Palladium: Zukunft als Wasserstoffspeicher?

Palladium: Zukunft als Wasserstoffspeicher?

ID: 1994710

Palladium findet derzeit vorwiegend in der Autoindustrie Verwendung. Spannender, weil zukunftsträchtiger, ist allerdings der mögliche Einsatz des Edelmetalls als Wasserstoffspeicher.



Palladium: Zukunft als Wasserstoffspeicher?Palladium: Zukunft als Wasserstoffspeicher?

(firmenpresse) -
Palladium und Platin: In der Industrie eng verwoben
Palladium teilt sich viele Eigenschaften mit Platin. Gerade in der Industrie sind beide Edelmetalle daher bedingt gegeneinander austauschbar. Das zeigt sich insbesondere in der Automobilindustrie, wo beide Metalle in Fahrzeugkatalysatoren zur Reinigung von Abgasen genutzt werden können. Die industrielle Nachfrage richtet sich daher maßgeblich nach dem Preis des jeweiligen Edelmetalls. Angesichts der rasanten Preissteigerungen von Palladium in den letzten Jahren dürfte sich die Nachfrage mittelfristig eher in Richtung Platin entwickeln. Hinzu kommt: Mit der zunehmenden Umstellung auf Elektroautos fallen die klassischen Einsatzgebiete von Palladium ohnehin weg. (Was natürlich auch für Platin gilt.) Eher düstere Aussichten für das Edelmetall also? Nicht unbedingt.

Palladium: Zukunft als Wasserstoffspeicher?
Fakt ist, dass Palladium derzeit vorwiegend in "klassischen" Industriezweigen Verwendung findet. Das allerdings muss nicht zwangsweise so bleiben. Tatsächlich könnte Palladium sogar für eine Technologie relevant werden, die sich mit Fug und Recht als "zukunftsweisend" bezeichnen darf. Konkret geht es um die Entwicklung eines Wasserstoffspeichers.
Grüner Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft und ist für die Energiewende geradezu essenziell. Insbesondere in Industrie und Verkehr dürften die CO2-Emissionen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten ohne den Einsatz von grünem Wasserstoff nicht in ausreichend hohem Maße gesenkt werden können. Diesem Umstand trägt auch die EU-Wasserstoffstrategie (https://www.granvalora.de/auswirkungen-eu-wasserstoffstrategie-auf-platinmarkt/) Rechnung. Während für die Herstellung von grünem Wasserstoff mittels Elektrolyse erhebliche Mengen an Platin gebraucht werden, könnte Palladium eine Schlüsselrolle bei der ebenso notwendigen Wasserstoffspeicherung einnehmen.



Erste experimentelle Ergebnisse sind vielversprechend
Da Wasserstoff nur unter sehr niedrigen Temperaturen und großem Druck flüssig gelagert werden kann, ist die Wasserstoffspeicherung derzeit energieintensiv und teuer. Palladium allerdings kann Wasserstoff sehr gut binden. Schwierig wird es lediglich, wenn es darum geht, die aufgenommenen Teilchen wieder freizusetzen. Genau hier setzen Forscher des Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) an. Die Idee: Winzige Nano-Teilchen des Edelmetalls, stabilisiert durch Iridium, binden Wasserstoff nur an der Oberfläche - und geben diesen schon nach einer leichten Erwärmung wieder frei. Auf diese Weise würde Palladium zu einem echten Wasserstoffspeicher. Dass dies prinzipiell funktioniert, konnten die Forscher bereits im Experiment feststellen. Ob und wie sich die Technologie auch in größerem Maßstab anwenden lässt, wird die Zukunft zeigen.

In Wahre Werte investieren: Das sollten Sie wissen
Palladium könnte sich ebenso wie Platin als Zukunftstechnologie erweisen - und damit langfristig auch für Anleger interessanter werden. Wenn Sie sich für ein Investment in Edelmetalle interessieren, empfiehlt Ihnen GranValora Geschäftsführer Marko Mähner allerdings zunächst die Lektüre des kostenfreien E-Books "Geldwerte - Sachwerte - Reine Werte" (https://www.granvalora.de/geldwerte-sachwerte-reine-werte). Hier erfahren Sie unter anderem,

- wo die einzigartigen Vorzüge Wahrer Werte liegen,
- warum Gold langfristig ein exzellenter Kaufkraftspeicher ist,
- inwiefern Anleger von der Zwitterstellung von Silber profitieren können und
- ob ein Investment in kritische Rohstoffe wie Seltene Erden oder Technologiemetalle für Sie interessant sein könnte.

Zeichen (inkl. Leerzeichen): 3.800

Sie können diese Pressemitteilung, gerne auch in geänderter oder gekürzter Form verwenden. Für Interviews oder exklusive Artikel reicht eine kurze Mail, wir melden uns zeitnah.


Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
GranValora GmbH & Co. KG
Herr Marko Mähner
Im Dachsstück 9
65549 Limburg an der Lahn
Deutschland
+49 (6431) 49589-80
+49 (6431) 49589-89
http://www.granvalora.de
mailto: limburg@granvalora.de

GranValora ist ein auf Edelmetalle, Diamanten, Technologiemetalle und Seltene Erden spezialisiertes Unternehmen. Seit 2012 beweisen wir, dass sich hoher Kundennutzen, größtmögliche Flexibilität und faire Vergütungen für freie Berater nicht ausschließen müssen.

Pressekontakt:
GranValora GmbH & Co. KG
Im Dachsstück 9
65549 Limburg an der Lahn

Tel.: +49 (6431) 49589-80
http://www.granvalora.de
mailto: presse@granvalora.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

GranValora ist ein auf Sachwerte wie Edelmetalle, Diamanten, Technologiemetalle und Seltene Erden spezialisiertes Unternehmen. Es bietet Anlegern die Möglichkeit, einfach und transparent in 15 unterschiedliche Sachwerte zu investieren. GranValora sieht sich als Partner, wenn es darum geht, das eigene Vermögen vor Kaufkraftverlust zu bewahren oder Zahlungsmittel für Krisenzeiten zu besitzen und damit selbst in negativen wirtschaftlichen Zeiten handlungsfähig zu bleiben.

Sie können diese Pressemitteilung - auch in geänderter oder gekürzter Form - mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden. Für Interviews oder exklusive Artikel reicht eine kurze Mail, wir melden uns zeitnah.



Leseranfragen:

Im Dachsstück 9, 65549 Limburg an der Lahn



drucken  als PDF  an Freund senden  Platin und Uran sind wichtige Rohstoffe im Energiesektor Europcar Aktien an Banque Ltd. abtrettbar - Gelegenheit für Aktionäre
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 15.07.2022 - 08:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1994710
Anzahl Zeichen: 5218

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Marko Mähner
Stadt:

Limburg an der Lahn


Telefon: +49 (6431) 49589-80

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)


Meldungsart:

Diese Pressemitteilung wurde bisher 317 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Palladium: Zukunft als Wasserstoffspeicher?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

GranValora GmbH & Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Goldsparplan für Kinder? Darauf sollten Sie achten ...

Gold: Wertanlage für Generationen 20 Jahre lang jeden Monat 100 Euro oder mehr auf das Sparbuch - und schon haben die Kinder oder Enkel einen netten Kapitalstock für einen erfolgreichen Start ins Erwachsenenleben. So oder so ähnlich sieht die Re ...

Hausrat- oder Tresorversicherung? Was ist sinnvoller? ...

Wahre Werte versichern: Diese Möglichkeiten gibt es Nicht nur gegen die Inflation, auch zur Absicherung vor ganz akuten Krisen sind Wahre Werte wie Gold (in Münz- oder Barrenform) oder auch Diamanten, auf die Sie jederzeit zugreifen können, eine ...

Was eine hohe Inflation für Verbraucher wirklich bedeutet ...

Warum uns die hohe Inflation länger begleiten dürfte, als uns lieb ist Im September 2022 wurde in Deutschland erstmals eine Inflation von 10 Prozent gemessen - Tendenz steigend. Derart hohe Inflationsraten könnten uns sogar langfristig begleiten. ...

Alle Meldungen von GranValora GmbH & Co. KG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z