Umfrage: Bundesbürger vernachlässigen private Altersvorsorge
ID: 19956
Nach den Analysen der Studie erlebe man in Deutschland eine paradoxe Situation, in der Anspruch und Wirklichkeit auseinander klaffen. Die Deutschen werden immer älter und wollen auch im Alter geistig und körperlich beweglich bleiben. Das koste Geld. Die tatsächlichen Leistungen der gesetzlichen Rente reichten dafür nicht aus. Trotzdem seien die Menschen nicht bereit, sich stärker für ihre Altersvorsorge zu engagieren. "Die Altersvorsorge in Deutschland ist ohne private Basis nicht zu organisieren", sagt Werner Görg, Vorstandsvorsitzender der Gothaer Versicherung http://www.gothaer.de. Demographisch gesehen sei es mindestens 25 Jahre nach 12 in Deutschland.
Das sei auch für Unternehmer von ausserordentlicher Brisanz, werde aber in der Öffentlichkeit kaum diskutiert. Viele Selbständige machten sich Illusionen: "So funktioniert die Unternehmensveräusserung als Altersvorsorge oft nicht. Es ist ja der Traum fast jeden Unternehmers, dass der eigene Betrieb, den man vielleicht in Jahrzehnten mühsam aufgebaut hat, in der eigenen Familie bleibt. Nur: Geschieht die Unternehmensnachfolge auf diesem Wege, fliesst oft kein Geld, da die Chefin oder der Chef die eigenen Kinder nicht zusätzlich finanziell belasten will. Wenn man keine eigenen Kinder hat oder diese sich nicht als Unternehmer eignen, sieht es meist auch nicht besser aus. Oft findet sich kein attraktiver Kaufinteressent, und Banken springen in einem solchen Fall auch nicht gerne als Finanzier ein. Eine Unternehmensveräusserung ist nur dann gut für die eigene Altersvorsorge, wenn das eigene Unternehmen schon frühzeitig fit gemacht wurde für die potenzielle Nachfolge", erklärt Görg.
Die Braut müsse halt beizeiten hübsch gemacht werden, sonst findet sie keinen Bräutigam. In diesem Fall sollten Unternehmer aktiv auf Versicherer zugehen, so wie sie es auch machen, wenn sie von ihrem Hausjuristen oder Steuerberater einen Rat benötigen. Es könne dann auch schon mal vorkommen, so Görg, dass ein Unternehmer von seinem Versicherer eine objektive Einschätzung haben will, ob der erstgeborene Sohn wirklich der richtige Kandidat für die Unternehmensnachfolge ist. Mit dem potenziellen Erben oder der eigenen Gattin, könne man darüber nicht so leicht sprechen wie mit einem neutralen Versicherer.
Onlinemagazin NeueNachricht http://www.ne-na.de/.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 28.04.2006 - 08:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 19956
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gunnar Sohn
Kategorie:
Banken
Meldungsart: Unternehmensinformationen
Versandart: bitte
Freigabedatum: 28.04.06
Diese Pressemitteilung wurde bisher 892 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Umfrage: Bundesbürger vernachlässigen private Altersvorsorge"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).