Bauschutt ist kein Abfallprodukt

Bauschutt ist kein Abfallprodukt

ID: 1993138

Für die Bauindustrie wird das Verwerten von Rohstoffen immer wichtiger. Nachhaltiges Bauen durch Wiederverwendung und Recycling stehen im Fokus.



Für die Bauindustrie wird das Verwerten von Rohstoffen immer wichtiger. Nachhaltiges Bauen durch Wie (Bildquelle: AdobeStock - Jenny Sturm)Für die Bauindustrie wird das Verwerten von Rohstoffen immer wichtiger. Nachhaltiges Bauen durch Wie (Bildquelle: AdobeStock - Jenny Sturm)

(firmenpresse) - Das lichtdurchflutete Gebäude der Umweltstation Würzburg trägt etwas Besonderes in sich: eine marode Autobahnbrücke aus der Nähe von Helmstadt. Für den Neubau der Umweltstation wurde der Beton der abgerissenen Brücke zerkleinert, sortiert, gewaschen und zur Herstellung von Frischbeton genutzt. Damit ist die Umweltbildungseinrichtung bayernweit das erste öffentliche Gebäude, das zu drei Vierteln aus Recyclingbeton besteht.



Dieses erfolgreiche Beispiel zeigt, wie sich Wertstoffe in Mehrwertstoffe verwandeln lassen und dass Kreislaufwirtschaft auch im ressourcenintensiven Bausektor möglich ist. Zwar ist das Thema nicht neu, denn historische Bauwerke wie zum Beispiel der Aachener Dom sind mit der Verwertung von Steinen römischer Bauten langlebige Beweise dafür, dass Recycling und Kreislaufwirtschaft bereits im Mittelalter funktionierten. Der zukünftige Umgang mit Baustoffen fordert jedoch ein ganzheitliches Umdenken, beispielsweise durch selektiven Rückbau von Gebäuden und Wiederverwendung der gewonnenen Teile.



Schonung von Primärrohstoffen



Die Baubranche gilt als eine der tragenden Säulen in Bayerns Wirtschaft. Gleichzeitig führt der Bauboom zu Rohstoffknappheit und Entsorgungsengpässen für Bauschutt. Laut Bayerischem Landesamt für Umwelt verursachen Straßenaufbruch, Bodenaushub und Steine sowohl in Deutschland als auch in Bayern den größten Abfallstrom. In Bayern fielen im Jahr 2018 rund 53,2 Mio. Tonnen zu entsorgende Abfälle aus Bau- und Abbruchmaßnahmen an. Diese Menge unterstreicht, wie bedeutsam ein effizienter Umgang mit Rohstoffen ist.



Für die Zukunft des Bauens ist es daher unerlässlich, ganzheitliche Gebäudekonzepte zu entwickeln, damit Materialien beim Abriss getrennt und in neuen Objekten verbaut werden können. So kann mit jedem Recyclingbaustoff Primärrohstoff geschont und Deponieraum gespart werden. Auch schließen Recyclingmaterialien Stoffkreisläufe, da sie aus Restmassen wie Asphalt, Beton oder Ziegel bestehen und als Füllmasse oder Straßenbaumaterial verwendet werden können.





Effiziente Nutzung von Restmaterialien



Diese Restmassen könnten nach Angaben von Prof. Dr. Angelika Mettke effizienter genutzt werden. Die Leiterin der Fachgruppe für Bauliches Recycling an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg ist Expertin für die Aufbereitung des Abbruchmaterials und die richtige Mischung von Recyclingbeton. Gemeinsam mit namhaften Spezialisten unterstützte sie das Projekt der Würzburger Umweltstation. Ihr Wissen teilte sie auch in einem Web-Seminar, das der Umweltcluster Bayern zusammen mit der IHK Aschaffenburg, der IHK Würzburg-Schweinfurt und mit Unterstützung des BIHK e.V. organisierte. Mit aktuellen Beispielen referierte sie über den selektiven Rückbau von Gebäuden und die Wiederverwendung der dabei gewonnenen Betonteile.



Dr. Angelika Mettke wurde 2016 mit dem deutschen Umweltpreis für ihre Arbeit im Bereich Baustoff-Recycling ausgezeichnet - ein Bereich, der nach ihrer Einschätzung noch nicht den richtigen Stellenwert besitzt. "Ein klares Ziel ist der Einsatz von Sekundärbauteilen", erklärte sie im Web-Seminar. "Dafür sprechen neben der Rohbaukostenreduzierung eine verbesserte Auslastung der Langlebigkeit der Betonbauteile und die Substitution von Primärrohstoffen - und damit verbunden die Reduzierung des Energieaufwandes für Neuproduktionen. Aktuell ist jedoch der Markt für Altbetonbauteile in Deutschland noch nicht ausreichend entwickelt. Auch halten fehlende Förderanreize oder aufwendige Genehmigungs- und Zulassungsverfahren viele Projekte von der Wiederverwendung von Bauteilen ab. Daran muss sich etwas ändern."



Umdenken in der Bauindustrie



Dass nachhaltiges Bauen die Bauindustrie bewegt, zeigte auch nachdrücklich die Umwelttechnologiemesse IFAT 2022 in München. Die Messeschwerpunkte lagen unter anderem auf Nachhaltigkeit im Straßenbau, Sanierung von Kontaminationen im Untergrund sowie Gebäudeabbruch und -rückbau. Gezieltes Expertenwissen wurde auch im Rahmen des Thementages Baustoffrecycling geteilt. Hier organisierte der Umweltcluster Bayern zusammen mit dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz einen Vertiefungsworkshop zum Einsatz von Sekundärbaustoffen in Bayern und weiteren ARGE ALP Regionen. Workshop-Themen wie "Klimaschutz durch Beton- und Asphaltrecycling" oder "Zertifizierung von Sekundärbaustoffen durch Qualitätssiegel" belegten mit Praxisbeispielen und Diskussionsrunden die großen Herausforderungen in der Bauindustrie.



Sekundärbaustoffe als Baumaterial der Zukunft



"Unsere Kerndisziplinen Abfallentsorgung & Recycling sowie Boden- & Altlastensanierung schließen auch nachhaltiges Bauen durch Wiederverwendung und Baustoffrecycling ein", erklärt Alfred Mayr, Geschäftsführer des Umweltcluster Bayern. "Sekundärbaustoffe sind wichtiges Baumaterial der Zukunft. Derzeit werden jedoch Bauabfälle in Deutschland unzureichend recycelt. Auch werden die meisten Recyclingmaterialien nur als Füllmasse im Straßenbau eingesetzt, was viel zu wenig ist. Demgegenüber stehen steigende Abfallmengen und sinkende Deponiekapazitäten. Aus diesen Gründen brauchen wir ein Umdenken im gesamten Bauwesen. Ein abbruchreifes Gebäude darf nicht mehr als Abfallprodukt betrachtet werden, sondern als wertvolle Ressourcenquelle. Der gesamte Lebenszyklus eines Gebäudes von der Planung über den Bau, die anschließende Nutzungsphase und vor allem der Rückbau stehen dabei im Fokus."



Kooperieren, Vernetzen und Innovationen vorantreiben



Zwei entscheidende Hebel beeinflussen die Zukunft der Bauindustrie maßgeblich: die Betrachtung der gesamten Gebäude-Lebensdauer und die Digitalisierung der damit verbundenen Prozesse. Für die Zukunft der Bauindustrie bedeutet dies auch einen höheren Einsatz schadstofffreier Produkte in Verbindung mit intelligenter Circular Economy. Auch die Vernetzung der beteiligten Branchen und die Verzahnung von Expertenwissen sind elementar, um entlang der Wertschöpfungsketten neue Geschäftsmodelle für die Kreislaufwirtschaft des Bauwesens zu finden.



Für den Umweltcluster Bayern ist diese Vernetzung das Kernelement seiner Tätigkeit. Mit seinem Expertennetzwerk aus Unternehmen, Universitäten, Hochschulen, Forschungsinstituten und kommunalen Betrieben hat er sich zur bundesweit gefragten Informationsplattform entwickelt. Mit internationalen Aktivitäten fördert er die Wettbewerbsfähigkeit, Innovationskraft und Marktchancen seiner Mitglieder. Durch Kooperieren, Vernetzen und das gezielte Vorantreiben von Innovationen unterstützt er die notwendige Transformation in diesem Bereich.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Umweltcluster Bayern informiert über aktuelle Entwicklungen der Branche und bietet Veranstaltungen zu zeitgemäßen Querschnittsthemen. Mit Projekten und Arbeitskreisen verbindet der Umweltcluster Bayern die Kompetenzen seiner Mitglieder und entwickelt daraus umwelttechnologische Lösungen.



PresseKontakt / Agentur:

IDF KREATIVAGENTUR
Annette Dobesch
Wintergasse 5
86150 Augsburg
presse(at)umweltcluster.net
+49 821 50 86 22 81
https://www.idf-kreativagentur.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  Tino Chrupalla: Mit interessengeleiteter Politik Verarmung und Verelendung abwenden! (FOTO) CiS engagiert sich für die Umwelt und erhält ein wichtiges CO2OL Zertifikat
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 07.07.2022 - 16:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1993138
Anzahl Zeichen: 7182

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Daniela Ratzinger
Stadt:

Augsburg


Telefon: +49 821 455798-12

Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 273 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bauschutt ist kein Abfallprodukt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Was passiert mit unserem Müll aus den Biotonnen- ...

Interessierte, die wissen möchten, was mit ihrem Biomüll passiert, sind am Mittwoch, den 27.09.2023 um 15 Uhr zu einer Besichtigung der Bioabfallvergärung bei der Abfallverwertung Augsburg (AVA) eingeladen. In der Anlage der AVA wird der Bioabfall ...

Digitalisierung der Wasserwirtschaft ...

Angesichts der aktuellen klimatischen Entwicklungen steht die Wasserwirtschaft vor einem hohen Anpassungsbedarf. Auch in Regionen, die derzeit noch nicht akut unter Wassermangel leiden. Hierfür ist unter anderem die Nutzung digitaler Lösungen im ko ...

Digitale Lösungen: Wasser- und Wissensmanagement ...

Wassermanagement gewinnt in bayerischen Kommunen zunehmend an Bedeutung. Angesichts der jetzt schon spürbaren Folgen der Klimakrise hat das Bundeskabinett im Frühjahr 2023 mit der Verabschiedung der Nationalen Wasserstrategie ein Zeichen gesetzt: E ...

Alle Meldungen von Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z