Aktueller WHO-Report empfiehlt „Fettaustausch“:
Hamburg, Mai 2010 - Während beim Thema Fett bei vielen Verbrauchern Unsicherheit und Verwirrung besteht, herrscht unter internationalen Gesundheitsexperten Einigkeit. Für ein gesundes Herz ist es wichtig, wenig gesättigte Fettsäuren zu essen, die z.B. in tierischen Lebensmitteln wie fettreichen Fleisch- und Wurstwaren und Milchprodukten, aber auch in pflanzlichen Hartfetten wie Kokosfett stecken. Stattdessen sollten mehr mehrfach ungesättigte Fettsäuren gegessen werden, wie sie reichlich in Pflanzenölen vorkommen. Wissenschaftler der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sprechen die Empfehlung für einen solchen „Fettaustausch“ aus, nachdem sie aktuelle Forschungsergebnisse zusammengefasst haben [1].
Ute Altenhain, Nutrition Communication Manager, Unilever Deutschland GmbH, begrüßt den aktuellen WHO-Report und sieht darin eine „erneute Bestätigung, dass die mehrfach ungesättigten Fettsäuren, d.h. die Omega-3- und -6 Fettsäuren, eine wesentliche Rolle in der herzgesunden Ernährung spielen“. Hierzulande sieht die Verzehrsrealität jedoch anders aus: Im Vergleich zu den WHO-Empfehlungen nehmen die Deutschen zu viel gesättigte Fettsäuren zu sich (13-16 Prozent der Energieaufnahme [2]) und die Aufnahme herzgesunder mehrfach ungesättigter Fettsäuren erreicht nur knapp die Empfehlungen (7 Prozent der Energieaufnahme).
Ein „Fettaustausch“ ist in der Praxis durch eine bewusste Lebensmittelauswahl umzusetzen. So sollten anstelle von fetten Wurst- und Fleischsorten lieber mageres Fleisch und magere Wurstsorten, wie deutsches Corned Beef, Schinken ohne Fettrand oder Geflügelaufschnitt gegessen werden. Auch bei Milchprodukten lassen sich gesättigte Fettsäuren einsparen, in dem auf fettärmere Varianten zurückgegriffen wird, wie z.B. auf fettarme Milch oder Käsesorten mit max. 30 % Fett in der Trockenmasse. Im Gegensatz dazu dürfen pflanzliche Öle und hochwertige Streichfette, wie z.B. Sonnenblumen-, Lein- oder Rapsöl und Diät-Margarine (z.B. von Becel), häufiger auf den Tisch kommen, da sie herzgesunde Omega-3- und -6-Fettsäuren enthalten.
INFOKASTEN:
Gesättigte Fettsäuren
- Bedeuten eine Erhöhung des Cholesterinspiegels.
- Sie sind enthalten in fetten Wurst- und Fleischwaren (z. B. Speck, Leberwurst, Salami, Teewurst), vollfetter Milch- und Milchprodukten, Butter und Blätterteiggebäck.
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren
- Dazu zählen Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren.
- Sie sind essentiell, müssen also über die Nahrung aufgenommen werden, da der Körper sie nicht selber bilden kann (Linolsäure und alpha-Linolensäure).
- Wirken positiv auf den Cholesterinspiegel.
- Mehrfach ungesättigte Fettsäuren sind enthalten in Pflanzenölen (z. B. Sonnenblumen-, Lein- und Rapsöl), Diät-Margarine (mit viel Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren), fettmodifizierten Diät-Lebensmitteln, Nüssen und fettem Seefisch (z. B. Lachs, Makrele, Hering).
Trans-Fettsäuren
- Diese erhöhen den Cholesterinspiegel.
- Sie sind in Blätterteig- und Plundergebäck, frittierten Lebensmittel (z. B. Pommes frites, Kartoffelchips, Schmalzgebäck) und Fast Food enthalten.
Quellen:
[1] Interim Summary of Conclusions and Dietary Recommendations on Total Fat & Fatty Acids, veröffentlicht am 16.03.2010 auf der Website der WHO: www.who.int/nutrition/topics/FFA_interim_recommendations/en/index.html
[2] Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (Hrsg.): Ernährungsbericht 2004.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Unilever ist einer der weltweit größten Anbieter von Konsumgütern für den täglichen Bedarf.
impact Agentur für Kommunikation GmbH
Karen Patrzek
Beim Alten Gaswerk 5
22761 Hamburg
Telefon: 040 – 43 13 02 3-0 040 – 43 13 02 3-0
becel(at)impact.ag
Datum: 11.05.2010 - 17:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 198978
Anzahl Zeichen: 4690
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Karen Partzek
Stadt:
Hamburg
Telefon: 040 – 43 13 02 3-0
Kategorie:
Nahrung- und Genussmittel
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 11.05.2010
Diese Pressemitteilung wurde bisher 534 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Aktueller WHO-Report empfiehlt „Fettaustausch“: "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Unilever Deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).