Neues Format für gemeinsame Vermarktung touristischer Flächenpotenziale bei Investoren

Neues Format für gemeinsame Vermarktung touristischer Flächenpotenziale bei Investoren

ID: 1995596

WFS und Kommunen bauen Zusammenarbeit im Rahmen der Tourismusstrategie Sachsen 2025 weiter aus



(PresseBox) - Mit informativen und attraktiven Kurzvideos wollen die WFS und sächsische Kommunen künftig Flächen und Gebäude für touristische Projekte im Rahmen der Investorenakquise gemeinsam bewerben. Die Initiative startet mit den Kommunen Annaberg-Buchholz, Eilenburg, Kriebstein und dem Zweckverband Lausitzer Seenland, die ihre regionalen Potenziale vorstellen.

„Für den erfolgreichen Wettbewerb um Investoren sind gerade auch im Tourismusbereich attraktive Instrumente gefragt. Das neue Format der Kurzvideos entspricht sowohl den Wünschen der Investoren nach einem kompakten Überblick über mögliche Investitionsobjekte als auch den Bedürfnissen der Kommunen nach einer ansprechenden und wettbewerbsfähigen Vermarktung ihrer Objekte. Wir erhoffen uns von den Videos eine bessere nationale und internationale Verbreitung über die entsprechenden Kanäle sowie eine größere Bekanntheit der touristischen Möglichkeiten, die es in Sachsen gibt. Sachsen gehört zu den attraktivsten deutschen Urlaubsregionen und bietet vielfältige Reise- und Ausflugsziele für die verschiedensten Zielgruppen. Das macht unseren Standort auch so interessant für Investoren, da sie hier eine große Palette an Investitionsoptionen vorfinden“, erklärt WFS-Geschäftsführer Thomas Horn.

Die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus, Barbara Klepsch, unterstützt die Initiative: „In der Tourismusstrategie der Sächsischen Staatsregierung ist die Ansiedlung von leistungsfähigen touristisch relevanten Tourismusbetrieben in Sachsen eines der wichtigsten Handlungsfelder. Das erfasst die Segmente Beherbergung, Gastronomie und touristische Freizeitangebote. Touristisches Ansiedlungsmanagement braucht ein aktives Marketing, um die Kommunen und Destinationen wirksam zu unterstützen. Auf diese Weise stärken wir die Wettbewerbsfähigkeit der mittelständisch geprägten Tourismuswirtschaft in Sachsen konsequent.“

Für die Kommunen ist es das gemeinsame Anliegen, besondere touristische Objekte künftig zusammen mit der Wirtschafsförderung Sachsen aktiver zu vermarkten, um so Investoren schneller auf diese aufmerksam zu machen. Deshalb ist auch geplant, die Kurzvideos auf verschiedenen Veranstaltungen, in den sozialen Medien und auf den jeweiligen Webseiten nach zu nutzen.



Folgende touristische Orte / Gebäude präsentieren sich in den Videoformaten:

Annaberg-Buchholz mit dem ehemaligen St.-Annen-Gymnasium. Das Objekt liegt zentral in der Stadt Annaberg-Buchholz, die ein Schwerpunkt des UNESCO-Welterbes Montanregion Erzgebirge/Krušnoho?í ist. Der Standort ist nur wenige Meter vom historischen Stadtzentrum mit dem Markt entfernt. Die Lage und der bauliche Charakter der Immobilie ermöglichen eine Nachnutzung des Hauptgebäudes als Hotel mit ergänzender Gastronomie.

https://youtu.be/GGCLoeKsVJw

Eilenburg mit Flächen direkt am Freizeit- und Erholungszentrum Kiessee. Am See befinden sich bereits verschiedene touristische Angebote, wie bspw. ein Freibad inkl. Strandbereich, Campingplatz oder eine Wasserskianlage. Entwicklungspotenziale sind auf den Flächen für gewerbliche Zwecke der Tourismuswirtschaft, u.a. Beherbergung, Gastronomie, Freizeit bzw. touristische Dienstleistungen, vorhanden.

https://youtu.be/59DkQxZ5w4k

Der Koschendamm als zentraler Schwerpunkt der touristischen Entwicklung im Lausitzer Seenland. In der Gemeinde Elsterheide sollen durch die Entwicklungen auf dem Koschendamm Beherbergungskapazitäten sowie ein vielfältiges Angebot für den Aktiv-, Erholungs- und Natururlaub geschaffen werden. Mittel- und langfristig werden die Standortbedingungen nachhaltig verbessert, Synergien zwischen Tourismus, Naturraumpotenzial, Lebensqualität und Wirtschaft werden geschaffen und erschlossen.

https://youtu.be/7CHJbCbGKqM

Kriebstein mit dem ehemaligen Rittergut der Burg Kriebstein. Das Objekt befindet sich in der Gemeinde Kriebstein, die u.a. durch das Zschopautal, eine schroffe Wald- und Felslandschaft an der Zschopau, besticht. Aufgrund der regelmäßigen Durchführung von Trauungen auf der Burg Kriebstein bietet sich eine Nachnutzung des Gebäudes als Hotel mit Hochzeitssuiten und Festsaal an. Eine Nutzung als Jugendherberge ist ebenfalls denkbar.

https://youtu.be/ygRVVcPCJMs

Der Tourismus ist in Sachsen mit einer Bruttowertschöpfung von 1,3 Mrd. Euro und knapp 94.000 Beschäftigten (2020) ein relevanter Wirtschaftsfaktor. Im vergangenen Jahr wurden knapp 125.000 Gästebetten in über 1.900 Beherbergungsstätten angeboten und 12,3 Mio. Übernachtungen gezählt. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer betrug 2021 2,9 Tage, was einem Plus von 4 Prozent zum Vorjahr entspricht.

Ziel der Tourismusstrategie Sachsen 2025 ist die weitere touristische Stärkung des Freistaats - ökonomisch, regional und zukunftsorientiert, wobei der Fokus auf den sächsischen Landkreisen liegt. Im Rahmen dieser Strategie wurde der WFS die Aufgabe der Etablierung des touristischen Ansiedlungsmanagements zugewiesen - bestehend aus der Unterstützung von Kommunen und Destinationen durch aktives Flächen­, Investoren­ und Betreibermarketing.

Die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) wurde 1991 als Unternehmen des Freistaates Sachsen gegründet. Sie wirbt für den Wirtschaftsstandort Sachsen im In- und Ausland, akquiriert, berät und betreut Unternehmen, die sich in Sachsen ansiedeln oder erweitern wollen und betreut ausländische Wirtschaftsdelegationen, die in den Freistaat kommen. Für sächsische Unternehmen bietet sie Informationen und Kontakte zur Erschließung von Auslandsmärkten sowie zur Absatzförderung im In- und Ausland. Darüber hinaus kooperiert sie mit sächsischen Branchennetzwerken, Kammern, Verbänden sowie Forschungs- und Bildungseinrichtungen und unterstützt diese bei der Zusammenarbeit.

Eine wichtige Grundlage für die effektive Arbeit der WFS ist zudem ihre strategische Ausrichtung an den sächsischen Kernbranchen und deren kontinuierliche Betreuung. Das frühzeitige Erkennen von relevanten technologischen Trends und ihre Einbeziehung in das Ansiedlungs- und Absatzförderungsgeschäft sowie in das Standortmarketing gehören zu den Kompetenzfeldern der WFS.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) wurde 1991 als Unternehmen des Freistaates Sachsen gegründet. Sie wirbt für den Wirtschaftsstandort Sachsen im In- und Ausland, akquiriert, berät und betreut Unternehmen, die sich in Sachsen ansiedeln oder erweitern wollen und betreut ausländische Wirtschaftsdelegationen, die in den Freistaat kommen. Für sächsische Unternehmen bietet sie Informationen und Kontakte zur Erschließung von Auslandsmärkten sowie zur Absatzförderung im In- und Ausland. Darüber hinaus kooperiert sie mit sächsischen Branchennetzwerken, Kammern, Verbänden sowie Forschungs- und Bildungseinrichtungen und unterstützt diese bei der Zusammenarbeit.
Eine wichtige Grundlage für die effektive Arbeit der WFS ist zudem ihre strategische Ausrichtung an den sächsischen Kernbranchen und deren kontinuierliche Betreuung. Das frühzeitige Erkennen von relevanten technologischen Trends und ihre Einbeziehung in das Ansiedlungs- und Absatzförderungsgeschäft sowie in das Standortmarketing gehören zu den Kompetenzfeldern der WFS.



drucken  als PDF  an Freund senden  TV 1893 Neuhausen und RAMPF setzen Partnerschaft fort Achtung: Uran-Aktie mit massivem Kaufsignal: Unmittelbar vor Übernahme. Stark Kaufen. Diese Uran-Aktie jetzt kaufen nach 1.324% mit Isoenergy ($ISO.V), 1.390% mit Uranium Energy ($UEC), 3.496% mit NexGen Energy ($NXE) und 8.050% mit EnCore Energy ($EU.V)
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 20.07.2022 - 10:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1995596
Anzahl Zeichen: 6662

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Julian IpsenSandra Lange
Stadt:

Dresden


Telefon: +49 (351) 2138-21603512138255

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 256 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neues Format für gemeinsame Vermarktung touristischer Flächenpotenziale bei Investoren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z