Besser Feedback geben für TierärztInnen

Besser Feedback geben für TierärztInnen

ID: 1990394

Warum eine gute Feedbackkultur in Tierarztpraxen wichtig ist und welche Möglichkeiten es gibt, diese zu gestalten, zeigt Managementtrainer Dr. Peter-Nahne Jens.



Dr. Peter-Nahne Jens erläutert die Relevanz einer guten Feedbackkultur in Tierarztpraxen. (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)Dr. Peter-Nahne Jens erläutert die Relevanz einer guten Feedbackkultur in Tierarztpraxen. (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - Ob privat oder im Job - jeder habe schon einmal Feedback erhalten oder gegeben. Im beruflichen Kontext gehöre Feedback zu einem zentralen Faktor, der Fortschritt, Weiterentwicklung und damit auch Erfolg möglich mache. Aus diesem Grund sei es auch für Tierärztinnen und Tierärzte wichtig, in ihrer Praxis an einer guten Feedbackkultur zu arbeiten. Dr. Peter-Nahne Jens führt hierzu weiter aus: "Durch die Rückmeldung bzw. das Feedback anderer ist es möglich, das eigene Verhalten, bestimmte Eigenschaften oder Situationen besser zu reflektieren und sich darin zu verbessern. Als Führungskraft Ihrer Praxis sind Sie ganz besonders gefordert, Ihren MitarbeiterInnen Feedback zu geben."

Von einer guten Feedbackkultur in der Tierarztpraxis profitieren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ebenso wie die Patientenbesitzerinnen und -besitzer. Unter anderem führe es dazu, dass Abläufe reibungsloser gestaltet werden und offen angesprochen werde, wenn etwas nicht optimal läuft. "Durch regelmäßiges Feedback entsteht ebenfalls Vertrauen und das Selbstbewusstsein der MitarbeiterInnen wird gestärkt. Das Team fühlt sich wertgeschätzt und entwickelt mehr Eigeninitiative. Außerdem lassen sich Konflikte schneller und effektiver lösen und man bekommt einen besseren Zugang zu den eigenen Stärken und Schwächen", fügt Dr. Peter-Nahne ergänzend hinzu. Es sei ebenfalls wichtig zu verstehen, dass Feedback fast ausschließlich subjektiv zu betrachten sei, denn es beruht auf der Wahrnehmung einer Person. Vor dem Einführen von regelmäßigem Feedback empfiehlt Dr. Peter-Nahne Jens daher, sich selbst und das Team besser kennenzulernen, beispielsweise mit dem 4-Farben-Modell nach C. G. Jung.

Im Folgenden gibt der Managementtrainer für Tierärztinnen und Tierärzte einige Tipps, wie sich das Feedback in der Praxis verbessern lässt. Meist werde Feedback von einer bestimmten Situation ausgelöst, die einen über einen längeren Zeitraum beschäftigt. Dr. Peter-Nahne Jens rät dazu, dann nicht aus einem Impuls heraus vorschnell Feedback zu geben, sondern sich darauf vorzubereiten. Des Weiteren sei es von Nutzen, sich Notizen zu machen, was genau in der Situation aufgefallen ist und welche Punkte ausschlaggebend dafür waren, Feedback geben zu wollen. "Bleiben Sie bei Ihren Vorbereitungen sachlich und objektiv. Es geht in erste Linie darum, die Tatsachen zu schildern, die Sie wahrgenommen haben und keine Vorwürfe zu machen", betont Peter-Nahne Jens. Insbesondere, wenn im Feedback Kritik angebracht werde, gelte es auf die richtige Formulierung zu achten. Botschaften aus der Ich-Perspektive seinen hilfreich und unterstreichen zudem die subjektive Wahrnehmung des Feedback-Gebers. Damit die Rückmeldung in Zukunft zu konkreten Verbesserungen führt, sei es ratsam auch Vorschläge einzubringen, wie sich etwas ändern kann und soll. Dr. Peter-Nahne vertieft diesen Gedanken noch: "Sagen Sie Ihrem Mitarbeiter oder Ihrer Mitarbeiterin klar, was Sie in Zukunft erwarten und berücksichtigen Sie dabei die Bedürfnisse Ihres Gegenübers. Danach können Sie ein Unterstützungsangebot unterbreiten."



Das Ziel einer guten Feedbackkultur sei, dass alle im Team Feedback geben dürfen und auch sollten. Das gelte auch für Führungskräfte, weshalb diese sich nicht scheuen sollten, bei KollegInnen, MitarbeiterInnen und evtl. KundInnen nach Feedback zu fragen. "Ohne das Feedback von anderen fällt es schwerer, zu lernen und zu wachsen. Eine gute Feedbackkultur in der Tierarztpraxis sorgt für ein offenes und vertrauensvolles Umfeld und hilft jedem auf dem Weg der positiven Veränderung", stellt Dr. Peter-Nahne abschließend heraus.

Wenn Sie noch mehr zu diesem und anderen Themen aus dem Bereich der tiermedizinischen Kommunikation wissen möchten, dann besuchen Sie den persönlichen Blog von Dr. Peter-Nahne Jens.



Mehr Informationen und Kontakt zu Dr. Peter-Nahne Jens - tiermedizinische Kommunikation - gibt es hier: www.tiermedizinische-kommunikation.de Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Neben dem fachlichen und medizinischen Know-how stehen TierärztInnen auch vor der Herausforderung in ihrer Rolle als Führungskraft zu agieren. Dr. Peter-Nahne Jens hat selbst mehr als 25 Jahre Erfahrung als Gemischtpraktiker, 22 davon in eigener Praxis mit Kompagnons, AssistentInnen und MitarbeiterInnen im Büro. Zusätzlich hat er 5 Jahre Industrieerfahrung inkl. Führungsverantwortung.
Er weiß, dass MitarbeiterInnenführung nichts sind, was an der Hochschule gelehrt wird und hat sich intensiv mit diesen Themen auseinandergesetzt.

In seinen Coachings für TierärztInnen, in Workshops zur Teambildung und in Trainings on the Job unterstützt Dr. Peter-Nahne Jens auf dem Weg zur verbesserten Kommunikation. Zudem gibt er in seinen Typologie-Workshops für den Außendienst der Pharmaindustrie wertvolle Inhalte zum Kennenlernen und Verbessern der eigenen Kommunikationsstrategie weiter.



PresseKontakt / Agentur:

Dr. Peter-Nahne Jens – tiermedizinische Kommunikation
Peter-Nahne Jens
Mühlenwarftweg 3
25840 Koldenbüttel
mail(at)tiermedizinische-kommunikation.de
+49 152 09271139
https://www.tiermedizinische-kommunikation.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  Esther Omlin: Recht der inneren Sicherheit Aufstieg ins Management - MBA-Fernstudienprogramm am RheinAhrCampus
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 27.06.2022 - 15:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1990394
Anzahl Zeichen: 4371

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Peter-Nahne Jens
Stadt:

Koldenbüttel


Telefon: +49 152 09271139

Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 288 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Besser Feedback geben für TierärztInnen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Dr. Peter-Nahne Jens–tiermedizinische Kommunikation (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Irrtümer in der Kommunikation vermeiden ...

Jeder Mensch habe wahrscheinlich schon den Satz "so habe ich das gar nicht gemeint" gehört. Denn nicht immer komme beim Empfänger einer Botschaft das an, was der Sender vermitteln wollte. Auch bei Tierärztinnen und Tierärzten gehöre di ...

Wir kommunizieren immer ...

Wir können nicht nicht kommunizieren - das bekannte Zitat von Paul Watzlawick mache deutlich, dass Menschen immer kommunizieren, wenn auch nicht mit Worten. Tierärztinnen und Tierärzte haben ein Fingerspitzengefühl für die "nonverbale" ...

Das Vier-Farben-Modell in der Tiermedizin ...

In seiner Ausbildung zum Managementtrainer hat sich Dr. Peter-Nahne Jens intensiv mit C. G. Jung beschäftigt: "Als ich selbst noch praktizierender Tierarzt war, habe ich noch nie von ihm gehört. Doch ich kann allen Tierärztinnen und Tierärzt ...

Alle Meldungen von Dr. Peter-Nahne Jens–tiermedizinische Kommunikation


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z