Wie gehen wir mit Fake News um?

Wie gehen wir mit Fake News um?

ID: 1993857

Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage



(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - Um den Umgang mit Falschnachrichten, sogenannten "Fake News" im Internet und die Bewertung von Gegenstrategien zu untersuchen, hat die Forschungsgruppe g/d/p im Rahmen einer bundesweiten Bevölkerungsumfrage 1.013 Leute, die regelmäßig das Internet nutzen im Alter von 16-70 Jahren, zu diesem Thema befragt.

Erfundene Nachrichten, verdrehte Fakten - Fake News verbreiten sich rasant im Netz und werden dann auch noch unbedacht in den Sozialen Medien geteilt. Doch erkennen wir, ob es sich um Fake oder Fakten handelt? 55% der Befragten gehen davon aus, dass Fake News im Internet erkennbar oder leicht erkennbar sind, 35% zweifeln an der Erkennbarkeit und 10% sagen "ich weiß nicht". Grundsätzlich trauen sich die jüngeren Befragten, die den Generationen Z und Millennials angehören, eine höhere Kompetenz im Umgang mit Fake News zu als die Generation X und die Baby Boomer.

Wie geht man mit vermeintlichen Falschnachrichten um? Häufige Reaktionen auf unglaubwürdige Nachrichten sind das Vergleichen von Inhalten ähnlicher Nachrichten oder die Überprüfung der Absender. Andere sagen, dass sie unglaubwürdige Nachrichten ignorieren. Seltener meldet man eine Falschnachricht der jeweiligen Plattform (15% der Befragten).

Mittlerweile gibt es auch Softwarelösungen, welche die Glaubwürdigkeit von Nachrichten überprüfen und ggf. auf die Möglichkeit von Falschinformationen hinweisen. Wie wird der Einsatz solcher Software von den Befragten bewertet? Die große Mehrheit von 83% der Befragten aller Altersgruppen hält deren Einsatz für hilfreich oder sehr hilfreich. 17% halten den Einsatz derartiger Software für wenig oder überhaupt nicht hilfreich.

Gründe für eine Ablehnung dieser Gegenstrategie sind fehlendes Vertrauen in eine automatisierte Lösung. Es wird die Frage gestellt, wonach die Software entscheidet, ob eine Nachricht richtig oder falsch sein könnte. 47% der kritischen Befragten prüfen lieber selbst die Glaubwürdigkeit von Nachrichten.



Hier geht"s zur Studie: https://www.gdp-group.com/fileadmin/newsletter/pdf/fakenews.pdf?newsWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über die Forschungsgruppe g/d/p:
Die Forschungsgruppe g/d/p gehört zu den Top Marktforschungs- und Beratungsunternehmen in Deutschland. Wir arbeiten mit qualitativen und quantitativen Methoden und bieten umfassende und punktgenaue Analysen sowie Insight basierte Beratung. Seit mehr als 40 Jahren arbeiten wir für international führende Unternehmen aus allen Branchen sowie öffentliche Institutionen.



PresseKontakt / Agentur:

g/d/p Markt- und Sozialforschung GmbH Ein Unternehmen der Forschungsgruppe g/d/p
Regine Höft
Richardstraße 18
22081 Hamburg
hoeft(at)gdp-group.com
0049-40-29876-139
https://www.gdp-group.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Elternbrief Juli: Neuer Lehrplan ab 24. August. In Alan Tudyk ist zurück als schräger Außerirdischer! Fortsetzung der zweiten Staffel
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 12.07.2022 - 11:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1993857
Anzahl Zeichen: 2300

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Annabelle Kindervater
Stadt:

Hamburg


Telefon: +49 (0)40 / 29876-207

Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 197 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wie gehen wir mit Fake News um?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Forschungsgruppe g/d/p (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wer geht freiwillig mit Maske einkaufen? ...

Studienergebnisse zum Thema "Maske tragen beim Einkauf"Die Forschungsgruppe g/d/p hat untersucht, wer beim Einkauf bereit ist, auch freiwillig eine Maske zu tragen. Dazu wurden 1.013 Menschen im Alter von 16-70 Jahren, bundesweit bevölkeru ...

Ängste und Sorgen in Deutschland ...

36% der Bürger:innen in Deutschland haben in der aktuellen Situation sehr starke oder starke Angst. Besonders stark belastet sind Frauen, Bewohner der östlichen Bundesländer und die Generation X. 82% fühlen sich durch steigende Lebenshaltungskos ...

Alle Meldungen von Forschungsgruppe g/d/p


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z