Welche Corona-Tests sind die zuverlässigsten?
ID: 1993358
Im Internet und in vielen Kaufhäusern können Patienten einen Antigen-Schnelltest erwerben. Alle erhältlichen Tests versprechen genaue Ergebnisse, sie unterscheiden sich trotzdem stark in der Zuverlässigkeit. Kunden stellen sich immer häufiger die Frage, welcher Test wirklich gute Ergebnisse liefert. Dieser Artikel versucht darauf eine Antwort und gibt den Lesern Hinweise, wie sie die Zuverlässigkeit des Corona-Tests verbessern können.
Corona-Tests unterscheiden sich in der Sensitivität
Die zuverlässigsten Corona-Tests entdecken nicht nur eine leichte Infektion, es kommen auch weniger Fehler vor. Schlägt ein Test zu häufig an und ist der Kunde doch nicht krank, dann ist das lästig, denn schließlich hat sich der Patient schon einige Tage in Quarantäne begeben, obwohl er doch nicht krank war. Ob ein Test wie dieser auf: https://maskmedicare.de/safecare-biotech-antigen-25er-nasal-test/337 zuverlässig ist oder nicht, lässt sich am besten anhand einer Liste feststellen, die vom Paul-Ehrlich-Institut herausgegeben wurde. Die Sensitivität des Tests wird dabei entsprechend der Viruslast angegeben. Ist diese sehr hoch, zeigen die meisten Tests ein zuverlässiges Ergebnis. Bei der Viruslast wird die Anzahl der PCR-Zyklen angegeben, die benötigt werden, um eine bestimmte Viruskonzentration zu erreichen. Je niedriger dieser Wert ist, desto größer ist die Viruslast. Weniger als 25 Zyklen bedeutet eine starke Infektion, zwischen 25 und 30 bewegt sich die Krankheit im mittleren Bereich und benötigt der Wissenschaftler 30 Zyklen oder mehr, dann handelt es sich um eine leichte Infektion.Vor dem Kauf im Internet recherchieren
Wer sich im Kaufhaus spontan für einen Test entscheidet, kann nicht sicher sein, ob es sich um ein zuverlässiges Produkt handelt. Besser ist es, zuvor im Internet zu recherchieren und erst dann zu kaufen oder zu bestellen. Viele Verbraucherseiten geben Auskunft über zuverlässige Antigen-Schnelltests. Häufig verweisen diese Seiten auf die Liste des Paul-Ehrlich-Instituts.Im Internet lassen sich außerdem gut die Preise vergleichen, obwohl das niemals ein Kriterium für den Kauf eines Corona-Schnelltests sein sollte. Wer sich beim Kauf unsicher ist, kann im Internet an den Support schreiben und nach der Zuverlässigkeit des Tests fragen. In Kaufhäusern ist fachkundiges Personal häufig nicht zur Stelle, besser ist es, den Test in der Apotheke zu kaufen, wenn ihn der Kunde nicht über das Internet bestellen möchte.Auf die richtige Anwendung kommt es an
Ein Test kann noch so gut sein, wenn ihn der Kunde nicht richtig anwendet, kommt es trotzdem zu falschen Ergebnissen. Im Handel sind drei unterschiedliche Testvarianten erhältlich:• Nasenabstrich
• Speicheltest
• Gurgeltest
Der Nasenabstrich wird dabei am häufigsten angewendet. Mit einem Wattestäbchen entnimmt der Patient eine Probe aus dem vorderen Bereich der Nase. Bei manchen Tests wird das Probematerial auch aus dem Mund entnommen.Der Speicheltest heißt auch Spucktest, denn es wird einfach in ein Röhrchen gespuckt und der Speichel dann getestet, ob dieser Viren enthält. Bei manchen Tests ist eine Flüssigkeit dabei, die der Kunde gurgeln muss. Diese Flüssigkeit anschließend ausspucken und auf Viren testen.Bei jedem Test ist eine Gebrauchsanweisung vorhanden. Wer sich genau an die Packungsbeilage hält, kann nichts falsch machen.
Fazit
Ein Antigen-Schnelltest kann aus vielen Gründen notwendig sein. Wer zum Beispiel eine Reise nach Kenia antritt, will sicher sein, dass er keinen Virus in sich trägt. Mit einem zuverlässigen Corona-Schnelltest weiß man innerhalb von wenigen Minuten Bescheid und kann die Reise sorglos antreten. Um einen guten Test zu finden ist die Liste des Paul-Ehrlich-Instituts hilfreich. Diese gibt Auskunft über die Sensitivität der im Handel erhältlichen Tests in Abhängigkeit von der Viruslast. Die meisten Angebote sind bei einer hohen Virenkonzentration sehr zuverlässig, bei einer niedrigeren Virenlast nimmt die Empfindlichkeit deutlich ab.Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: admin
Datum: 08.07.2022 - 13:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1993358
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Diese Pressemitteilung wurde bisher 750 mal aufgerufen.