Die größten Risiken für die Lebensmittelbranche

Die größten Risiken für die Lebensmittelbranche

ID: 1989942

Klimawandel, Lieferkettenprobleme und Reputationsrisiken – „Global Food and Beverage Survey Report 2022“ von WTW legt offen, wie die Lebensmittel- und Getränkeindustrie ihre eigene Risikolage einschätzt.



(firmenpresse) - FRANKFURT AM MAIN, 23. Juni 2022 – Der Klimawandel hat immense Auswirkungen auf die Lebensmittel- und Getränkeindustrie – Hochwasser, Dürren und Buschfeuer bedrohen die Ernten in allen Teilen der Welt. Aber auch Unsicherheiten in der Lieferkette und Reputationsrisiken stellen eine ernstzunehmende Herausforderung für die Lebensmittelbranche dar. Zugleich bekennt ein Großteil der Unternehmen, sich nicht ausreichend für diese Risiken abgesichert zu haben. Dies zeigt der Global Food & Beverage Survey Report 2022, durchgeführt von WTW, einem der weltweit führenden Unternehmen in den Bereichen Advisory, Broking und Solutions.

„Unternehmen stehen vor großem Handlungsbedarf“, kommentiert Monika Behrens, Geschäftsführerin der Willis Towers Watson Versicherungsmakler GmbH, die Survey-Ergebnisse. „Klimawandel, Lieferkettenprobleme und Reputationsrisiken stellen reale Bedrohungen für den Unternehmenserfolg dar. Unternehmen sollte daher genau hinschauen, Risiken präzise analysieren, Präventionsstrategien entwickeln und Absicherungsmaßnahmen treffen. Nur so lassen sich unliebsame Überraschungen vermeiden oder Folgeschäden begrenzen.“

Für den Survey befragte WTW im Januar und Februar dieses Jahres 250 Führungskräfte führender Unternehmen der Lebensmittel- und Getränkeindustrie weltweit zu den größten wirtschaftlichen Bedrohungen, denen sie sich gegenübersehen. Dabei unterscheidet der Report interne Risikofaktoren – also solche, die die Unternehmen selbst vermeiden oder bekämpfen können – und externe Risikofaktoren – Bedrohungslagen, auf deren Entstehung die Marktteilnehmer keinen unmittelbaren Einfluss haben.

Top-Risiko Klimawandel

Als größte externe Bedrohung gelten Umweltrisiken: 40 Prozent der Teilnehmer ordneten diese in den Top 5 ein (Abb.1). „Schon heute zerstören Unwetterereignisse wie Hagel, Hochwasser oder Dürren die Ernten sowohl in Deutschland als auch im Ausland“, sagt Sylvester Lahmann, Head of Food & Beverage bei WTW. „Doch auch Sachwerte wie Gebäude, Produktionstechniken oder Lager können durch häufigere Klimaereignisse Schaden nehmen.“



Dennoch gaben mehr als zwei Drittel der Befragten (68 Prozent) an, dass ihre Organisation keinen oder keinen passenden Versicherungsschutz für die aus dem Klimawandel resultierenden Risiken habe oder dass unklar sei, unter welche Versicherungsart diese fallen. „Hier zeigt sich, dass vielen Unternehmen eine durchdachte Risikostrategie fehlt, in der sie ihre Bedrohungen genau qualifizieren, quantifizieren und anschließend mögliche Absicherungsmaßnahmen darauf abstimmen“, so Lahmann.

Um dem Klimawandel zu begegnen, seien umfassende Analysen zum Worst-Case-Szenario und daraus abgeleitete Maßnahmen zur Risikoprävention notwendig. Lahmann: „Unternehmen müssen sich zum Beispiel fragen: Was passiert mit meinen Anbaugebieten, wenn die Temperatur in den nächsten Jahren um 1,5 Grad – oder sogar noch mehr – steigt? Sie brauchen eine Strategie, die das Risiko etwa von Ernteausfällen von vornherein minimiert. Eine Versicherung ist nur der letzte Schritt für all jene Risiken, die sich präventiv nicht beherrschen lassen.“

Ressourcenmangel durch Pandemie und Klimawandel

Die Auswirkungen der Pandemie und geopolitischer Unsicherheiten auf weltweite Lieferketten und vor allem die Verfügbarkeit von Rohstoffen setzen der Lebensmittelindustrie ebenfalls zu: Nach Umweltrisiken stellen die Kosten und Verfügbarkeit von Ressourcen das zweitgrößte externe Risiko dar (38 Prozent) (Abb.1). Dabei sind die Risiken in der Beschaffung vielfältig. Hinzu treten beispielsweise noch Logistik- und Lagerprobleme, Personalmangel oder fehlende Container-Kapazitäten.

„Die drängendste Aufgabe für Unternehmen ist eine klare Strategie zur Sicherung und Stabilisierung ihrer Lieferketten“, so Lahmann. Dazu gehören zum Beispiel Multisourcing (die Zusammenarbeit mit mehreren Zulieferern) sowie Nearshoring (Ressourcen wieder aus nahegelegenen Gebieten nutzen).

Reputationsrisiken managen – schwere Aufgabe für Unternehmen

Als größtes internes Risiko gilt für die befragten Unternehmen der Reputationsschaden (Abb. 2). „Die Lebensmittel- und Getränkeindustrie ist besonders auf das Vertrauen des Konsumenten angewiesen. So müssen Unternehmen eingesetzte Rohstoffe transparent kommunizieren – Stichwort Inhaltsstoffe und Allergene. Darüber hinaus sind Nachhaltigkeitsstandards einzuhalten, beispielsweise die Gewährleistung von Menschenrechten in der Lieferkette“, erklärt Lahmann.

Der richtige Umgang mit Reputationsrisiken stellt für viele Unternehmen jedoch eine Herausforderung dar: Mehr als drei Viertel der Teilnehmer (79 Prozent) gaben an, dass Reputationsrisiken am schwierigsten zu managen sind. Lahmann: „Datenbasierte Analysetools kombiniert mit Künstlicher Intelligenz erkennen Bedrohungen in Echtzeit und helfen dem Unternehmen, sich dagegen zu schützen. Auch durch das Echtzeit-Monitoring von Social Media können Unternehmen Shitstorms frühzeitig identifizieren und entsprechend reagieren.“

WTW rät zu neuem Umgang mit Risiken

Neben dem Klimawandel setzt auch das Kriegsgeschehen in der Ukraine der Industrie zu. Zwar wurde der Survey vor und zu Beginn des Krieges durchgeführt, doch die Auswirkungen machten sich schon vorher durch weggebrochene Absatz- und Rohstoffmärkte, steigende Energiekosten oder mangelnden Versicherungsschutz bemerkbar, wie die Antworten der Teilnehmer zeigen.

Lahmann betont: „Um sich den neuen Gefahren stellen zu können, gilt es jetzt, die Risikolandschaft für das eigene Unternehmen konkret zu analysieren und sich entsprechend abzusichern. Die Risikovermeidung bleibt dabei immer der erste und wichtigste Schritt. Aber auch die Innovationskraft der Versicherungsindustrie ist gefragt, um in Zukunft Schutz vor den Folgen neuartiger Schäden zu bieten.“ Für die Versicherung von nicht vermeidbaren Risiken gilt nach Lahmanns Markterfahrung folgendes: „Nur wenn Unternehmen ihre Risiken umfassend analysieren und sinnvolle Präventionsmaßnahmen ergreifen, halten Versicherer auch die Kapazitäten vor, um Restrisiken abzusichern.“Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

WTW (NASDAQ: WTW) bietet datengesteuerte, evidenzbasierte Lösungen in den Bereichen Mitarbeiter, Risiko und Kapital. Wir nutzen die globale Sichtweise und das lokale Fachwissen unserer Mitarbeitenden in 140 Ländern und Märkten, um Unternehmen dabei zu helfen, ihre Strategie zu schärfen, die Widerstandsfähigkeit ihrer Organisation zu verbessern, ihre Mitarbeitenden zu motivieren und ihre Leistung zu maximieren.
In enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden decken wir Chancen für nachhaltigen Erfolg auf und bieten Perspektiven, die Sie weiterbringen.
Erfahren Sie mehr unter www.wtwco.com/de-DE/



PresseKontakt / Agentur:

VOCATO public relations GmbH
Corinna Bause: +49 2234 60198-19
cbause(at)vocato.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Barefoot Wine zeigt Flagge: Pinot Grigio in der regenbogenbunten Pride-Sonderedition Saisoneröffnung des Biergarten Birgel  am 1. Juli 22
Bereitgestellt von Benutzer: VOCATO
Datum: 24.06.2022 - 11:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1989942
Anzahl Zeichen: 6600

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Corinna Bause
Stadt:

Frankfurt am Main


Telefon: +49 (0)2234 60198-19

Kategorie:

Nahrung- und Genussmittel


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 359 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die größten Risiken für die Lebensmittelbranche"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WTW GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

WTW gründet Beratungseinheit für Luftfahrt ...

FRANKFURT AM MAIN, 2. September 2024 – Die Sparte Corporate Risk & Broking des Beratungsunternehmens WTW startet zum 1. Oktober mit einem eigenen Beratungszweig für Unternehmen der Luft- und Raumfahrt. Dafür hat WTW Christian Grimme (56) als ...

Alle Meldungen von WTW GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z