Personenschutz: wie reagiere ich auf Bedrohung im Netz?
ID: 1994920
Experten für den Personenschutz raten zu frühzeitigem Vorgehen

(firmenpresse) - Die Straftaten im Internet nehmen rasant zu - das erweitert auch das Aufgabenspektrum im Personenschutz. Anbieter für Begleitschutz interessieren sich vor allem für Internetdelikte, aus denen Gefahren im Real Life entstehen können. Das typische Beispiel sind Androhungen von Gewalt: Zuverlässige Personenschützer nehmen diese ernst und passen die Sicherheitsmaßnahmen entsprechend an. Die Urheber der Drohbotschaften differieren. Bei bekannten Persönlichkeiten wie Politikern oder Unternehmern handelt es sich häufig um anonyme Personen, die keinen persönlichen Bezug zum Opfer haben. Im privaten Bereich erfolgen Bedrohungen oft im Rahmen des Stalkings, Täter sind Ex-Partner oder andere Menschen aus dem privaten Umfeld.
Online-Delikte und Personenschutz: So sollten Betroffene handeln
Ferhat Baysar von der Celler Sicherheitsfirma Cesiun empfiehlt Opfern eindringlich, bei Bedrohungen, Erpressungsversuchen und ähnlichem sofort die Polizei zu kontaktieren. Wichtig ist, den jeweiligen Sachverhalt zu dokumentieren. Postings in sozialen Netzwerken und Nachrichten in Messengern halten Betroffene am besten per Screenshot fest. E-Mails mit bedrohendem Inhalt leiten sie an die zuständige Polizeibehörde weiter und speichern sie ab. Die örtliche Polizei und die Staatsanwaltschaft müssen bei Delikten wie Mord- und Gewaltdrohungen Ermittlungen aufnehmen - in steigender Anzahl identifizieren die Behörden in solchen Fällen IP-Adressen und führen Hausdurchsuchungen durch. Doch niemand sollte sich ausschließlich auf die Ermittlungsbehörden verlassen: Zugleich sollten sich die Empfänger selbst schützen.
Professioneller Personenschutz erhöht bei digitalen Bedrohungen die Sicherheit
Etablierte Sicherheitsfirmen wie Cesiun analysieren ständig die Gefährdungslage ihrer Schutzpersonen, Bedrohungen im Internet beziehen sie in diese Sicherheitsanalysen ein. Sie wägen bei jeder Botschaft gründlich ab, mit welcher Wahrscheinlichkeit eine konkrete Absicht dahintersteckt. Ferhat Baysar erläutert das Vorgehen: "Wir prüfen insbesondere den Inhalt der Drohung und untersuchen, ob der Absender über sensible persönliche Informationen verfügt. Auf dieser Basis erstellen wir ein effektives Konzept für den unmittelbaren Personenschutz." Bei Anpassungsbedarf setzen Sicherheitsunternehmen zum Beispiel eine größere Anzahl an Bodyguards ein oder wechseln von einem unbewaffneten zu einem bewaffneten Begleitschutz. Auch die Änderungen von Bewegungsrouten und Umbuchungen von Hotelunterkünften können angemessene Reaktionen auf glaubwürdige Internetbedrohungen sein.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Firma Cesiun ist beim Thema Sicherheit der richtige Ansprechpartner. Objekt- und Personenschutz wird groß geschrieben. Mit umfangenden Gefahrenanalysen und langjähriger Erfahrung bieten sie einen sicheren Schutz.
CESIUN GmbH
Ferhat Baysar
Welfenalle 6
29225 Celle
Presse(at)cesiun.de
+49 (0) 5141 59 344 20
https://cesiun.de
Datum: 17.07.2022 - 00:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1994920
Anzahl Zeichen: 2956
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ferhat Baysar
Stadt:
Celle
Telefon: +49 (0) 5141 59 344 20
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 491 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Personenschutz: wie reagiere ich auf Bedrohung im Netz?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
CESIUN GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).