedürfnisse einer gesunden und zukunftsfähigen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu erfüllen.

Der Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik e.V. will die Erlebnispädagogik nun durch einen konsequenten politischen Diskurs weiter stärken und ihr den notwendigen Stellenwert in der Bildungslandschaft verschaffen. Erlebnispädagogik sei die maßgebliche Antwort auf die Themen und Herausforderungen der Kinder und Jugendlichen in der aktuellen Zeit und werde es auch in Zukunft sein. Als präventives, interventionelles und reaktives Konzept gibt sie eine Antwort auf drängende Probleme wie die Gefahren von Einsamkeit, Armut, Bildungsrückstand, (gefühlter) Perspektivlosigkeit etc.



"Daher haben wir einen klaren Forderungskatalog für die Politik entwickelt und erwarten vor allem von der sogenannten Zukunftskoalition aus SPD, Grünen und FDP ein eindeutiges Bekenntnis zur Erlebnispädagogik, um dadurch das Bildungssystem zu verändern und die Gesellschaft nachhaltig zu stärken", betont Reinhard Zwerger. Unter anderem fordert der Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik e.V., das Bildung nicht mehr nur auf Schule und rein kognitive Lernprozesse reduziert werde, dass erlebnispädagogische Angebote wie Klassenfahrten und Gruppenprogramme grundlegend und grundsätzlich staatlich gefördert werden und dass Erlebnispädagogik in den Bildungsplänen der Länder verankert und fester Bestandteil der (schulischen) Bildung werde.

Der Verband hat den Forderungskatalog und das dazu gehörige Positionspapier an Minister:innen und Fachpolitiker:innen in Bund und Ländern verbreitet und steht als Partner mit Fachexpertise, Qualität und wissenschaftlich und praktisch erprobten Konzepten der Politik, der öffentlichen Hand und Bildungsträgern zur Verfügung. "Wir sind Impulsgeber aus erlebnispädagogischer Sicht und arbeiten gerne im Schulterschluss mit anderen Partnern an der Integration dieser Konzepte in die bestehenden Betreuungs- und Bildungssysteme. Insbesondere die Schule erachten wir als wichtigen Lernraum und Partner", heißt es in dem Papier. Dieses steht unter dem Link https://www.bundesverband-erlebnispaedagogik.de/fileadmin/user_upload/be-ep.de/Dateien/Pdf/Downloads/22-05-05_be_stellungnahme_forderungen_politik.pdf zum Download zur Verfügung.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über den Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik e.V.

Der Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik e.V. repräsentiert als führender Fachverband in Deutschland seit 1992 die Vielfalt der Arbeitsfelder der Individualpädagogik und der Erlebnispädagogik mit den Schwerpunkten Hilfen zur Erziehung, Klassenfahrten und Gruppenprogramme, Aus- und Weiterbildung und Erlebnistherapie. Der Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik ist als gemeinnützig eingetragener Verein tätig und anerkannter Träger der Jugendhilfe. Der Verband wird von Reinhard Zwerger als erstem Vorsitzenden geführt. Unter wissenschaftlicher Begleitung verbreitet der Verband den ganzheitlichen und handlungsorientierten Ansatz in der Öffentlichkeit. Er entwickelt Qualitätsstandards für die verschiedenen Fachbereiche und setzt sich auf Landes- und Bundesebene für die Interessen seiner Mitglieder aus dem In- und Ausland ein. Die Mitglieder des Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik e.V. stehen für ein handlungsorientiertes und erfahrungsgeleitetes Lernen und bekennen sich zu dem im Grundgesetz verankerten Schutz der Menschenwürde. Die Würde des Menschen ist unantastbar. Dieses unveräußerbare Recht gilt unabhängig von Geschlecht, den persönlichen Fähigkeiten, Herkunft, Religionszugehörigkeit oder sonstigen Orientierungen. Seit 2009 zertifiziert der Bundesverband Anbieter und Träger mittels des Zertifizierungsverfahrens "Qualität in der Individual- und Erlebnispädagogik - Mit Sicherheit pädagogisch!" ("beQ"). Mit der Formulierung des Berufsbildes Erlebnispädagog:in sowie der Entwicklung des Titels "Erlebnispädagoge be®" / "Erlebnispädagogin be®" und des dazugehörigen Anerkennungsverfahrens hat der Bundesverband weitere Meilensteine der Professionalisierung der Erlebnispädagogik geschaffen. Mehr Informationen unter https://www.bundesverband-erlebnispaedagogik.de



Leseranfragen:

Dahmsfeldstraße 2, 44229 Dortmund



drucken  als PDF  an Freund senden  Ukrainisch - Deutsch, Deutsch - Ukrainisch: Sprache erlernen und Freunde finden Nationaler Bildungsbericht 2022: Unterbrochene Bildungsbiografien bei Menschen mit Migrationshintergrund besonders häufig (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 23.06.2022 - 14:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1989715
Anzahl Zeichen: 4280

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Reinhard Zwerger
Stadt:

Dortmund


Telefon: 0231 9999490

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart:

Diese Pressemitteilung wurde bisher 273 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bundesverband fordert von der Politik eine stärkere Rolle für die Erlebnispädagogik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z