Sommer der Berufsbildung: Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger und ZDH-Präsident Hans P

Sommer der Berufsbildung: Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger und ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer diskutieren am Bildungs- und Innovationscampus der Handwerkskammer Potsdam mit Betrieben und Auszubildenden

ID: 1995071

(PresseBox) - Der Fachkräftemangel im Handwerk ist in aller Munde, die Gesellschaft spürt tagtäglich die Auswirkungen. Große Herausforderungen, wie das Gelingen der Energiewende, sind jedoch ohne das Handwerk nicht machbar. Dafür braucht es gut ausgebildete Fachkräfte.

In den Monaten Juli und August steht deshalb das Thema "Attraktivität der Ausbildung" unter Federführung des Zentralverbands des Deutschen Handwerks

(ZDH) und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Fokus des diesjährigen "Sommers der Berufsbildung". Ziel ist, für die duale Aus- und Weiterbildung im Handwerk zu werben, attraktive Karrierewege aufzuzeigen sowie über Chancen und Vorteile der dualen Ausbildung und der Höheren Berufsbildung zu informieren. Am 21. Juli 2022 laden der ZDH und das BMBF deshalb mit der Handwerkskammer Potsdam zur Diskussion unter dem Motto "Handwerk for future - #AusbildungSTARTEN" ein, bei der die Attraktivität der beruflichen Bildung im Fokus steht.

Zu diesem presseöffentlichen Termin laden wir Sie herzlich ein.

Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger und ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer kommen am Bildungs- und Innovationscampus der Handwerkskammer Potsdam in Götz mit Auszubildenden und jungen Handwerkerinnen und Handwerkern ins Gespräch. Gemeinsam mit dem HWK-Hauptgeschäftsführer Ralph Bührig diskutieren sie mit ihnen vor Ort über die attraktiven Karrierewege im Handwerk.

Presseeinladung (Foto- /Filmtermin)

Wann: Donnerstag, 21. Juli 2022, 11:00 - 12:30 Uhr

Wo: Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH) Am Mühlenberg 15,

14550 Groß Kreutz (Havel), OT Götz

Haben Sie besondere Interview-, Foto- oder Filmwünsche, können Sie uns diese gerne unter presse@hwkpotsdam.de mitteilen.

Hintergrund:

Der Aktionstag und der Sommer der Berufsbildung will zeigen, dass

- eine Ausbildung die perfekte Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Karriere ist.



- die berufliche Aus- und Weiterbildung attraktive Chancen und Perspektiven sowie vielfältige Entwicklungs- und Gestaltungsmöglichkeiten bietet.

- die berufliche Bildung eine attraktive Alternative zum Studium ist: Die Abschlüsse der beruflichen Bildung sind gleichwertig zu akademischen Abschlüssen.

- #AusbildungSTARTEN: Mit dem Abschluss des Ausbildungsvertrags die Basis für eine erfolgreiche Karriere gelegt wird.

Die Handwerkskammer (HWK) Potsdam ist eine als Körperschaft des öffentlichen Rechts organisierte Selbstverwaltungseinrichtung für die Landkreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Potsdam-Mittelmark, Prignitz, Teltow-Fläming und die kreisfreien Städten Potsdam und Brandenburg an der Havel. Sie ist die Interessenvertretung von rund 17.400 Mitgliedsbetrieben und ihren mehr als 70.500 Beschäftigten in über 150 Gewerken.

Die HWK Potsdam setzt sich für die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Handwerksbranche ein, bündelt die Kräfte und Gemeinsamkeiten des Handwerks und bietet ihren Mitgliedsbetrieben zahlreiche Unterstützungen bei wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen. Zu den Mitgliedsunternehmen gehö- ren Handwerksbetriebe aller Branchen; vor allem aus dem Bau- und Ausbaugewerbe, Elektro und Metall, Holz, Bekleidung und Textil, Gesundheit, Reinigung sowie Nahrungsmittel.

Die HWK Potsdam bietet an ihrem Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH) in Götz umfangreiche Angebote für die Weiterbildung im westbrandenburgischen Handwerk und führt in den dortigen Lehrwerkstätten auch die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung durch. Sie ist zuständig für Gesellen-, Meisterund Fortbildungsprüfungen im Handwerk.

www.hwk-potsdam.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Handwerkskammer (HWK) Potsdam ist eine als Körperschaft des öffentlichen Rechts organisierte Selbstverwaltungseinrichtung für die Landkreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Potsdam-Mittelmark, Prignitz, Teltow-Fläming und die kreisfreien Städten Potsdam und Brandenburg an der Havel. Sie ist die Interessenvertretung von rund 17.400 Mitgliedsbetrieben und ihren mehr als 70.500 Beschäftigten in über 150 Gewerken.
Die HWK Potsdam setzt sich für die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Handwerksbranche ein, bündelt die Kräfte und Gemeinsamkeiten des Handwerks und bietet ihren Mitgliedsbetrieben zahlreiche Unterstützungen bei wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen. Zu den Mitgliedsunternehmen gehö- ren Handwerksbetriebe aller Branchen; vor allem aus dem Bau- und Ausbaugewerbe, Elektro und Metall, Holz, Bekleidung und Textil, Gesundheit, Reinigung sowie Nahrungsmittel.
Die HWK Potsdam bietet an ihrem Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH) in Götz umfangreiche Angebote für die Weiterbildung im westbrandenburgischen Handwerk und führt in den dortigen Lehrwerkstätten auch die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung durch. Sie ist zuständig für Gesellen-, Meisterund Fortbildungsprüfungen im Handwerk.
www.hwk-potsdam.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Flexstudium Informatik Green Deal - Für die Zusammenarbeit zwischen der EU und Afrika
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 18.07.2022 - 12:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1995071
Anzahl Zeichen: 3896

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ines Weitermann
Stadt:

Potsdam/Götz


Telefon: +49 (331) 3703-120

Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 233 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sommer der Berufsbildung: Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger und ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer diskutieren am Bildungs- und Innovationscampus der Handwerkskammer Potsdam mit Betrieben und Auszubildenden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Handwerkskammer Potsdam (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

DGB-Ausbildungsreport 2025: Handwerk bleibt Ausbildungsmotor ...

Der heute veröffentlichte DGB-Ausbildungsreport zeigt: Die duale Ausbildung bleibt für viele junge Menschen eine attraktive Perspektive. 71,6 Prozent der Auszubildenden sind mit ihrer Ausbildung zufrieden. Ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr um 1,8 ...

Digitalisierung im Handwerk: Potenziale besser nutzen ...

Das Brandenburgische Handwerk steht zunehmend unter dem Einfluss technologischer Veränderung. Digitalisierung und erste Anwendungen Künstlicher Intelligenz (KI) halten Einzug in die Betriebe – wenngleich bislang noch oft zögerlich. Das zeigt ein ...

Alle Meldungen von Handwerkskammer Potsdam


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z