Gebrauchte Elektroautos: Battery Quick Check GmbH gewinnt Partner für unabhängige Bewertung von Fahrzeugbatterien
Neue Tochtergesellschaft von TÜV Rheinland und TWAICE gewinnt Hella Gutmann Solutions als Partner / Herstellerübergreifende und unabhängige Batteriebewertung über Diagnosegerät / Entwicklung im Zeitplan

(PresseBox) - Die Battery Quick Check GmbH hat mit Hella Gutmann Solutions einen Partner für das Angebot einer herstellerübergreifenden und unabhängigen Bewertung von Traktionsbatterien gebrauchter Elektrofahrzeuge gefunden. Mittels des Diagnosegeräts mega macs X des Unternehmens kann qualifiziertes Fachpersonal in Werkstätten künftig die von der Battery Quick Check GmbH entwickelte Batteriediagnose erstellen. „Mit Hella Gutmann Solutions konnten wir einen wichtigen Hersteller von Diagnosegeräten für den Battery Quick Check gewinnen. Gespräche mit weiteren Diagnoseherstellern sind auf der Zielgeraden. Damit verfolgen wir das Ziel, den Battery Quick Check flächendeckend in Werkstätten deutschlandweit anbieten zu können“, sagt Katharina Alamo Alonso, eine der Geschäftsführerinnen der Battery Quick Check GmbH, die im März 2022 neu von TÜV Rheinland und TWAICE gegründet wurde.
Für den Battery Quick Check nutzen die Fachleute das On-Bord-Diagnose-System (OBD) mit der OBDII-Schnittstelle eines Fahrzeugs. Im Unterschied zu bestehenden Lösungen am Markt setzt der Battery Quick Check auf eine softwaregesteuerte Belastung der Fahrzeugbatterie via Diagnosegerät und Wallbox während des Ladevorgangs statt auf zeitaufwendige Batteriebelastungen während des Fahrens. Durch die dabei aufgezeichneten Messwerte wird in der Cloud mit Hilfe der TWAICE Battery Analytics Platform der Batteriegesundheitszustand (State of Health, SoH) berechnet.
Die Batteriediagnose kann stationär beispielsweise direkt in einer Werkstatt innerhalb von rund 60 Minuten durchgeführt werden. Im Anschluss an die Bewertung entsteht ein detaillierter Report über den Zustand der Batterie, der von TÜV Rheinland zertifiziert ist. Das Zertifikat dokumentiert die herstellerunabhängige Zustandsbewertung der Hochvoltbatterie und bildet die Grundlage für Gutachten und die Bewertung von gebrauchten Elektrofahrzeugen.
Marktstart für Herbst 2022 geplant
Der Marktstart des Battery Quick Check ist für Herbst 2022 geplant. Zielkunden der neuen Dienstleistung sind beispielsweise Autohäuser, Werkstattketten, Leasinggesellschaften oder das Fuhrparkmanagement von Unternehmen. Privatkunden können über ihre Autohäuser oder Werkstatt die Dienstleistung in Anspruch nehmen.
150 Jahre im Zeichen der Sicherheit: Seit 1872 stellt sich TÜV Rheinland der Aufgabe, Technik für Mensch und Umwelt sicher zu machen. Von der Dampfmaschine bis zur Digitalisierung - aus den Anfängen als "Verein zur Überwachung der Dampfkessel in den Kreisen Elberfeld und Barmen" ist ein weltweit tätiger Prüfdienstleister geworden, der in nahezu allen Wirtschafts- und Lebensbereichen für Sicherheit und Qualität sorgt. Diese Verantwortung verbindet heute mehr als 20.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von rund 2 Milliarden Euro. Die Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Mit Sicherheit und Nachhaltigkeit gestaltet TÜV Rheinland auch die Zukunft. Seit 2006 ist TÜV Rheinland deshalb Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
150 Jahre im Zeichen der Sicherheit: Seit 1872 stellt sich TÜV Rheinland der Aufgabe, Technik für Mensch und Umwelt sicher zu machen. Von der Dampfmaschine bis zur Digitalisierung - aus den Anfängen als "Verein zur Überwachung der Dampfkessel in den Kreisen Elberfeld und Barmen" ist ein weltweit tätiger Prüfdienstleister geworden, der in nahezu allen Wirtschafts- und Lebensbereichen für Sicherheit und Qualität sorgt. Diese Verantwortung verbindet heute mehr als 20.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von rund 2 Milliarden Euro. Die Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Mit Sicherheit und Nachhaltigkeit gestaltet TÜV Rheinland auch die Zukunft. Seit 2006 ist TÜV Rheinland deshalb Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com
Datum: 28.06.2022 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1990639
Anzahl Zeichen: 3656
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Schneider
Stadt:
Köln
Telefon: +49 (221) 806-5210
Kategorie:
Auto & Verkehr
Diese Pressemitteilung wurde bisher 327 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gebrauchte Elektroautos: Battery Quick Check GmbH gewinnt Partner für unabhängige Bewertung von Fahrzeugbatterien"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).